Seite 5 von 6

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 04 Sep 2014 21:21
von Dennis
Motor richtig warm? Dein Sekundärluftsystem is aber schon zu, interpretier ich mal?
Interessehalber: Is der Co-Gehalt in der Praxis tatsächlich Null in diesem Fall?

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 04 Sep 2014 21:43
von hihner
FP91 hat geschrieben: Bei mir waren zwei Kolben und Laufbuchsen absoluter Trümmerhaufen.
Hast du beides erneuert . Das mit dem Kopfumbau hab ich ja gelesen .

Hab schon einen kompletten Motor in der Hinterhand . :lol: den muss ich wohl nehmen.

Da der Motor ja nicht für mich ist , werde ich den defekten Motor mal zerlegen und schauen wie stark die Schäden sind . :oops:
Vielleicht hält es sich ja noch im Rahmen und in der JOD würde der Motor sich dann auch gut machen .
Muss ich was wichtiges beachten , bevor ich in auseinanderbaue . :kratz:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 04 Sep 2014 23:19
von FP91
Dennis hat geschrieben:Motor richtig warm? Dein Sekundärluftsystem is aber schon zu, interpretier ich mal?
Interessehalber: Is der Co-Gehalt in der Praxis tatsächlich Null in diesem Fall?
CO gehalt ist irgendwas um 1,2%. Sekundärluftsystem ist im Kopf verschlossen.

@Hihner

Neuner Motoren sind Wundertüten sonder gleichen. Reparier lieber "deinen" ;)

*edit*

Nein, ganz warm war er nicht.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 19 Sep 2014 23:36
von hihner
hab mal den 9er Motor geöffnet, aber erst noch ein Druckbildchen gemacht .....ist mit Vollgas .
Bild
konnte an der Kopfdichtung keinerlei Beschädigungen feststellen .
Bild
Nur am 2. + 3. Zylinder sind kleine Risse zwischen Ein + Auslassventil.
Bild
Bild

was meint ihr dazu........Bilder anklicken, zum vergrößern .

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 20 Sep 2014 7:23
von Klaus69
@Hihner: Hast Du mal `ne Druckverlust Prüfung gemacht ?

Ansonsten mal Kerzen rein und Nockenwellen raus. Dann den Kopf auf den Rücken und sprit in die Brennräume. Mußt halt schauen ob der Sprit dann bei den Ventilen abhaut oder eben durch die Risse. Wobei da natürlich der Druck der Verbrennung fehlt um es sicher beurteilen zu können....

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 20 Sep 2014 11:51
von hihner
@Klaus .........habs so gemacht .
Sprit in den Brennraum . Nach ca. 5min am 2. + 3. Zylinder fast nichts mehr da . An der Auslassseite lief der Sprit raus .
Zeigte auch keine Blasenbildung an den Ventilen . Läuft der Sprit dann genau am Riss des Auslassventil raus .
Gibt es eine andere Möglichkeit das genau zu prüfen .
Bild
Bild

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 20 Sep 2014 12:26
von FP91
Nimm dir ne Lupe und schau, ob die Risse in die Sitzringe gehen. Evtl. vorher und dabei gut reinigen (den ganzen Kopf!). Evtl. Ultraschallbad.

Das die Ventile undicht sind ist normal. Die musste sowieso neu einschleifen.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 20 Sep 2014 15:11
von hihner
Also die Ventile ausbauen und schauen ob der Riss bis in den Sitz geht . Schau ma mal. :wink:

Aber warum kocht das Kühlwasser wenn die Dichtung ok aussieht .Normalerweise sieht es doch immer , wenn Beschädigungen,Risse oder durchgebrannt . ( Kenne ich so von den Autos ) Die Dichtung ist aber wie neu .
Hab ja alles ausgegrenzt ....Kühler gespüht , Thermostat geprüft ( auch ohne gefahren ) , Kühlerdeckel, Wasserpumpe getauscht , etliche male schräg entlüftet und jedes mal blubberst im Bereich ZK und das Wasser läuft aus dem Ausgleichsbehälter . :kratz: :kratz: :kratz:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 20 Sep 2014 15:14
von Klaus69
Na wenn`s durch die Risse drückt kann die Dichtung nix dafür

