Moin,Moin!
Nach meiner Meinung kann der Steuerkettenspanner ,so, eigentlich nicht verschleißen. (so das es Sinn machen würde ihn zu verlängern)
Er kann natürlich defektieren (geile Wortschöpfung, lach mich kaputt

)
meine kaputt gehen, bzw. kann die Spannung nicht mehr halten.
Die Steuerkette wird durch zwei Kunststoffführungen geführt
und gespannt. (wie schon von anderen aus dem Forum beschrieben)
Auf der Zugseite (geg.üb. dem Spanner) ist die feststehende Führung.
Hier lehnt sich die Kette praktisch an. Die Losseite der Kette (Trum)
hat ebenfalls eine Führung (Kst.), welche durch den Spanner auf Spannung gehalten wird. Der eigentliche Verschleiß liegt daher
eher bei den Führungen und der Kette. Theoretisch kann sich die Kette
ja total auslängen, wobei dann das Trum so groß wird, daß der Spanner
am Ende seines Weges ist. ( die Kette fängt an zu flattern=Geräuch zu hören) Verlängert man ihn dann noch,wird die Führung immer weiter,begrenzt durch das Motorgehäuse, in das Kettenrad der Nockenwelle geschoben.(noch mehr Geräuche)
dh. Kette wechseln. Da die Steuerkette keine Rollenkette ist, arbeiten sich
die Glieder der Kette in den Kunststoff der Führungen immer weiter ein.
Also auch Verschleißteil. Die können allerdings einiges ab.
Nach einiger Überlegung dieses Sachverhaltes, ergeben sich die Konsequenzen von selbst.
Sollte ich mit meiner Meinung hammerartig daneben liegen, bitte ich um Ohrfeigen. Bin auch nicht der Oberguru der die Weißheit gepachtet hat.
Möchte nur in Bescheidenheit zur Lösung eines Problems beitragen.
Der Frühling soll weiter so schön sein. Bitte, Bitte.
hwn