Marcello hat geschrieben:
Selbstverständlich :
Betriebsgeheimnis OFF

:
Ganz zu Anfangs liefen Tests mit dem damaligen Hochsetzsteller ,wodurch wir die Zündspulen testweise mit 15V speisten.
Dies brachte ne Verbesserung ,da die ZXR-Zündanlage bekanntlich nicht gerade die Stärkste Uschi ist.
Mittlerweile hab ich sehr gute Erfahrungen mit folgenden paar Handgriffen gemacht (ohne diesen Hochsetzsteller aus der Elektrotechnik) :
1) Das Spaltmaß am KW-Zündrotor auf 0,35mm einstellen (also kleiner als im WHB steht).Dieser "Freigang" ist aus Erfahrung immer noch völlig ausreichend.
2) Die originalen Zündkerzen CR9E gegen CR9EK austauschen (wie sie z.B. die ZXR400L auch drinne hat).CR9EK haben 2 Masseelektroden und der Zündfunke springt seitlich über und nicht von oben nach unten wie bei den CR9E.
Grund hier ist ,daß die Gemischbildung bzw. Gemischzusammensetzung im Brennraum nicht immer an allen Orten gleich ist (Thematik örtliche Kraftstoffnester und örtliche Stellen mager ... immer verschieden von Verbrennung zu Verbrennung ... also niemals völlig homogen).
Der Funke hat im Falle der CR9EK-Kerzen die Möglichkeit 2 Wege zu wählen ... und geht immer den Weg ,der für ihn am "leichtesten" ist (Thematik Stoßionisation & Weg des geringsten Widerstandes).
In sofern erzielen wir eine etwas größere Entzündungswahrscheinlichkeit des Gemisches auch bei etwas abgemagertem Gemisch ,wie es der Fall ist wenn wir den heissen Motor an der Tanke nach kurzer Standphase (& Aufheizung dadurch) wieder starten.
Darüber hinaus muss sicher gestellt sein ,daß
1) Die Kompressionswerte des Motors möglichst gut sind (verbessert das Startverhalten ,da durch Verdichtungsdruck & Verdichtungstemperatur im Zylinder letztlich auch die Gemischbildung nochmalig verbessert wird)
2) Die Gaser in möglichst einwandfreiem Zustand sind (ganz besonders bezüglich Leerlauf- & Übergangssystem)
3) Die gesamte Zündanlage (besonders seitens Isolation ... Kerzenstecker z.B. besonders) intakt ist & die Zündanlage an keinen Stellen "Gammel" (Grünspan = Übergangswiderstände auf der Hochspannungsseite) aufweist.
Hierzu prüfe ich immer die Kerzenstecker und pitsche ein Stück vom Zündkabel ab ... und drehe es dann neu in die Kerzenstecker wieder ein ... für ne top Verbindung.
Oftmals sinds winzige Kleinigkeiten ,welche für große Scheisse sorgen können ...
Betriebsgeheimnis ON
LG Marcello
