L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

Servus, brauch mal nen Tipp, da meine L nicht unerheblich Öl verliert. Es kommt nicht aus einer Dichtung, sondern aus einer von 2 runden, im Motorblock vorhandenen, jedoch andersfarbigen, Metallstücken. Diese befinden sich, von vorne betrachtet, im Bereich des Kurbelgehäuses. Was sind das denn für Dinger und wie bekommt man Sie dicht? 2 runde dinger vorne sind ja nicht verkehrt.. :D , diese mir jedoch unbekannt....
TX
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Klaus69 »

MAch mal Bilder. Dann hat man eine bessere Vorstellung und DU mußt Dir beim formulieren keinen Knoten ins HIrn machen...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von der den Berg erklomm »

ah das sind die drecksdinger an denen man sich immer die Hände aufreist wenn man am Krümmer oder so rummbaut.
aber wenn´s das rausölt würde ich sagen , du hast ein Problem. Ich denke mal dass da ne Dichtung durch ist und die muss dann neu. Oder der Block hat an der Stelle nen Riss....
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

der den Berg erklomm hat geschrieben:ah das sind die drecksdinger an denen man sich immer die Hände aufreist wenn man am Krümmer oder so rummbaut.
aber wenn´s das rausölt würde ich sagen , du hast ein Problem. Ich denke mal dass da ne Dichtung durch ist und die muss dann neu. Oder der Block hat an der Stelle nen Riss....
Nee, die sind das nicht,auch hat der Block keinen Riss. Ich mach mal nen Foto morgen, oder hat jemand ein Musterfoto, da sonst die Verkleidung ab muss....
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von der den Berg erklomm »

Kraft-Rad hat geschrieben:
der den Berg erklomm hat geschrieben:ah das sind die drecksdinger an denen man sich immer die Hände aufreist wenn man am Krümmer oder so rummbaut.
aber wenn´s das rausölt würde ich sagen , du hast ein Problem. Ich denke mal dass da ne Dichtung durch ist und die muss dann neu. Oder der Block hat an der Stelle nen Riss....
Nee, die sind das nicht,auch hat der Block keinen Riss. Ich mach mal nen Foto morgen, oder hat jemand ein Musterfoto, da sonst die Verkleidung ab muss....
ok, dann ist die Sache ja flux durch Verwechslung behoben :loldevil:
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Dog »

na die paar schrauben sind doch schnell rausgedreht, mit aufbocken und nem käffchen zwischendurch hast du das ganze inkl.foto´s-schiessen ja in ner halben stunde erledigt :!:

wo sind jetzt also deine bilder :?: :?: :?: :twisted: :prost:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von der den Berg erklomm »

musterfotos gibbet unter http://www.ron-ayers.com" onclick="window.open(this.href);return false; ... Bild speichern und mit Paint drinne rummmalen wo´s leckt und bei http://www.imageshack.us" onclick="window.open(this.href);return false; online stellen. ok bleibt keine Zeit fürn Kaffee, ist aber in 5-10 min geschafft.
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Dog »

Henning: hier inner Heide is IMMER Zeit für n käffchen.... :wink:
Deus iudex meus.

Weltschrauber

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Weltschrauber »

:kratz: .....runde dingers ?

Benutzeravatar
der den Berg erklomm
Man without Eggs
Beiträge: 4853
Registriert: 15 Apr 2004 17:20
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von der den Berg erklomm »

Weltschrauber hat geschrieben::kratz: .....runde dingers ?
inner Heide haben die runde Dinger... feix.
Morgen gibts Freibier....

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Dog »

der den Berg erklomm hat geschrieben:
Weltschrauber hat geschrieben::kratz: .....runde dingers ?
inner Heide haben die runde Dinger... feix.

natürlich----> Tassen! :loldevil:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

So, nun Leuts, Bilder mit viel Arbeitsaufwand geschossen (neeee es musste nich mal die Verkleidung runter :oops: )
Aus den Teilen tropft es raus und die müssen schnell dicht, am besten ohne den Motor zu zerlegen :oo:
Dateianhänge
Ölverlust.jpg
Ölverlust.jpg (58.12 KiB) 5951 mal betrachtet
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Metalhead77

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Metalhead77 »

Für mich sieht´s aus wie ne Schlitzschraube...
Richtig?
Hab mal die 93er Fiche´s durchgesehen aber nicht´s gefunden.
Kannst ja selber mal gucken.

http://www.ronayers.com/Fiche/TypeID/26 ... Ninja_ZX-7" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
mcm-racing
ZXR-Fahrer
Beiträge: 438
Registriert: 10 Jan 2011 21:44
ZXR-Modellreihe: M (93-95)
Kontaktdaten:

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von mcm-racing »