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Sep 2014 2:46
von Frank
Kannst den Kopf abdrücken. Die Motorinstandsetzer nutzen dafür Gummimatten und Aluplatten, um die Kühlkanäle zu verschließen.Dann wird Kalt und auch warm Wasser unter Druck gesetzt. Im Hobbykeller dürfte das auch mit einigen Schraubzwingen möglich sein.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 21 Sep 2014 19:40
von hihner
Der Motorenbauer verlangt 85 Euronen fürs prüfen . :oo: :oo: :oo:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 22 Sep 2014 17:40
von FP91
Motorenbauer sind Halsabschneider. Zumindest die, die ich kenne.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 24 Sep 2014 0:16
von hihner
fürs röntgen will er 60 Euronen.
Was ist besser oder kommt bei beiden das gleich Ergebnis raus .....Riss bleibt Riss :kratz:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 24 Sep 2014 20:14
von FP91
Wenn das abdrücken - falls beim Röntgen ein Riss zu shene ist, kann man noch nicht sagen ob echt Flüssigkeit durchgedrückt wird. Im schlimmsten Fall machste dich umsonst verrückt ;)

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 18:14
von hihner
@FP......Sorry ......hatte noch keine Zeit was zu schreiben. :(

Habe einen super Motor bekommen ( Danke an Waldbaer ) und auch eingebaut . Kurzer Probelauf und das Teilchen schnurrt wie ein Kätzchen .
Nur noch die Verkleidungen etc. anbauen und hoffen daß eine Probefahrt sich bald machen läßt .

Der zerlegte Motor liegt immer noch hier . :( keine Ahnung , was damit wird . :roll:

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 19:55
von der den Berg erklomm
hihner hat geschrieben: Der zerlegte Motor liegt immer noch hier . :( keine Ahnung , was damit wird . :roll:
Und wenn du nen neuen Kopf besorgst Und quasi auf Verdacht tauscht?

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 20:08
von hihner
Die Überlegung hab ich , aber ist schwer einen guten Kopf zu bekommen .

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 20:11
von der den Berg erklomm
...ist der 9r kopp nicht identisch mit j und/oder l ? ... würde die suche evtl ja vereinfachen.

9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 20:22
von ZLEx-Coupe
der den Berg erklomm hat geschrieben:...ist der 9r kopp nicht identisch mit j und/oder l ? ... würde die suche evtl ja vereinfachen.
Passen tut er. Aber ob der Brennraumdurchmesser gleich ist, weiß ich nicht. Hab aber, glaube ich, noch was zum Messen daheim. Morgen mal schauen.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 20:27
von FP91
der den Berg erklomm hat geschrieben:...ist der 9r kopp nicht identisch mit j und/oder l ? ... würde die suche evtl ja vereinfachen.
Laut Teilenummern nicht. Ich konnte aber optisch keinen Unterschied feststellen. Das gleiche gilt für die Ventile!

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 20:45
von der den Berg erklomm
da fällt mir ein... j hat glaube ich einfache ventilfedern und l doppelte...oder irgendiwe so was war da.. das kann ich mir immer nicht merken

9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 21:49
von ZLEx-Coupe
J hat einfache (weiß), K/L/M hat doppelte (blau), 900B hat einfache (grün) und Kit sind auch einfache (rot) mit Alufedertellern und kleineren Durchmesser.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 07 Jan 2015 22:14
von Super Rider
Gerüchten zufolge hat Kawa die Teile-Nr. für die Köpfe geändert, da ab Tag X (vermutlich zum Anlauf der L-Produktion) nur noch welche
mit härteren Ventilsitzen produziert wurden. Davon ab sollen keine (wesentlichen) Änderungen stattgefunden haben.

Re: 9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 08 Jan 2015 11:44
von hihner
Der besagte ZK hat grüne Federn .

Kann ich nicht einfach einen J/K/L/M Kopf nehmen und die NW , Federn einbauen , auch wenn der Ventilteller kleiner ist . :kratz: :kratz:

9er B, richtiges Vorgehen bei defekter ZKD

Verfasst: 08 Jan 2015 11:50
von ZLEx-Coupe
Der Ventilfederteller ist bei J/K/L/M und 900B der gleiche. Nur das Kitmodell hat kleinere aus Alu, aber auch dementsprechende Federn dazu. Grüne Federn würden ja heißen, dass es ein 900B Kopf ist.