Dauernd ist das Wasser weg...

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Hirngreifer

Dauernd ist das Wasser weg...

Beitrag von Hirngreifer »

Hi............

Andauernd muss ich den Ausgleichsbehälter auffüllen... Nach JEDER Fahrt.. Nun hab ich gehört, dass da ne Dichtung am Motor kaputt sein könnte und wenn man das nicht behebt, passieren schreckliche Dinge. :cry:

Ist ne 93er L, Es ist kein Wasser unter der Maschine sichtbar.....

Was nun, dass kostet doch wieder richtig Kohle und der bekloppte Motor muss raus, sagt mein Werkstattschrauber.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen..

Gast

Beitrag von Gast »

Normale Rauchbildung wenn sie läuft, oder qualmt sie weiß?

Gruß
Raig

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Re: Dauernd ist das Wasser weg...

Beitrag von Kai »

Hirngreifer hat geschrieben:Nun hab ich gehört, dass da ne Dichtung am Motor kaputt sein könnte und wenn man das nicht behebt, passieren schreckliche Dinge. :cry:
zylinderkopfdichtung! dazu muss der motor raus und der kopf runter. aber wie raigmore schon schrieb, sollte die dann kräftig kondenswasser aus dem auspuff jagen.

mach mal den kühler und ausgleichsbehälter voll und lass jemand hinter dir her fahren. zwischendurch auch mal kurz und kräftig gas geben. wenn es dampft, ist die dichtung hin.

Hirngreifer

Beitrag von Hirngreifer »

Qualmt überhaupt nicht großartig bis gar nicht....

Kommt das Wasser dann als Wasser in flüssigem Aggregatzustand???

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Wie sieht Dein Öl aus?
Hast Du, wenn Du den Deckel aufmachst irgendwo so nen weiß-braunen Schleim in Sichtweite?
Wie sieht Dein Kühlwasser aus, bevor es so weit weniger geworden ist, daß Du nichts mehr sehen kannst? Öl drin?
Nimmt der Ölstand irgendwie zu?

Solange Du die Ursache nicht gefunden hast, würde ich keinen Meter fahren!
Wenn nänlich Dein Wasser sich irgendwie im Schmierkreislauf, also in der Ölwanne unten sammelt, merkst Du das erst, wenn Dein Motor Wasser anstatt Öl saugt - und dann is Sabbatt!!!
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Gast

Beitrag von Gast »

wie weit sinkt den der pegel ab, bis zur marke min. oder weiter? mein füllstand pegelt sich immer bis min. ein und bleibt da stehen, egal wieviel mal ich auffülle und wie weit ich fahre.... irgendwie komisch, is aber so. *gg*

Gast

Beitrag von Gast »

Hatte nen ähnliches Problem. Schau dir mal den Kühlerdeckel, bzw. dessen Dichtung an. Bei mir hats da Wasserdampf rausgedrückt (Überdrucksystem), was dann durch den Fahrtwind/Lüfter nach hinten weggepustet wurde. War auch nie ersichtlich wo das Wasser hin war, bis ich gesehen hab, das die Deckeldichtung... halt nicht mehr wie eine solche aussah..

Tiyagar

Gast

Beitrag von Gast »

:D Kaputte Kopfdichtung:
weißlicher Auspuffqualm, eine Kerze oder mehrere anderes Kerzenbild, evtl. Austritt vom Wasser ins Öl, siehst du evtl. im Schauglas...falls ja recht viel Arbeit. Es kann auch durch einen min. Defekt der Kopfdichtung (Haarriß) Wasser in den Brennraum gelangen,dann kaum Qualm (fast nicht sichtbar), hatte ich auch schon, aber auf das Kerzenbild ist Verlass.

Andere Fehlerquellen sind aber auch möglich, Austritt des Wasser aus dem Kühlsystem z.B. über lecken am Kühler...

um das zu finden kann man das Kühlsystem abdrücken...

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

hatte ich leztes jahr auch. 300km fahrt ein liter wasser. Bei mir war es auch die kopfdichtung.

