Synchronisiergerät selber gebaut

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Kratzi
RRRRapante
Beiträge: 3160
Registriert: 02 Aug 2005 17:50
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

AW: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von Kratzi »

Also bei der 7er stellt man erst 1&2 zueinander ein, dann 3&4 und zum Schluß 1&2 zu 3&4.
Mitas

user1

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von user1 »

Habe mir das so aufgebaut:
Dateianhänge
as.png
(15.11 KiB) 1134-mal heruntergeladen

user1

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von user1 »

Irgendwie ist das komisch: Habe die Vergaser jetzt auf ca. 1200 U/min eingestellt. Wenn ich das Standgas mal höher drehe dann stimmen die Stände wieder nicht. Auch nach kurzem Gas geben pendelt es sich nicht wieder zurück. Habe es jetzt gelassen für 1200 U/min. Stände weichen maximal 3cm voneinander ab.

moritz240

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von moritz240 »

Hast du mal gechcket ob deine Droselklappen 100% fest sitzen? Wenn die ein wenig Spiel auf der Welle haben wird sich der Unterdruck bei jeder Bewegung der Drosseklappenwelle wieder ändern. Und wie ich auch schon mal vorgeschlagen habe, wenn du den Gaser eh abnimmt kannst auch per Kugelfall methode synchen, das ist wirklich easy und ich denke auch sehr genau. Irgendjemand hat das mal schön beschrieben hier im Forum, ich habs nach der Anleitung gemacht, hat super geklappt.

Gruss, Mo

user1

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von user1 »

War der Motorlauf nachher sauber? Einfach klingen tut es schon.

moritz240

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von moritz240 »

Hier ist das alles sehr gut beschrieben und diskutiert:

http://www.zxr750.de/board/viewtopic.ph ... ll#p436142" onclick="window.open(this.href);return false;

Bestimmt ist eine "dynamische" EInstellung besser, aber wenn man keine genauen Uhren zu Hand hat finde ich es eine gute Lösung. Bei mir läuft der Motor seit dem so rund wie noch nie. Obwohl ich vorher immer mit dem Carbtune gerät gesyncht hab. Optimal wäre es bestimmt erstmal per Kugelfall methode und dann zu Kontrolle nochmal mit Carbtune oder noch besser mit Uhren zu gucken.
Ich dachte nur das sich das anbietet in deinem Fall da du ja anscheinend immer wieder neue Werte bekommst wenn du am Gashahn zupfst und eben kein genauen Meßinstrument hast (Drosselklappen kontrollieren). Ausserdem lässt sich der Mechanismus wie die Drosselklappenwellen eingestellt werden mit dieser Methode sehr gut nachvollziehen. Wichtig ist halt das du ganz genau arbeitest und die Klappen immer gaaaanz langsam öffnest um zu sehn ob die Kugel wirklich alle gleichzeitig fallen.

cherokee190

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von cherokee190 »

Mittels Kugeln lassen sich die DK auf gleiches Öffnen abstimmen, jedoch nicht auf gleichmäßiges Schließen. Dieses ist genau so wichtig. Durch das, durch langjährigen Gebrauch bedingte, "Ausleiern" der DK Mechanik kommt es beim Öffnen zu einem Schleppeffekt. DK werden sozusagen nacheinender aufgezogen. Stellt man diese nun mittels Kugeln auf gleiches Öffnen ein, schließen sie oftmals nicht gleichmäßig. Eine stößt zuerst auf und verhindert das Schließen anderer DK.
Somit am besten ein Mittelmaß zwischen Öffnen und Schließen finden, bester Anhaltspunkt dazu die kleinen Bohrungen im DK Gehäuse.
In der Regel bekommt man so eine sehr guter Gasereinstellung hin. Leichte (!) Korrektur dann evtl. noch bei laufenden Motor, mit oder ohne Synchronisiergerät.

user1

Re: Synchronisiergerät selber gebaut

Beitrag von user1 »

Werd ich mal probieren.

Antworten