simmering -kupplungsstange undicht!

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Gast

simmering -kupplungsstange undicht!

Beitrag von Gast »

...kann mir jemand sagen ob das ein grosser aufwand ist den zu wechseln... :(

Crow

Beitrag von Crow »

Kommt drauf an bei welchem Modell.

Bei ner L wenn es gut geht ca. 2 Std.
Ich bin an den Senkschrauben bei meiner Verzweifelt.
Musste ich ausbohren und den Rest mit nem Linksausdreher rausmachen.
Kommst aber schlecht ran, da Rahmen bei einer Schraube im Weg.
Besorg Dir aber dann lieber gleich ne neue Deckeldichtung.
Wechsle aber dann gleich alle 3 Simmerringe.

Den Rest wie es geht findest Du unter der Suche.

Greetz,

Andi

Gast

Beitrag von Gast »

..ich lasse es in der werkstatt machen, die haben heute gesagt, ring 5,80 und eine arbeitsstunde.....aber danke
eigentlich gar nicht schlecht so, ist die kupplungsstange immer gut geschmiert...."g"...muss man nur an der kupplungspumpe richtig abdichten, dass nix mehr rausläuft.... 8)

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

lass dir das Angebot aber am besten nochmal schriftlich bestätigen, oder vor Zeugen wiederholen, sonst stehste nacher villeicht blöd da, wenn er dir 3 Stunden berechnet :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

da hast recht....mach ich auch...aber eigentlich kenn ich den gut, wird mich schon nich übers ohr hauen....sonst hau ich ihm aufs ohr :twisted:

Gast

Beitrag von Gast »

@ Olli

Wird wahrscheinlich nur die Ritzelabdeckung und den Kkupplungszylinder wegschrauben die Stange rausziehen und versuchen den Simmering mit was dünnem rauszuziehen und den neuen einsetzen
Wayne von Bayern hat das mal so beschrieben

Ich werde heute die lange Variante machen

Kette Ritzel runter , Wasserpumpe raus , Getriebedeckel weg und dann den Simmering wechseln

Auch aus dem Grund das ich alle Flüssigkeiten wechseln will bevor es losgeht . Öl Wasser und die Hydraulikflüssigkeiten werden auch gewechselt :twisted:

Dann gehts mir besser
Gruss Weberix

Gast

Beitrag von Gast »

..genauso hatte der meister das beschrieben....mal schauen, flüssigkeiten sind ja erst alle neu... 8)

Gast

Beitrag von Gast »

...um die drei besagten Simmerringe bei meiner 1991 "J" zu wechseln musste ich gestern Abend ...
- Verkleidung links abbauen ,
- Motorenöl ablassen ,
- Kühlmittel ablassen ,
- Kupplungsnehmerzylinder abschrauben ,
- Wasserpumpe abschrauben ,
- Schaltstange/Hebel abschrauben ,
- Ritzeldeckel abschrauben ,
- Ritzel abschrauben ,
- Hinterrad und Hinterradabdeckung ausbauen , damit später die Kette zum Getriebedeckelausbau genug zur Seite/nach vorne gezogen werden konnte ,
- Getriebedeckel ausbauen

- und alles in umgekehrter Reihenfolge auch wieder einbauen und einstellen :wink:

Von den 3 Simmerringen müssen Kupplungsdruckstangensimmerring und Getriebeausgangswellensimmerring unweigerlich von innen eingesetzt werden , geht gar nicht anders !! Der Simmerring der Schaltwelle wird von aussen eingesetzt .

Folgende Teile benötigte ich :
Simmerring für Kupplungsdruckstange
Simmerring für Getrieberitzelwelle
Simmerring für Schaltwelle
Getriebedeckeldichtung
O-Ring für Wasserpumpe

Teilenummern : 920491361 / 920491017 / 92051005 / 110601660 / 920551424

Kosten : viel Zeit , Nerven und 38EURonen beim Kawahändler für die Teile .

Zeit der Reparatur : knapp 4 Stunden (wollte ja alles ordentlich machen :wink: ) , ich mache das ja auch net täglich :twisted:

So ist es auf jeden Fall bei der "J" und es ist ratsam , eine 2te Person zum gelegentlichen "Handanlegen" an der Seite zu haben .


Gruss ,
Micha

Gast

Beitrag von Gast »

...also wir haben uns die explosionszeichnung beim kawahändler zusammen angeschaut und der meister meinte, ritzelabdeckung runner, kupplungspumpe runner und dann wechselt er den einen ring für die druckstange.....

ist auch ne j die ich habe...aber wenns der meister von kawa nicht weiss, wer dann????????????????????????????????????????????
aber weberix hat ja gesagt, hat schon mal jemand genau so gemacht....

das wieder was wird :(

Gast

Beitrag von Gast »

.... ja , Du musst das so machen , was ich oben schon beschrieben habe !!