Kostet um die 30 euro bei vogel-motorradzubehör. viel glück.

Hirngreifer

Beitrag von Hirngreifer »

Also was nun..... Sau viele Tipps und ich sauwenig Ahnung davon....

Der Ölstand bleibt aber glaube ich gleich, so genau kann ich das nicht sagen.... Ist es jetzt gesünder, wenn ich kein Wasser nachfülle????

Weil dann kann ja auch nichts in den Motorraum und der Kühler scheint dicht zu sein... Wozu muss denn dann überhaupt was in diesem blöden Ausgleichsbehälter sein, wenn doch, so glaube ich zumindest, nur das im Kühler zählt.... :roll:

Die Dichtungen generell sind ziemlich mitgenommen im Motorbereich, aber es scheint doch nun die Sonne, da kann ich den Motor ja nicht rausnehmen... :wink:

Wegen dem braunen Schleim schaue ich nochmal nach, hab kein Bock wieder was am Motor zu machen...

Gast

Beitrag von Gast »

Das ist doch nicht so schwer! :lol:

1. Qualmt sie weißlich??? (Kumpel schauen während Fahrt)
2. Kerzenbild OK (oder eine anders)?
3. wenn du sagst Kühlsystem ist dicht, dann OK, wäre mir da aber nicht sicher, also abdrücken, zur Not in Werkstatt!
4. Der Ausgleichsbehälter ist zum "ausgleichen"...warmes Wasser dehnt sich
aus je nach Temp, wo soll es dann denn hin???
5. Immer weiter Wasser nachfüllen, sonst wird der Motor zu heiß und ggf.
verzieht sich der Kopf und aus die Maus, nie wieder Dicht!

Hirngreifer

Beitrag von Hirngreifer »

was ist denn abdrücken, frage ich mich schon die ganze Zeit :shock:

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

auf das Kühlsystem wird ein bestimmter Druck draufgeben und das ganze mit einem Manometer überprüft ob und wenn wie schnell der Druck abfällt. Ums es mal ganz einfach zu erklären...
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Also bevor da wirklich ein Osterhase im Pfeffer liegt und Dein technisches Wissen (ganz ohne Vorwurf, nicht misverstehen!!!) etwas "ausbaufähig" ist, schlage ich vorsichtshalber vor, mal eine Werkstatt anzulaufen.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Großmutter
ZXR-Fahrer
Beiträge: 452
Registriert: 17 Jan 2005 10:10
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Großmutter »

Probier doch mal einen anderen Kühlerdeckel :!:
Könnte es auch noch sein :?:
Oma-Racing#4 /ZX-7RR http://www.evisor.tv/tv/racing/perfekter-start-1792.htm

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

das einfachste zuerst:
wie beschrieben, deckel vom ausgleichsbehaelter.
oder (wird bei H gern genommen) deckel vom thermostat.
Dichtflaechen anschauen, sieht man sofort, wenn da nix mehr dichtet.
Das kannst nacharbeiten.
Die Ausgleichsbehaelter reissen auch furchtbar gerne, merkt man oft erst, wenns heiss wird.
wenn da nix is...weitersuchen :)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

:D "Abdrücken":

über eine Pumpe weclche genau auf den Einfüllstutzen des Ausgleichbehälters passt wir ein künstlicher Überdruck erzielt, welcher zum Auffinden des Lecks gebraucht wird. An einem Manometer (ist an der Pumpe angebracht) ist der Druckverlust (ggf.) abzulesen, das ist s.g. ABDRÜCKEN :D

Gast

Beitrag von Gast »

Schau dir den Ausgleichsbehälter noch mal an. Bei meiner darf da nur ein Schnapsglas voll drin sein. Alles was ich mehr reinkippe kotzt sie zum überlauf raus.
Sonlange deine Gute nicht im Stand in ganz kurzer Zeit richtig heiß wird und im Kühler das Wasser bis zum Deckel steht --> Fahren!!

Man kann es auch mit der Kopfdichtungsgeschichte übertreiben!

