Seite 1 von 2

Motor J

Verfasst: 15 Mai 2005 16:09
von mtbr
Hallo im Motorforum!

Ich hab bisher hauptsächlich an CBRs und R6en geschraubt und bin jetzt schon richtig neugierig auf die ZXR.
Vom Motorlauf her hört sie sich ja ziemlich grobschlächtig und unkultiviert an! Soweit ich es hier gelesen habe ist das aber wohl normal.

Hat zufällig wer von euch eine Leistungs/Drehmomentkurve der originalen J am Computer? Würd mich sehr interessieren.
Was hat denn die J an Leistung wenn sie ungedrosselt läuft? Mein Vorbesitzer hat mir erzählt dass sie am Salzburgring mit 109PS am
Hinterrad gemessen wurde - fühlt sich aber leider nicht wirklich danach an.

Nächste Woche werd ich mal den Motor servieren, mal schauen was es bringt.
Machts einen Sinn sich nen K&N zu leisten? Bringt der soviel dass man die Vergaser umbedüsen muss/kann?

Grüße Mark

Verfasst: 15 Mai 2005 16:51
von Gast
kann nicht sein ungedrosselt hat sie 101 ps

Verfasst: 15 Mai 2005 17:05
von zxr-jolli
An der Kurbelwelle :wink:

Wenn was dran gemacht wurde evtl, aber dann muss er richtig was dran gemacht haben um auf 109PS am Hinterrad zu kommen...

Verfasst: 15 Mai 2005 17:07
von Gast
da kannste mal locker +10-15 % rechnen 8)

Verfasst: 15 Mai 2005 17:47
von mtbr
Selbiges hab ich mir auch schon gedacht...
Die H-Modelle hatten aber offen über 100Ps oder?
Wurde die J auf Drehmoment optimiert oder wie kommt es, dass sie weniger Leistung hat?

Verfasst: 15 Mai 2005 18:12
von zxr-jolli
Der J Motor ist im Vergleich zu den H Motoren komplett neu :wink:
Er wurde aber auf Drehmoment ausgelegt. Es gibt ja noch die K also die RR, die hat ja ein wenig mehr Leistung, aber ne andere Drehmomentkurve, die K hat die Leistung fast nur im oberen Drehzahlbereich, die J ja fast immer, nur obenrum fehlts ein wenig an bums...

Verfasst: 15 Mai 2005 21:08
von mtbr
dass es ihr obenraus am bums fehlt hab ich leider auch schon gemerkt, ich habs auf vernachlässigte vegaser bzw. verlegten luftfilter geschoben, was ich beides noch prüfen muss.
unterscheidet sich der k-motor außer die flachschieber sonst noch durch etwas (Steuerzeiten, Airbox, Ansaugtrichter oder Zündkennfeld)?

Verfasst: 15 Mai 2005 21:13
von zxr-jolli
Jo, der K Motor hat andere Nockenwellen, andere Kolben, Ventilfedern, Zündbox und ein Renngetriebe, mit langem ersten Gang :wink:
Sonst so von außen sehen die gleich uas, sind ja auch die selben Motoren, außer halt das Innenleben.
Viel ändern wirste daran nicht, das es oben an Leistung fehlt, es ist einfach so...

Verfasst: 15 Mai 2005 21:16
von Harm
Und der Vollstaendigkeit halber:
die H Motoren haben tatsaechlich mehr Leistung.
H1 offen 107 PS
H2 offen 118 PS
Sind auch "schoener" aufgebaut und meiner Meinung nach die besseren Motoren aus Sicht von nem Maschinenbauer.
S.

Verfasst: 16 Mai 2005 0:05
von Gast
die j motoren sind doch über die nockenwellen gedrosselt!?!
g holger

Verfasst: 17 Mai 2005 14:54
von mtbr
sind Nockenwellen, Kolben, Ventilfedern und Zündbox ident mit denen der L??
Deren motor wurde ja vom K-Motor abgeleitet.
Hat die K auch noch eine andere Airbox? Wäre ja naheliegend wenn man für sie schon einen eigenen Tank macht.
Die Flachschiebervergaser bringen ja eigentlich keine Leistung, sondern nur bessere Dosierbarkeit im oberen Drehzahlbereich oder?


grüße Mark

Verfasst: 17 Mai 2005 20:34
von Gast
Harm hat geschrieben:Und der Vollstaendigkeit halber:
die H Motoren ...
Sind auch "schoener" aufgebaut und meiner Meinung nach die besseren Motoren aus Sicht von nem Maschinenbauer.
S.
8)

Aus purer Neugierde:

Kannst Du mal ein paar Details posten, die deine Maschinenbauer-Meinung für den "Laien" einleuchtend machen ?

