Suche ein Thermostat das früher öffnet

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Marcello

Beitrag von Marcello »

Nochwas ... und dann halt ich mein Maul :lol:

Für um die 200 Piepn kann man sich die Abgastemp anzeigen lassen.
Sehr wertvoller Wert nähe Auslass gemessen.

Auf der Renne "könnte" man vom Gas gehn ,wenn diese Temp. zu hoch wird ... eine sehr interessante Kenngröße ,welche besonders ZK & Auslassventile hilft zu überwachen :)

Bei Pkw mit Turbomotoren im Rennsport is das z.B. Pflicht so ne Anzeige innen zu haben ... weil son gepushter aufgeladener Motor in Sekunden platt sein kann ,wenn da was nicht "gesund" läuft.
Oftmals wird bei sehr großen Liefergraden sogar pro Ansaugkanal en 2tes Einspritzventil verbaut ,weil 1 Stück allein nicht die Menge liefern kann welche spontan "gebraucht" wird.


LG Marcello :D :wink:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

ich hab ehrlich gesagt keine zeit beim fahren auf irgendwas im cockpit zu achten. maximal ein flüchtiger blick auf den drehzahlmesser und wenns unbedingt sein muss den laptimer.
speziell wenn ich auf der geraden versuche bei einem anderen im direkten windschatten zu fahren bin ich dann damit schon voll ausgelastet / am limit :lol:

wenn der motor fertig ist, wird er eingefahren und dann kommt die ganze fuhre auf den prüfstand. da wird dann so lange gefahren bis das vergasersetup passt. abgestimmt wird mit lamdasonde usw. anschluss dafür ist im krümmer vorhanden.
wenn das alles hinhaut, muss ich mir um temperatur nicht mehr so die waffel machen.

die 200piepen investier ich dafür dann in reifen. :D

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D

Da haste recht ... auf der Piste is keine Zeit das Cockpit anzuglotzen :P :lol:

Wenn der Motor gut abgestimmt ist und für die Renne am besten nen kleinen Tacken fetter steht ,dann läuft das gesund und dann dürfte auch nix passiern ,wenn das Kühlsystem intakt arbeitet.

Als ich damals das 1te mal bei KMS-Motorsport in NL mit der Spritze auf`m Prüfstand war ,hat der dortige Ingenieur programmiert (auch mittels Lambdacontroller).
Er hat in Fleisch und Blut für die Renne zu programmiern und somit war mein aller1tes Mapping ein recht fettes Mapping :lol: ... das hab ich dann später für die Strasse wieder bissi entschärft (bissi im Teillastbereich abgemagert ,damit ich nich so oft tanken muss :P ).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
3/4L Fan
Oida jez scheiß di oa moi ned o!
Beiträge: 1689
Registriert: 20 Jul 2005 13:13
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von 3/4L Fan »

Takis hat geschrieben:
dr.bruno hat geschrieben:ganz einfach Takis. der Motor bringt nicht bei 90°C Wasser die Maximalleistung sondern bei ca 75°-80°.

der motor braucht dabei trotzdem nicht so lange wie unsere rennmopeds um warm zu werden, da die brühe bis 60° erstmal auf dem kleinen Kreislauf läuft.

Auf der renne ist das Thermostat sowieso unnütz, da man bis auf die startphase permanent genug kühlung hat.
Na ja , glaube nicht das es den Jungs hier um Leistung geht.
Also warum wollt ihr den 9erC T. fahren :?:
In dem Beitrag von Marcello hab ich glaub mal gelesen das der Motor der L ohnehin etwas zu warm läuft.
Daher auch die öfter auftretenden Kopfrisse. :roll:
Ich hoffe ich verzapf hier jetzt keinen Sch... :oops:

Egal.... da ich mal davon ausgehe das bei meinen L's :lol: noch das
erste Thermostat verbaut sein wird würde es sicher nicht schaden das T. mal zu wechseln.
Wenn man mit unseren alten Ladys auch längere Touren fahren möchte sollte man einfach nichts dem Zufall überlassen. :wink:

Gruß

Robert
Mit Kleid: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=42&t=37104&start=25

und ohne: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=39&t=41670

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ 3/4L Fan

Im Prinzip liegt das mit den L-Motoren auf der Hand Robert.

Der L-Motor hat nen anderen Kolbenboden ,welcher z.B. eine Verdichtungserhöhung gegenüber dem J zur Folge hat.

Der L-Motor (der auch Ram-Air hat) hat anders bedüste Vergaser als z.B. der J-Motor ... muss ja alles zusammen passen ... die L-Gaser sind in Mitte und Oben rum fetter abgestimmt.

Der L-Motor hat schärfere Steuerzeiten als z.B. der J-Motor ... Nockenprofil is anders wie auch die Steuerzeit selbst (Einlass 288 Grad ... Auslass 280 Grad).J-Motor ist auch hier spürbar "zahmer" ... der Ventiltrieb der L leidet drunter (doppelte Ventilfedern der L haben größere Flächenpressungskräfte zur Folge ... die Ventilbeschleunigung beim L dürfte auch größer sein als beim J ... usw. usw. ...).

Zuletzt is auch die Zündung und deren Verlauf/Verstellung angepasst (CDI).

Summa summarum wird aus all diesen Unterschieden (dessen Zusammenspiel) aus dem L-Motor mehr Leistung rausgequetscht.

Und was sind unsere Motoren ? ... auch ganz einfach ... im Grund Hubkolben-Wärmekraftmaschinen ... mehr Leistung bedeutet dann logischerweise auch etwas mehr Hitze ... damit letztlich aufgrund der Expansion im Arbeitstakt eines jeden Zylinders die "Mehrleistung" in Form von Drehmoment auf die KW übertragen wird usw. ...

Diese Mehrleistung aufgrund anderer mechanischer Vorraussetzungen des L-Motors bezahlt man am Ende leider auch mit mehr Verschleiß ... ist leider so.

Der J-Motor ist zahmer als der L ... und er verschleißt auch sichtbar weniger als der L ... ich sehs fast jeden Tag ,wenn ich an diesen Motoren arbeite.


LG Marcello :D :wink:

Antworten