Hab an meiner m2 auch solche teile dran ...ist selten zu sehen ... hab ca. 80-100 zxr motoren gesehen die haben da kein loch mit gewinde drin.
es gibt 2 möglichkeiten den ölverlust zu stoppen
1 du baust einen ölkühler ein und schliesst die schläuche dort an :loldevil:
2 schraubst die teile raus nimmst normale schrauben und kupferdichringe und schraubst diese rein
M2
Bild
M2
Bild
M1
Bild
Zuletzt geändert von mcm-racing am 06 Dez 2011 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Sascha

www.mcm-racing.rs
info@mcm-racing.rs
+381-63/10-88888
Brünn - 09.09. + 10.09.2018

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Homer »

ist das ein 750er oder 900er Motor?

der 9ner Motor hat im Kurbelwellengehäuse 2 Gewinde gebohrt,

wo der Motorunterzug befestigt ist

versuchen die Bolzen mit einem Linksdreher heraus bekommen

und dann ein ganz normale Schraube mit Kupfer/Aludichtung wieder reindrehen

Schraube sollte aber nicht zu lang sein :wink:
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

@Sascha

Hey, danke für die ausführliche Antwort!!! Das hilf mir jetzt wirklich gut weiter!!!! :D :D :D :D :D
Haben die Teile da denn eigentlich sonst keinen Sinn, ausser ne Fehlerquelle zu sein? Für irgendwas muss das doch gut sein :kratz: :kratz: :kratz:
Wie bekomm ich die Bolzen genau raus, da die ja keine Einkerbung für Dreher haben?

@Homer
Das würd mich sehr sehr freuen wenn das ein 9er Motor wär--aber leider steht 750 drauf :cry: Aber dank Sascha könnt ich ja jetzt annehmen einen M2 Motor zu besitzen 8)
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Weltschrauber

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Weltschrauber »

wenn nix drin ist um was anzusetzen hast du 2 möglichkeiten .....

1. du schleifst ne Nut rein um was anzusetzen
2. du probierst mal mit einem kleinen scharfen Meißel den Bolzen zu drehen bis du ihn mit einer Zange packen kannst ...
3. Aber das wird nicht ganz einfach - ein kleines Loch ANBOHREN ( NICHT durchbohren ) und einen kleinen Linksdrall ansetzen .....

wenn du dir das nicht zutraust bist du herzlich eingeladen zu mir zu kommen - dann machen wir da mal was :loldevil:

Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

@Welti:

Herzlichen Dank für die Einladung :!: Das trau ich mir aber selbst schon zu. Zur Not wird etwas auf den Bolzen gebrutzelt, dann geht es auf jeden Fall!


Kleiner Gedankengang zu dem Thema:
Kann es sein das Kawa sich gedacht hat, wo wir den Guss von der 95er 9er haben nehmen wir den doch gleich für die ZXR. Clever, da weitestgehend identisch. Mit dem Unterschied das die 750er keine Motorunterzüge hat. OK, aber da frag ich mich doch, wenn da bei der 9er die Unterzüge dran sind, wieso kommt da Öl raus :shock:
Prinzipiell sollte es sich doch um ein zum Kurbelgehäuse hin geschlossenes Gewinde handeln. So macht es den Eindruck als wäre es zum Kg hin offen.
Kann ja irgendwie nicht richtig sein,oder :?: :?: :?:
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Homer »

Kraft-Rad hat geschrieben: Prinzipiell sollte es sich doch um ein zum Kurbelgehäuse hin geschlossenes Gewinde handeln. So macht es den Eindruck als wäre es zum Kg hin offen.
ist auch offen, bzw. das Gewinde ist durchgehend

vllt hast du auch ein 9ner Kurbelwellengehäuse und der Rest ist vom 750er Motor,

keine Ahnung ob die Komponenten jetzt zusammen passen
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

Homer hat geschrieben:
ist auch offen, bzw. das Gewinde ist durchgehend

Soso-soso! Interessant :!: Da bin ich wohl ein Opfer der Kawaschen Rotstiftpolitik geworden. Sollte dann ja kein Problem sein das wieder i.O. zu bringen.
TX@ALL :!: :!: :!: :D :D :D
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Benutzeravatar
mcm-racing
ZXR-Fahrer
Beiträge: 438
Registriert: 10 Jan 2011 21:44
ZXR-Modellreihe: M (93-95)
Kontaktdaten:

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von mcm-racing »