Den Simmerring kann man bei der "J" NICHT von aussen wechseln .
Ich glaube die hier im Forum beschriebene "Ausbauweise von aussen" trifft LEIDER nur auf die "älteren H-Modelle" zu !!

FAKT :
Den Simmerring der Kupplungsdruckstange des "J"-Modells kann man nicht zusammendrücken und/oder von aussen "raus/reinfutscheln" .
Dann isser nämlich kaputt :twisted: .
Im Getriebedeckelloch der Kupplungsdruckstange ist erstmal ein nach innen längerer , im Durchmesser kleiner , gebohrter Absatz (schau mal von aussen ins Loch) .
Weiter hinten erst sitzt der Kupplungsdruckstangen-Simmerring , der NUR VON INNEN einzusetzen geht , da er doch erheblich grösser im Durchmesser ist !!

Dein Kawa-MEISTER müsste es wissen , wenn's nicht so ist , dann zweifle ich an seiner Kenntnis über's "J"-Modell (die Aussage 5,80EUR und 1h ist schon geil!!) . Oder ist der doch nur KAWASAKI-Verkäufer ??


Ist halt so bei der "J" und ich bin persönlich froh , diese beschissene Arbeit seit gestern Abend hinter mir zu haben 8)

Viel Glück ,
Gruss ,
Micha

Gast

Beitrag von Gast »

ZXR Micha

Du hast recht . Der Simmering ist nur von innen einzusetzen . Habe gestern genau dasselbe wie du gemacht nur das ich den O-Ring der Pumpe und den Simmering der Ritzelwellle nicht gewechselt habe

War garnicht so schwer , ich habs zum erstemal gemacht :wink: :wink:

Wie hast du deinen Wasserkreislauf entlüftet ?
Ich hab den Kühler vollgemacht den Ausgleichsbehälter halbvoll und dann warmlaufen lassen zwischendrin die Entlüftungsschraube geöffnet kam kein Wasser .................war das so richtig ?........war auch das erstemal

Mien Kawa Meister war sich erst auch nicht sicher da die Explosionszeichnung ziemlich ungenau ist meint er (Also man kanns nicht gscheit erkennen )

MfG Weberix

Gast

Beitrag von Gast »

@ weberix ,

ich habe das Kühlwasser ja abgelassen ( vorher die Leitung des Ausgleichbehälters am Kühler abgemacht und verschlossen ) und dann in einem Behälter aufgefangen .
Bei mir waren ziemlich genau 2ltr. Kühlmittel abgelaufen .
Später beim Zusammenbau habe ich dann auch fast wieder alles direkt in den Kühler kippen können (bis auf ca. 0,1ltr.) .
Habe dann den Schlauch vom Ausgleichbehälter wieder auf'n Kühler gesteckt und die Maschine warmlaufen lassen bis der Lüfter lief .

Morgens (kalt) hab ich dann noch den kleinen fehlenden Rest in den Ausgleichbehälter gefüllt . FERTISCH :lol:

Gruss ,
Micha

Gast

Beitrag von Gast »

@ olli und weberix


Meine kritische Aussage oben über die "KAWA-MEISTER" habe ich ja nur abgelassen , weil DIE es doch genau wissen müssten/sollten .
Sie arbeiten tagtäglich an KAWA's und bei den ZXR-Modellen (und ähnlichen Modellen mit demselben Motor) ist diese Öl-Leckage doch ein bekanntes Problem !!

Wenn dann ein "KAWASAKI-MEISTER" das nicht weiß , frage ich mich :

:twisted: ?? WAS ARBEITET DER DENN JEDEN TAG ?? :twisted:

Hat der sowas noch nie gemacht , Kurzzeitgedächtnis und/oder keine Erfahrungswerte??
Oder will er nur Geld verdienen,indem er billige Kostenvoranschläge macht und dann im Nachhinein einen 300%tigen Aufschlag kassiert??tztztz

Versteh ich net .... :roll: ....aber ich muss ja garnet alles verstehen.... :wink:

....die kriegen meine ALTE eh nicht zum dranrumfummeln , der mache ich's nur selbst !!!!

Und alles dank der Hilfe von Mitgliedern dieses Board's und der zur Verfügung gestellten WHB und Anleitungen durch die ADMIN's und DUKE's dieses supergeilen BOARDS !!
:kniefall: !! HIER MAL EIN GROSSES LOB UND DANK !! :kniefall:
!! ....möget Ihr uns noch lange erhalten bleiben.... !!



