Seite 2 von 2

Re: Kupplungsrevision, was ist zu beachten?

Verfasst: 17 Okt 2018 13:19
von Gralssucher
Wie haste denn die zu stramm bekommen?
Das Zusammenspiel aus dem manuellen und dem automatischen Spanner schliesst solches eigentlich aus...
Wenn man den manuellen solchermassen spannt,das die Kette bei eingefahrenem automatischen leicht lose ist,
und dann den automatischen entriegelt,macht der ein Klick und die Kette hat automatisch die richtige Spannung.
Und die kuenftige Kettenlaengung gleicht der automatische Spanner durch klickweises weiteres ausfahren aus...
Daher eruebrigt sich auch eine WHB Angabe zur richtigen Spannung.
Kann mir nur vorstellen,das du den manuellen voll auf Spannung eingebaut hast,
so das der automatische seine Aufgabe nicht mehr erfuellen konnte...

Bei einem Motor unbekannter Laufleistung ,der hart rangenommen werden soll,
wuerde ich die Kette pauschal erneuern,wenn eh offen.
Die gerissene Kette hat mir die Wellen blockiert und das Hinterrad.
Börni wollte mich noch anschieben in Thale in der Juhe.
Gottseidank isses morgens beim Startversuch passiert.
Wenn ich mir vorstelle,auf der Renne im unguenstigsten Moment wird die Getriebeausgangswelle blockiert....
Dann explodiert der Motor,aber du fliegst eh geradeaus weiter.
Wegen einer Kette fuer 20Euro.

Re: Kupplungsrevision, was ist zu beachten?

Verfasst: 17 Okt 2018 18:12
von Rosi
Gralssucher hat geschrieben:Das Zusammenspiel aus dem manuellen und dem automatischen Spanner schliesst solches eigentlich aus...
Ja, ich hab die Kette mit dem manuellen Spanner schon relativ stramm vorgespannt. Die Formulierung im WHB hab ich an der Stelle falsch gedeutet und es mit der Vorspannung zu gut gemeint. Nicht zur Strafe, nur zur Übung - aus den eigenen Fehlern lernt man am meisten :D