Erfahrungstips besonders für L ...

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Marcello

Erfahrungstips besonders für L ...

Beitrag von Marcello »

Guten morgen werte Kollegen ,

immer wieder fällt bei Motor-Revision folgendes recht auffallend auf :

1) J-Zylinderköpfe schauen meist sehr gut aus
... PS : Mit Burnen bekommt man die natürlich auch putt ...

2) L-Köpfe haben oft Stegrisse ... ähnlich wie 9erB

3) Ablagerungen und Kesselsteinbildung in Kühlkanälen ... kommt bestimmt von der Verwendung von Leitungswasser in Verbindung mit Frostschutz

Daraus leite ich mir ab :

Setzt den Motor-Temperaturhaushalt etwas tiefer ... baut ein Thermostat der 9erC ein (das passt und öffnet etwas früher).

Bei der L-Injection von Catweazle1291 erreicht diese im Stand laut Laptop um die 112 Grad Celsius Kühlmitteltemperatur mit Original-Thermostat (gemessen über nen Bosch-NTC-Sensor ... also kein Müll).
Der Messort spielt natürlich auch immer ne wichtige Rolle ... direkt am ZK wirds noch mehr sein denk ich.

Etwas zu denken gibt mir auch ,warum Kawa ab 1998 ... also nach dem 9erB-Modell plötzlich ein anderes Thermostat im C-Modell verbaut ,das früher öffnet ... man scheint erkannt zu haben ,daß dies wohl etwas gesünder ist vermute ich.

Rein theoretisch auch leistungssteigernd ... ein Motor der kühler läuft ,erzielt demzurfolge auch eine bessere Zylinderfüllung ... da sich ein Gas pro Grad Erwärmung um den 273ten Teil seines Volumens ausdehnt.
Zu kühl soll er aus Verschleißgründen natürlich auch nich laufen ... aber wie sprechen hier von ein paar Grad nur ... dennoch macht es Sinn.

ALSO ->

Zum Kühlerfrostschutz nur gereinigtes Destilliertes Wasser.
Besonders bei K,L,M Thermostat der 9erC einbauen ... ich finde das macht Sinn ... in meiner H2 isses auch schon lange drinne ... und der Motor läuft sichtbar paar Grad kühler (Laptop Injection) ... besonders Sommer/Ampel/Stop-Go ... ich würds jederzeit wieder machen :)

Öl empfehle ich Castrol Teilsynthese von Louis 10W40 .... muuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaah :lol: :lol: :lol: ... aua :)

Zündkerzen Grobirr +15HP 8) 8) 8)

Kette -> nur Mathe und nix anderes ... (anhalten an der Ampel wird dann schwierig ... dat dreht dann wie Hölle weiter 8) ... man kann es einfach nicht stoppen :lol: ).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Interessante Zusammenfassung.

Das mit dem 9er C Thermostat kannte ich auch noch nicht. Ansonsten volle Zustimmung!
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das 9erC-Thermostat hab ich mir damals direkt bei Kawa Köln neu gekauft ... glaub 26 Eus hat es gekostet ... man muss nur hingehn und sagen "Bestell mir bitte ein neues Thermostat für die ZX9R Modell C Bj. 1998 ..." ... dann kommt automatisch das Richtige :) :wink: ... passt Plug & Play bei allen ZXR 8)

Du Klaus ... ich spinn den Faden mal weiter ...

Wenn der Motor etwas kühler läuft ,so staut sich dann evtl. nach Abstellen etwas weniger Hitze rund um den ZK ... ich denk dabei in erster Linie an den L-Motor und seine Heißstartprobleme ... vielleicht ... aber auch nur vielleicht ... werden dann dessen Heißstartprobs nen kleinen Takken besser ... das is aber ne sehr sehr waage Vermutung nur ... fiel mir nur auch noch dazu sein ... wir sprechen hier ja nur von ein paar Grad anderer Thermostatöffnung ... aber wenig kann manchmal auch was ausmachen.

Ein Thermostat ,daß früher öffnet gibt dem erhitzten Kühlmittel ab Motor "etwas früher" den Weg frei nach vorn durch den Kühler (um dort Wärme abzuführen) ... ergo läuft er nen Takken kühler ... nich viel ... aber ein bissi ... bei meiner H2 mit Injection wirds bereits im Stand bei Leerlauf sichtbar ... hab den damals echt lange laufen lassen und konnte dies beobachten.

Besonders für den Stadtverkehr hab ich das damals als sinnvoll erachtet ... Landstrasse/AB braucht mans gar nich ... aber Stadt fahrn bedeutet immer Max. Temp auf`m Kessel ... ein bissi weniger hab ich da als gut erachtet.

Was zum Beispiel verursacht Stegrisse an nem ZK ? Ganz klar ... es sind starke Temperatur-Wechselwirkungen zwischen Einlass- und Auslaßseite wie auch große Hitze (welche Materialausdehnung bedeutet) ... und wo finden wir diese Risse dann immer ? -> GENAU DORT.