Homer hat geschrieben:
Kraft-Rad hat geschrieben: Prinzipiell sollte es sich doch um ein zum Kurbelgehäuse hin geschlossenes Gewinde handeln. So macht es den Eindruck als wäre es zum Kg hin offen.
ist auch offen, bzw. das Gewinde ist durchgehend

vllt hast du auch ein 9ner Kurbelwellengehäuse und der Rest ist vom 750er Motor,

keine Ahnung ob die Komponenten jetzt zusammen passen
passt nicht...das 9-er gehäuse hat einen grösseren durchmesser/bohrung für die hauplager der kurbelwelle :wink:
Gruss Sascha

www.mcm-racing.rs
info@mcm-racing.rs
+381-63/10-88888
Brünn - 09.09. + 10.09.2018

Benutzeravatar
Kraft-Rad
ZXR-Fahrer
Beiträge: 415
Registriert: 15 Nov 2011 18:41
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Kraft-Rad »

mcm-racing hat geschrieben:
Homer hat geschrieben:
Kraft-Rad hat geschrieben: Prinzipiell sollte es sich doch um ein zum Kurbelgehäuse hin geschlossenes Gewinde handeln. So macht es den Eindruck als wäre es zum Kg hin offen.
ist auch offen, bzw. das Gewinde ist durchgehend

vllt hast du auch ein 9ner Kurbelwellengehäuse und der Rest ist vom 750er Motor,

keine Ahnung ob die Komponenten jetzt zusammen passen
passt nicht...das 9-er gehäuse hat einen grösseren durchmesser/bohrung für die hauplager der kurbelwelle :wink:
????????HÄ?????????

und warum hat die 750er dann da Gewinde???? Macht doch keinen Sinn dann.... :kratz: :kratz: :kratz: :kratz:
Endlich habe ich mit der ZXR die passende Partnerin für mein Auto gefunden! Diesel und Drehzahl! Der eine nagelt, die andere schreit! ;-)

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Homer »

hier mal ein Bild vom 9ner Motor,

gut zu sehen sind die 2 Gewindebohrungen,
wo der Unterzug für die Motorhalterung befestigt wird

Bild
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1271
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von hs1966 »

Hallo Leute,

für die, die es noch nicht gesehen habe, die oben beschriebene L mit Ölverlust befindet sich nun in meinem Besitz.

Heute bin ich endlich ausgiebig zum Schrauben gekommen und hab mich als erstes mal um den Ölverlust an den vermeintlichen Blindstopfen gekümmert.
Leider ist es nicht so, wie wir vermutet haben, dass die Bohrungen ein Gewinde haben und ein Stopfen eingedreht ist!

Die Bohrungen waren anscheinend bereits ab Werk nur mit einer Dichtmasse verschlossen, die sich nun langsam gelöst hat und die man nun durchgehärtet wie eine Art Plastikstöpsel heraushebeln konnte. Die wären ohnhin bald von selbst herausgefallen. Siehe Foto
Bild

Die Bohrung selbst hat kein Gewinde und verläuft nach innen konisch und ist hinten leider nach innen durchbrochen. Siehe Foto
Bild

Soweit man das erkennen kann, scheint dahinter eine Querbohrung oder ähnliches zu verlaufen, welche Öl führt.
Falls es überhaupt eine Ölbohrung im eigentlichen Sinne ist, ist es aber auf alle Fälle keine Druckbohrung, denn Öl fließt nur ganz langsam heraus. Auch wenn man startet und der Öldruck bereits aufgebaut ist. Das ist jetzt das Positive an der Sache.

Meine Frage an die Spezialisten hier ist ganz kurz und lautet: Wie kriege ich die Bohrungen wieder dicht?????

Ich hätte an folgende Lösungen gedacht:
1. Bohrung zylindrisch aufbohren, möglichst kleines Gewinde einschneiden (M5 oder M6), Inbusschraube eindrehen, die über den Kopf im Rest der konischen Bohrung auch formschlüssig abdichtet!
Problem dabei wäre, dass evtl. Späne in die Querbohrung kommen könnten. Halte ich aber für unproblematisch, da es nur eine Rücklaufbohrung sein kann und sich die Späne schlimmstenfalls im Ölsieb unten sammeln könnten.

2. Blechschraube mit Linsensenkkopf in passender Größe direkt in die konische Bohrung drehen. Linsensenkkopf dürfte auch hier vermutlich ausreichend formschlüssig abdichten.

3. Gibt es eine entsprechende (wieder Jahrzehnte haltbare) Dichtmasse, um die Bohrungen wieder auf die gleiche Art und weise zu verschließen, wie die es im Werk auch gemacht haben.

4. Was haltet ihr von Kaltmetall und ähnlichem?

Tja, ich wäre euch wirklich um euere Meinung und auch andere Alternativen sehr dankbar!

In dem Sinne erstmal einen schönen Gruß,
Hans
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Frank

Re: L m. Ölverlust an ominöser Stelle

Beitrag von Frank »

Alu-Drehteil mit Loctite einkleben.

Antworten