ventilspiel

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hab mir bei den Schlepphebel-Motoren (also ab J aufwärts) angewöhnt ,das Ventilspiel zwischen Schlepphebel und oberem Ventilschaftende zu messen.

Der beste Beweis wieder ein J-Motor aus jüngster Zeit ...

Beispiel : Messe ich wie oben beschrieben ,so konnte ich bei Auslass ein 0,28er Blatt durchschieben ohne Kraft (und 0,30 passte nicht mehr) und probierte ich es zwischen Nocke und Schlepphebel durchzuschieben ,bekam ich das 0,28er keinesfalls durch.
Hätte ich etz danach eingestellt ,so hätte ich zu viel Spiel eingestellt (da ich ein dünneres Shim eingebaut hätte) ... das hätte später dann unter Umständen geklappert und man hätte es gehört (zu viel Spiel ist ungesund ... zu wenig natürlich auch).

Zwischen Schlepphebel & Ventilschaft sind 2 möglichst gerade Flächen ... gut für möglichst exakte Messungen ... zwischen Nocke und Schlepphebel ist eher ein gegenläufiges Kreisbahnprofil (in meinen Augen nicht so optimal & genau ,wenn man dort zum messen eine gerade Blattlehre durchschiebt).

Gegenbeispiel aus alten Kfz-Zeiten :

Der alte Kent-Motor von Ford (Fiesta) hat Kipphebel.
Dort misst man das Ventilspiel auch zwischen Übertragungselement (also Kipphebel) und dem oberen Ventilschaftende.Das Prinzip ist genau das Gleiche ... die Messung somit zuverlässig genau.

Probiert es selbst mal aus und berichtet ... wo man das beste Gefühl fürs vorhandene Spiel hat (Messort).

Dank Klaus und Conni hab ich seit ner Weile ne neue Fühlerblattlehre ... diese ist sehr schön gestuft ... z.B. 0,20 ... 0,22 ... 0,24 ... 0,26 ... 0,28 ... 0,30 ... usw. ... damit kann man sehr genau arbeiten ... WICHTIG (!!!) -> Kalter Motor :!:


LG Marcello :D :wink:

marius1988

Beitrag von marius1988 »

99er hat geschrieben:Kuckst du:
http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=30134

Gruss Jan
DAAAANKEE ^^ das Abteil mit den Anleitungen hab ich noch nicht gesehen :) klasse anleitung das versteh sogar ich :D jetzt kanns los gehen. Sieht ja so ähnlich aus wie die Anleitung im 400er Forum ;) nur sind da die teile rund um die Nockenwellen net mit Pfeilen benannt so wie hier :)

Die obere Steuerkettenschiene sitzt direkt im Ventildeckel ja?
Müssen die schlepphebel eigentlich mit erneuert werden bzw. ist was zwischen Schlepphebel und Nockenwelle zu messen und zu prüfen? Auf den Bildern ist jetzt leider nicht zu sehen wie der Shim auf dem Ventil sitzt, ist der aufgeklebt? Magnetisch? Oder is der einfach so drauf? Oder is der Shim nur das kleine silberne Teil welches in der Mitte eingefasst is direkt unterm Schlepphebel?

Dabei fällt mir gerade ein, ich habe eine Nockenwelle von meiner 400er in der Vitrine liegen, laut 400er Forum kann man daran auch die richtige Stellung ablesen, gibt es eine solche makierung auch an der Nockenwelle der 750er? Dann kann man das doch auch genau so gut und genau daran einstellen und kann den Impulsgeberdeckel geschlossen lassen. Oder is das an der KW schon allein deshalb besser weil man dort nen Schlüssel zum drehen nutzen kann?

Und ja es gibt an der kleinen schwester ein Guggloch ;)

Schon ma riesen dank für die Antworten :D

mfg Marius

Antworten