Seite 3 von 3

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 10 Jul 2015 19:58
von FP91
Machen wirs kurz:

Im Prinzp kannste die Steuerkette bei JKLM im ganzen Wechseln. Damit die Kette aber nicht abspringt, gibts einen "Sicherungssteg" am Ritzel der KW. Wenn man den Steg wegdremelt kann die Kette im ganzen getauscht werden. Ist Pfusch, aber u.U. sinnig.

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 12 Jul 2015 0:25
von Frank
Nach solchen Arbeiten ist mit Schlagzahlen die Motornummer zu streiceh, damit spätere Kaufinteressenten wissen, dass der Motorblock irreversibel beschädigt ist. Materialzerstörung aufgrund Unfähigkeit des Hobbypfuschers bzw. Einsparung von 15 Min Arbeitszeit.

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 12 Jul 2015 0:31
von FP91
Unsauberes Vernieten ist in keinem Fall besser und kann gleichermaßen zu erheblichen Schäden führen. Nieten in Rollposition sind immer anfällig, besonders wenn von unerfahrenen Leuten gesetzt. Was nun besser ist, soll jeder für sich entscheiden.

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 12 Jul 2015 2:24
von Veidi
Wobei man hier aber hinzufügen muß, das ne Kette generell genietet ist.

Und ich denke, so wie ich ihn jetzt einschätze, das Frank das schon sauber macht.

Aber im Grunde hast du recht - muß jeder für sich entscheiden.

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 12 Jul 2015 10:30
von FP91
Davon, dass Frank akurat ist, gehe ich aus. Das muss aber nicht für jeden anderen gelten.

Natürlich ist 'ne Kette generell vernietet, üblicherweise aber gleichbleibend maschinell und vermutlich warm.

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 12 Jul 2015 13:32
von Veidi
Das ist klar.

Und ich würd se auch nicht von jedem machen lassen wenn genietet wird.
Selber würd ichs auch net machen - deswegen wars bei mir ja günstig, das der Motor auseinander war.

Re: Wann sollte die Steuerkette gewechselt werden?

Verfasst: 12 Jul 2015 14:45
von Frank
Die auf den Nietkopf wirkenden Kräfte sind sehr gering, da die Zugkräfte rechtwinklig darauf wirken. Immerhin stimmt die Kettenflucht im Motor weitestgehend, die Kette schwingt bei korrekter Führung nicht seitlich und die gehärteten Bolzen biegen sich auch nicht nennenswert durch. Es würde im Prinzip schon reichen, die Lasche nur aufzupressen und garnicht zu vernieten. Die Vernietung bringt nur eine zusätzliche Sicherheit. Die Erfahrung zeigt auch, dass selbst Antriebsketten üblicherweise nicht am genieteten Glied reißen oder verschleißen.