Den Deckel des Kühlers mal genau anschauen und drauf achten, das man den vom Ausgleichsbehälter beim Aufschrauben nicht verkanntet! Mein Vorbesitzer hat den schief angezerrt und so das Gewinde ruiniert! Prüf das mal.
Beobachte zunächst das Öl im Schauglas..

Mach dich auf keinen Fall gleich verrückt!

Gast

Beitrag von Gast »

Ich muss Sirko da unbedingt zustimmen!
Bei meiner "L" darf der Pegel im Ausgleichsbehälter nur bei "min" stehen, alles andere wird auf den Auspufftopf gepisst...

Dark

Beitrag von Dark »

so ich habe glaub ich ein ähnliches problem und bin mir absolut nicht sicher was genau zu tun ist.

Letztens hab ich mal wieder den höcker meiner süßen runtergebaut und festgestellt, dass der kühlwasserbehälter furztrocken ist. Also der war nicht nur leer, sondern komplett ausgetrocknet :-(
Hab dann gleich Kühlwasser nachgeschüttet um dann ein paar tage später festzustellen, dass der behälter wieder leer ist.

Außerdem braucht sie in letzter zeit seeeeehr viel öl.

Temperaturtechnisch gibts aber nix zu beklagen. Also auch nach 30 km und mehr bleibt die temperaturanzeige im unteren drittel. Arg viel weiter bin ich in letzter zeit nicht am stück gefahren.
Einen leistungsverlust konnte ich auch nicht fest stellen.

Hat jemand ne idee was das sein kann?

biker4biker

Beitrag von biker4biker »

wenn der ausgleichbehälter leer ist und nur aufgefüllt wurde, kann es sein das sich noch luft im kühlsystem befindet.
dadurch wäre dann der behälter schnell wieder leer.

am besten nach dem auffüllen etwas im stand laufen lassen, bis der lüfter ein oder zweimal angegangen ist.
dann nochmal den wasserstand kontrollieren.

thorti22

Beitrag von thorti22 »

Also ich hab ja auch einen Fred zu gleichem Thema aufgemacht.

Bei mir war der Behälter auch sehr oft leer. Ich bin letztens 100km Dosenbahn gefahren und gleich zum Daddy in die Werkstatt um das Wasser aufzufüllen. Aber ich war sehr überrascht, weil der Füllstand exakt der gleiche war, als ich losgefahren bin.

Sollte bei mir wirklich die Kopfdichtung hin sein, würde der Behälter doch jedesmal leer werden oder!?

Gast

Beitrag von Gast »

Hier ist schonmal Variante 1,für die dein Mech. zu faul war!
Was wir noch öfter benutzen,find ich auch gleich!

http://www.hazet.de/deutsch/produktinfo/pdf/4792.pdf

Frank

Beitrag von Frank »

Bedingung ist, daß kein Kühlmittel nach außen wegläuft.

Laß mal den Motor kalt im Stand laufen, etwa 5 Minuten. Das Kühlerwasser sollte keine Betriebstemperatur bekommen, sonst früher abschalten. Drück dann mal einen der dicken Kühlerschläuche zusammen. Druck auf dem Schlauch bei noch recht kaltem Kühlmittel deutet auf eine defekte Kopfdichtung hin. Es sollte auch keine Blasen in den Ausgleichsbehälter drücken.

Dann Motor warmlaufen lassen und abstellen bis er fast vollständig abgekühlt ist. Wenn die Kopfdichtung undicht ist, drückt es jetzt Kühlmittel in den Zylinder. In kaltem Zustand die Kerzen raus machen und auf gelblich-grüne Verfärbungen am isolator prüfen. Das würde auch auf die Kopfdichtung hinweisen.

polotn83

Beitrag von polotn83 »

Ich denke wenn se wirklich so dermassen wasser braucht und es tatsächlich die kopfdichtung sein sollte würden sich doch die Fahreigenschaften enorm verschlechtern oder ???
Fehlzündungen, blubbern,unruhiges standgas, schlechtes anspringen !
Oder lieg ich da falsch ??

Antworten