Sowas interessiert mich immer... :roll:

mfG
Michael

Verfasst: 17 Mai 2005 20:36
von Klaus69
Da geht`s zum Beispiel um den Nockenwellen Antrieb in der Mitte des Motors was sich auf die Kräfte innerhalb der Lagerungen positiv auswirkt...

Da hatten wir letzthin mal ein recht interessantes Gespräch im Chat... :P

Verfasst: 17 Mai 2005 20:49
von mtbr
wenn mich nicht alles teuscht hatten die Hs auch keine Schlepphebel.
=>weniger Masse im Ventiltrieb die beim Hochdrehen beschleunigt werden muss.

Verfasst: 18 Mai 2005 8:57
von heizer_2
sind Nockenwellen, Kolben, Ventilfedern und Zündbox ident mit denen der L??
Deren motor wurde ja vom K-Motor abgeleitet.
Also die L hat andere steuerzeiten als die J, demzufolge sind die nockenwellen anders. Die L hat mehr ventilüberschneidung...

Steuerzeiten J:
Einlass öffnet 25° vor OT
schliesst 55° nach UT
Auslass öffnet 55° vor UT
schliesst 25°nach OT
öffnungszeit 260°

Steuerzeiten K/L
Einlass öffnet 39° vor OT
schliesst 69° nach UT
öffnungszeit 288°
Auslass öffnet 65° vor UT
schliesst 35°nach OT
öffnungszeit 280°



Die kolben der L haben eine andere form als die J kolben, jedoch sind die ventiltaschen gleich tief. Ich geh davon aus, dass die andere form zu der höheren verdichtung führt (J 10,8:1 die L/K hat 11,5:1).

Die zündkurve der L ist anders. Verstellung von 5° vor OT bei 1300u/min bis 50° vor OT bei 7000u/min.

Die zündkurve von J und K sind jedoch gleich 10° vor OT bei 1100u/min bis 42,5° vor OT bei 6200u/min.

Die begrenzerdrehzahl der L liegt ca. 500-1000 u/min höher als die der J. Deshalb hat die L doppelventilfedern.

So, hoffe Du weisst jetz mehr *gg*.
Ich hab meinen J motor mit L wellen und L ventilfedern ausgerüstet. Hab eine L cdi verbaut und die hauptdüsen auf 150/155 vergrößert. Leider hat mein bock kein stück topspeed mehr als vorher. Um die 9000 u/min ist aber ein deutlicher zuwachs an leistung zu merken. Jedenfalls gehen jetz 2. gang wheelies. Beim Gralsucher ist auch ein L motor in der J, leider bringt der auch nicht seine volle power. Evtl muss noch was an der airbox verändert werden...

Verfasst: 18 Mai 2005 14:09
von mtbr
@ heizer_2:

genau das wollte ich hören :-)

ich bin zur zeit mit meiner J noch ziemlich unzufrieden. so ein zahnloser 750er geselle ist mir schon lange nicht mehr untergekommen ;-).
ich habs zuerst auf den luftfilter geschoben, der war aber gar nicht so schlecht, jetzt sind meine letzte hoffnung die vergaser?! vielleicht sind die ja verharzt oder die membranen rissig.

ich "befürchte" aber dass das alles ok ist, denn man spürt zwar nichts, aber wenn man sich am tacho orientiert sollte alles ok sein. nur dem popometer machts so leider keinen spaß...

wie siehts mit den ansaugtrichtern der K/L aus??? die von zyl. 2 und 3 der J sind ja länger, was eindeutig auf einen motor mit breitem nutzbaren drehzahlband hinweist, was er ja auch ist. die K und L haben aber sicherlich 4 kurze oder irre ich mich? hast du die mitgetauscht??? wenn dann noch die mittleren 2 vergaser gleich bedüst sind wie die äußeren, sollte man oben heraus nochmals mehr schub haben!

grüße mark

Verfasst: 18 Mai 2005 17:16
von Gast
hmmm - die L hat halt auch noch (ok ein nicht wirklich tolles, aber vorhandenes) Ram - air (und dementsprechend ne andere Box). Ich würd die huddel einfach kürzer übersetzen, wer fährt schon über 240.... K&N macht nur mit brülltüte sinn und vergaserputzen/synchronisieren hat auch noch nie geschadet....