Gruss ,
Micha

hagenf

Beitrag von hagenf »

kann mal jemand von den 3 simmerringen ein bild rein stellen, quasi die ringe selber. und warum brauche ich ne o ring dichtung für die pumpe?

Gast

Beitrag von Gast »

@hagenf

.... also mit Pic's kann ich Dir leider nicht dienen ....
.... Du hast ja glaube ich auch ein "H"-Modell , die sind anders als die der "J".

Kai hat hier aber ein tolles Bild reingesetzt :

http://www.zxr750.de/board/vie ... simmerring


Den O-Ring der WAPU hab ich nur vorsorglich getauscht .... :wink:
.... wenn schon mal alles auf ist .... 8)


Gruss ,
Micha

hagenf

Beitrag von hagenf »

dann frag ich halt mal so, die simmerringe sind doch so gummidinger verstärkt aus metall, oder? die sprengrringe ansich auf den wellen, kann ich doch drauf lassen oder?

Gast

Beitrag von Gast »

@hangenf
:roll: ????.... die Simmerringe sitzen im DECKEL bzw. sind in den Deckel eingedrückt .... !!!!

Gruss ,
Micha

Gast

Beitrag von Gast »

@ hagenf

Auf dem Bild ist der Deckel noch drauf ,dr muss runter und dann siehst du schon die Simmeringe . Schwarzer Gummiring in den eine Art Feder eigepresst ist

An der Wasserpumpe ist ein Stuzen der in den Motor geht und da muss der O-Ring drauf in eine Nut

MfG Weberix

hagenf

Beitrag von hagenf »

alles klar besten dank, ich hatte es mit den sprengringen verwechselt. so nun werde ich die morgen alle 3 mal wechseln. mal ne andere frage, wenn diese dinger undicht werden, was ist die ursache dafür, motor unwucht, oder woran liegt das?

Gast

Beitrag von Gast »

hmmm, schlechte ungünstige Konstruktion :roll:
....und vielleicht das Alter unserer ZXR's :wink: :mrgreen: ??

Gruss ,
Micha

Gast

Beitrag von Gast »

Die Konstruktion ist weder schlecht noch ungünstig, sonder absolut gebräuchlich und üblich im Motorenbau.

Tausendfach bewährt seit vielen Jahren, auch heute noch.
Eine Alternative zur Abdichtung mit Wellendichtringen existiert nicht!

So, und hier hätte ich noch einen Tip für die Senkschlitzschrauben des Getriebedeckels:

Besorgt euch entweder einen Druckluftschlagschrauber, oder einen Handschlagschrauber, sonst dürft ihr ausbohren!
Die Dinger sitzen sehr fest!

Ich habe die Schlitzschrauben danach durch Innensechskantschrauben aus Edelstahl ersetzt und Kupferpaste ins Gewinde geschmiert.

Gast

Beitrag von Gast »

also ich war gestern noch mal da und der meinte es sei so...von aussen 1-1,5 arbeitsstunden. hat mir was von spezialwerkzeug erzählt wie man das von aussen raus holt. hat sich voll aufgeregt, das jemand den motor zerlegt um den ring zu wechseln............mmmmh
ich bring sie heute abend hin und morgen abend zurück...das gute ist, ich habe nen kosten voranschlag...100 euro..also von mir aus kann er 10 stunden brauchen, hauptsache sie ölt nich mehr....grins 8) erzähl euch morgen wie es aus ging und versuch mal ein foto von diesem spezial werkzeug zu machen.... :twisted:

Gast

Beitrag von Gast »

hagenf hat geschrieben:alles klar besten dank, ich hatte es mit den sprengringen verwechselt. so nun werde ich die morgen alle 3 mal wechseln. mal ne andere frage, wenn diese dinger undicht werden, was ist die ursache dafür, motor unwucht, oder woran liegt das?
..denke durch das ständige rein und raus, macht keine alte auf dauer mit :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

Ich glaube nicht, das es von aussen geht.
Wenn man den Ring soweit zusammenfaltet (was theoretisch geht), und dann hieneinschiebt wette ich meinen A**** drauf, das die Feder vom Ring abspringt oder nicht mehr richtig sitzt.
Man kann sowas schon mit einer Zahnsonde und ein paar Hilfsmitteln machen, in meinen Augen aber Pfusch.
Der Ring muss von innen eingedrückt werden bis auf den Grund der Bohrung.

Wie um alles in der Welt soll das denn von aussen gehen???
Ich bin gespannt...
Schau am besten mal zu, wie er das reinzaubert!

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

der getriebedeckel muss runter, sonst geht der simmerring kaputt oder im motorgehäuse verloren. der deckel geht recht einfach runter, wenn die kette "rechts oben" in die ecke gestopft wird. ist nur ein wenig gefummel.

Antworten