Temperaturmessung - ZK vs. Ablassschraube

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Dennis »

SiebenR hat geschrieben: Die Startprobleme würd ich jetzt nicht auf die Öltemperatur zurückführen!
Klar hat das wohl nix mit der Öltemperatur an sich zu tun, allerdings lässt sich hierdurch wohl auf die Motortemperatur schließen. Und der lief erst wieder richtig als er etwas runtergekühlt wurde.

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

ich war ja nu die letzten 4 Wochen bei der Fa. Würz und habe BHKW´s repariert mit Scania V8 Dieselmotoren (Geile dinger)

die jungs Messen per Fernwartung übers Internet

Abgastemp. an jedem Zylinder

Öltemp im Rücklauf vom Zylinderkopf knapp unter der Kopdichtung

Wassertemp im Zylinderkopf jedes Einzelnen Zylinders

Ladelufttemp. und Druck

und Öldruck (wo genau weiß ich grad net aber ich glaube richtung Kopf irgendwo am Block bei Zylinder 4...

schon Geil was man da alles gucken kann :lol:



und dann Zerstören se die Schönen Motoren indem se Pommesfett da durch jagen :evil:

Geraldimus

Beitrag von Geraldimus »

Die machen sogar Ölwechsel im Betrieb, da jede kWh Strom Geld bringt.

antanis

Beitrag von antanis »

bist du sicher "nur" Luft, die sportlichen R-ableger hatten öl und luftkühlung.

...nur die gurken "alte F-baureihe" waren reine luftis (gsx400f)

...ich werd dir gleich mit "Gurken". :komm

Meine gsx600f ist nach GPS auch ihre 215km/h gelaufen, die GSX750F (mit 600er Gaser) sogar 225 (und nach Tacho 260). Und ja, die beiden sind definitiv nur Ölgekühlt. Kein Kühlwasser, kein Ventilator. Das musste alles der Fahrtwind regeln. Deshalb hab ich damals auch die Temperatur am Motorblock und in der Ölwanne gemessen. Da waren teils 25 Grad unterschied. Und das Ding ist im Stau mal ganz flockig auf 130 Grad hochgegangen...

Momentan bin ich ja am basteln von einem temperaturabhängigen Drehzahlmesser mit Schaltblitz. Der Blitz soll je nach Temperatur früher oder später aufleuchten. Software und Hardware ist insoweit fertig. Jetzt brauch ich nur noch ne ZXR zum einbauen :oops:

Na mal sehen, ob wir bei der Restaurierung von Cowgirls Mühle die Zeit dafür finden...

Gruß

Markus

Marcello

Beitrag von Marcello »

Startprobleme L :

Die sehr hohe Öltemperatur spiegelt letztendlich ja ne hohe Motorbetriebstemperatur wieder ... und hier scheint dann soviel Hitze zu walten (wie auch Strahlungswärme des Motors) ,daß kraftstoffseitige Dampfblasenbildung einsetzt ... das angesaugte Gemisch is dann bei Wiederstart des Motors teilweise nicht wirklich zündfähig (magert ab) ... und genau da scheinen die Probleme dann zu liegen und der Bock will nich anspringen.

Zudem beim Startvorgang dann noch die "geschwächte" Zündanlage durch den Klemmenspannungsabfall der Starterbatterie (und um en mageres Gemisch zu entzünden braucht man sogar noch en bissi mehr Zündenergie als sonst) ... da kommt dann eins zum anderen und alles is auf einmal scheisse :lol:

Zum Beispiel (passend zur Thematik) :

Ab Werk hat der L-Motor auf dem Ventildeckel ne dünne Gummimatte liegen ... meiner Meinung nach soll das bissi die Strahlungswärme des Motors bedämpfen ... wofür soll das Ding sonst dort sein ?


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Und nochwas am Rande :

Die Dampfblasenbildung (Dampfdruckkurve) des flüssigen Mediums Kraftstoff unterliegt ja der Funktion des physikalischen Druckes wie natürlich auch der Funktion Temperatur.

Bei Vergasermotoren is der Sprit in der Zuleitung (hinter Spritpumpe) des abgestellten Motors nicht mehr unter Druck ... zu Anfangs vielleicht noch en bissi durch die ZXR-Spritpumpe ... das werden zu Anfangs aber max. 0,2 bar sein mit abfallender Tendenz nach Zeit X ... leicht zu messen in kleinem Versuchsaufbau.

Nach 10 Minuten wird da wohl kein Druck mehr sein ... und je geringer der Druck & umso höher die Temperatur (Strahlungswärme Motor) ,umso früher haben wir Gaseinschlüsse im flüssigen Kraftstoff ... und das is immer richtig scheisse ... bei jedem Motor.

Und in den Vergasern selbst (Schwimmerkammern) ist der Kraftstoff auch drucklos "vorgelagert" und somit stets anfällig für Dampfblasenbildung ... und Dampfblasenbildung verursacht Startprobleme ... auch bei nahezu jedem Motor (je nach Grad und Betrag halt).

Sogar früher bei so manchen Pkw-Einspritzmotoren (z.B. Golf 2 mit KE-Jetronic) gabs massive Heisstartprobleme ... Ursache war Dampfblasenbildung ... VW beugte vor (und es nützte dennoch nix) und integrierte serienmäßig nen sogenannten Dampfblasenabscheider (die runde Metalldose vorn im Motorraum) ... hat aber nix genützt :lol:


LG Marcello :D :wink:

Antworten