Verfasst: 18 Mai 2005 17:38
von Harm
michaoel hat geschrieben:
Harm hat geschrieben:Und der Vollstaendigkeit halber:
die H Motoren ...
Sind auch "schoener" aufgebaut und meiner Meinung nach die besseren Motoren aus Sicht von nem Maschinenbauer.
S.
8)

Aus purer Neugierde:

Kannst Du mal ein paar Details posten, die deine Maschinenbauer-Meinung für den "Laien" einleuchtend machen ?

Sowas interessiert mich immer... :roll:

mfG
Michael
Wie schon erwaehnt.
Symmetrischer Aufbau, guenstige Kraft und Lastverteilung im Ventiltrieb, dazu Tassenstoessel statt Schlepphebel. Staerkere Steuerkette kommt auch noch dazu.
S.

Verfasst: 18 Mai 2005 23:03
von heizer_2
@AGM-88 nur leider sind die NW räder geschraubt... (der war fies oder?)

@mark

Ja, die mittleren trichter sind länger... ist bestimmt fürs drehmoment. Ich bekomm bald ne L airbox in die finger und dann werd ich die trichter tauschen.

Obenraus ist halt noch nix los... leider. Bedüsung hab ich von 132/138 auf 155 erhöht. Ohne erfolg. Es hat sich nix geändert sozusagen.

@RinceWind

Ich fahre 15/48... geht im 2. hoch. Ende ist bei 225. Hab aber auch keine plasteverkleidung mehr. ;-).

Verfasst: 19 Mai 2005 0:17
von mtbr
@RinceWind:

mir gehts bei der ganzen sache eigentlich rein um die leistungsentfaltung. die 100 pferde der j würden sich mörder anfühlen wenn sie nicht so viel drehmoment in der mitte hätte. für mich wäre wohl folgendes optimal:
unter 3000rpm sowiso nix los, darüber reichts zum spazieren fahren
ab 5000rpm fängt der motor an aus der airbox zu knurren
bei 7000rpm denkt man sich: ui! da geht was weiter!
bei 9000rpm gibt dir der soziushöcker nen tritt in den a.... und hört bis 500rpm vorm begrenzer nicht mehr auf zu treten :-)

ich persönlich hab nichts von nem motor der in der mitte gut geht, wenn man dann oben herum drauf wartet wanns endlich los geht. bin schon neugierig ob sich mit der vergaser putzer und abstimmerei noch was ändert, sonst werden wohl ein paar L-teile in mein moped wandern...

grüße mark

Verfasst: 19 Mai 2005 0:20
von zxr-jolli
Wird sich nicht viel ändern, so ist der J Motor halt...
Oben ist tote Hose :wink:

Verfasst: 19 Mai 2005 22:47
von mtbr
käse ;-)

Verfasst: 20 Mai 2005 6:06
von Gast
wie heizer sacht...versuch doch einfach die übersetzung zu ändern...hinten 48 oder vorne 14 bzw. 15....wenn du nicht immer auf endgeschwindigkeit fahren musst, bringt ne menge...habe jetzt vorne 14 und hinten 46.... :wink:

Verfasst: 20 Mai 2005 9:31
von zxr-jolli
Wie siehts denn mit der Kette bei nem 14er Ritzel aus?? Schleift die dolle am Schleifschutz??
Wollte mir auch eins verbauen, habs auch schon liegen, nur ich wollte mir den Schutz nicht mit Gewalt kaputt machen :wink:

Verfasst: 20 Mai 2005 11:26
von Gast
Verbau einfach den 9er. Dann hast Schub. :wink:

Gruß
Raig