welches Öl ??
welches Öl ??
Habe letzte Woche SAE 10W-50 (Vollsynthetisches) von Castrol aufgefüllt.
Als Ergebniss rutscht die Kupplung beim Hochschalten so ab dem 3.Gang-
scheind dann wohl doch nicht das beste zu sein.
Welches Öl verwendet Ihr um daß zu vermeiden?
Als Ergebniss rutscht die Kupplung beim Hochschalten so ab dem 3.Gang-
scheind dann wohl doch nicht das beste zu sein.
Welches Öl verwendet Ihr um daß zu vermeiden?
Ich hab das Mopedöl von Castrol (20W40) und nix rutscht ...
(das Zeug ist dick wie Sau, hab ne halbe Std. gebraucht um das einzufüllen ..
http://www.castrol.com/castrol/multiple ... Id=6007466
(das Zeug ist dick wie Sau, hab ne halbe Std. gebraucht um das einzufüllen ..

http://www.castrol.com/castrol/multiple ... Id=6007466
Fahre seit 2 Jahren das Castrol 10W50 ohne Kupplungsrutschen.
Jedenfalls bis gestern.
Seit gestern dreht die Kupplung ab dem 3 Gang bzw. ca 8 tausend Umdrehungen durch. keine Ahnung warum auf einmal. Hatte nur nen normalen Ölwechsel gemacht.
Hat auch jemand für mich nen Tipp?
Jedenfalls bis gestern.


Seit gestern dreht die Kupplung ab dem 3 Gang bzw. ca 8 tausend Umdrehungen durch. keine Ahnung warum auf einmal. Hatte nur nen normalen Ölwechsel gemacht.

Hat auch jemand für mich nen Tipp?
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]
das ist schon komisch wenn se gestern noch normal lief und heute nach Ölwechsel rutscht es. Da würde ich es mal mit anderem Öl versuchen, da sich ja von einem auf den anderen Tag ja nix an den Federn oder Lamellen geändert haben kann.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
Hmmm, ja komisch das.
Den Motor hab ich mit 32 tkm eingebaut. Jetzt hat er ca 45 tkm gelaufen.
Kann natürlich schon mal an der Zeit für neue Beläge bzw Federn sein.
Habe die "Suche" schonmal benutzt.
-Federn am besten originale.
-Beläge auch original oder aus dem Zubehör?

Den Motor hab ich mit 32 tkm eingebaut. Jetzt hat er ca 45 tkm gelaufen.
Kann natürlich schon mal an der Zeit für neue Beläge bzw Federn sein.
Habe die "Suche" schonmal benutzt.
-Federn am besten originale.
-Beläge auch original oder aus dem Zubehör?
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]
- Walnussbaer
- ZXR-Könner
- Beiträge: 865
- Registriert: 24 Dez 2004 10:49
- ZXR-Modellreihe: ZX-7RR
Danke euch!
Messen ja. Wenn ich jetzt noch wüsste wieviel.
Hab kein W-Handbuch der 900B. Und ob das mit dem L Motor identisch ist weiß ich nicht. Die Lamellen haben bei Louis die gleiche Bestellnummer.
Die Federn scheinen unterschiedlich.
Hat jemand die Maße der Federn für die 900B.
Messen ja. Wenn ich jetzt noch wüsste wieviel.

Hab kein W-Handbuch der 900B. Und ob das mit dem L Motor identisch ist weiß ich nicht. Die Lamellen haben bei Louis die gleiche Bestellnummer.
Die Federn scheinen unterschiedlich.
Hat jemand die Maße der Federn für die 900B.

Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]
freie Länge der Kupplungsfeder 900B: 42,9mm Grenzwert 40,9mm
die 750er Federn sind kürzer (irgendwas um die 36... weiß ich ausm Kopf nicht so genau *G*)
meiner Erfahrung nach sind alle alten Kupplungsfedern (also die seit mehr als 10 Jahren drinsitzen) unterhalb des Grenzwertes, war zumindest bis jetzt bei zwei 750ern und einem 900B (von Bj. 96) Motor der Fall (die ich selbst kontrolliert hab...)
Ist auch kein Wunder, sitzen ja schon seit Ewigkeiten nur unter Druck.
Und der Austausch ist kostenmäßig absolut peanuts.
die 750er Federn sind kürzer (irgendwas um die 36... weiß ich ausm Kopf nicht so genau *G*)
meiner Erfahrung nach sind alle alten Kupplungsfedern (also die seit mehr als 10 Jahren drinsitzen) unterhalb des Grenzwertes, war zumindest bis jetzt bei zwei 750ern und einem 900B (von Bj. 96) Motor der Fall (die ich selbst kontrolliert hab...)
Ist auch kein Wunder, sitzen ja schon seit Ewigkeiten nur unter Druck.
Und der Austausch ist kostenmäßig absolut peanuts.
45 tkm habe ich auch runter, ich hoffe doch nicht daß es die
Federn sind denn vor dieser Arbeit graut es mir. Ich werde es erst einmal mit einem anderen öl probieren.
Toll, toll, toll bei louis wurde mir heute erklärt daß, mineralisches 10w40 unbekannt sei. Daraufhin habe ich mir 20w40 gekauft. Soll allerdings auch ganz gut für die Kupplung sein. Der ganze Vorgang scheint sich eh noch hinzuziehen! Beim Zerlegen hatte ich plötzlich Ölspuren auf der Seitenverkleidung. Beim zerlegen: Öl kommt aus der Steigleitung.Toll.
Vor 14 Tagen bei KAWER (so heist die Bude in Berlin) Ventile einstellen lassen. Ergo morgen hin. Schaun ma mal.
Vor 14 Tagen bei KAWER (so heist die Bude in Berlin) Ventile einstellen lassen. Ergo morgen hin. Schaun ma mal.