Warum hat der J-Motor das meist nich ,wenn er vernünftig und normal gefahrn wurde ? -> ich denke ,weil dieser Motor weniger hochgezüchtet is als der L ... der L dreht höher ... der L hat andere Kolben und Verdichtung ... der L hat andere Zündung ... der L hat andere Gaser ... der L hat andere Steuertimings (NW) ... und dafür zahlt letztlich das Material den Tribut ,denn von nix kommt nix ...

Entscheidend Einfluss hat natürlich auch immer der Fahrer ... wie er mit dem Material umgeht ... ganz wichtiger Faktor.

Hab schon wieder 2 L-Köpfe liegen ,die sogar verzogen sind weil sie zu heiss geworden sind ... daher der Gedanke von mir -> lass den L dochmal was kühler laufen als ab Werk ... und es gibt sogar was dafür ... das 9erC-Thermostat aus 1998 :) ... in anderen Länderausführungen besteht hier auch Handlungsbedarf ,damit die Möhre nich überhitzen würde (z.B. auch seitens der Abstimmung & Gaserbedüsung) ... all das macht man nich umsonst :wink:

Ich errinner mich auch noch an alte Hobbyrennzeiten Anfang der 90er ... wo wir früher auch mal im Hochsommer ganz ohne Thermostat geknallt sind ... das würd ich auf der Strasse allerdings keinesfalls machen ... ein Thermostat gehört defi rein ,um den Motor-Temperaturhaushalt zu regeln.
Auch warn früher bei uns gern größere Kühler angesagt (sofern machbar) ... denn wie schon gesagt ... zu viel Hitze im Motor kostet auch Leistung ... und zu wenig Betriebstemp kostet Verschleiß ... das Optimum zu finden is die Kunst ... nich zu kühl und nich zu heiss :)

Und da im Einsatzgebiet Strasse immer jeder Bereich durchfahrn wird (und nich nur Vollast Anschlag wie Renne) ,gehört da natürlich defi ein Thermostat rein ... schön ,daß wir die Möglichkeit haben dies zu verändern ... hätt ich ne L ,so würd ich mir auch mal en 9erC-Thermostat einsetzen ... 26 Eus is Peanuts ,wenns dem Motor wahrscheinlich zu Gute käme :)

LG Marcello :D :wink:

PEOPLES

Beitrag von PEOPLES »

zu viel Hitze im Motor kostet auch Leistung
alles relativ, der motor hat bei einer bestimmten temperatur einen leistungspeak, darüber und darunter nimmt die leistung wieder ab.
hat mir der herr motier bei micron auf dem prüfstand eindrucksvoll demonstriert.
allerdings gehts hier im wenige PS, aber immerhin, die werden ja teuer bezahlt.
das mit dem thermostat kenne ich aber auch von der 1000er suzuki, da wird auch irgendein anderes thermostat verbaut, allerdings machen das nur wenige auf der renne, im strassenbetrieb ist das orginal-equipment absolut ausreichend.

ob die risse nun von paar grad mehr oder weniger wassertemp kommen, ich weiss ja nicht (muss ja nciht heissen, dass es nicht so ist). könnte ja auch nen konstrucktionsfehler oder auslegungssache sein.

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Peoples

Yep ... sowas muss man einfach austesten.
Auch Lunker im Material is stets eine Möglichkeit von irgendwann später auftretenden Schäden ... Möglichkeiten gibts immer viele.

Mir sagte letzt z.B. jemand aus dem Pkw-Bereich ,daß man neuere Motoren vornehmlich extra heiss betreibt um das Maximum bezüglich Wirkungsgrad rauszuquetschen (was sich wiederrum auch im Kraftstoffverbrauch wiederspiegelt) ... in wie fern sich das mit Lebensdauer und Haltbarkeit vereint bleibt in Einzelfällen sicherlich abzuwarten :)


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4041
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Was die L-Köpfe angeht, so hat einer mal geschrieben, dass diese 'härter' gebaut
wurden, als die von der J (damit die Ventilsitze länger halten, oder so..)
Irgendwann wurden aber auch die J-Köpfe (als Ersatzteile) auf die gleiche
Art und Weise hergestellt, sprich wenn man jetzt einen neuen J-Kopf bestellt,
kriegt man nen L-Kopf, abgestempelt als J.

Ich wage an dieser Stelle die Vermutung, dass eben wg. dieser Extra-Härte
die L's mehr zu Rissen neigen ... man vergleiche K&L NWs Anno '93..
Muss nicht, kann aber sein.

Benutzeravatar
elmstreet77
ZXR-Könner
Beiträge: 876
Registriert: 06 Mär 2008 20:47
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von elmstreet77 »

wie schaut es denn aus mit den Modellen die aus dem Außland kommen, meine L zum Beispiel ist aus Spanien, meint ihr, da haben die was am Thermostat gemacht? Sie hat auch keine Vergaserheizung!

Benutzeravatar
Dagosaki
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1385
Registriert: 22 Nov 2004 20:19
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Dagosaki »

Bei meiner L geht der Lüfter schon ziemlich früh an ca. kurz nach dem 2 Teilstrich ist noch lang platz bis zur mitte der Anzeige.

Habe aber auch ein Export Teilchen aus Kanada und auch keine Gaserheizung.

Benutzeravatar
speedybert
Nasenbohrer
Beiträge: 13
Registriert: 05 Mär 2009 18:45
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von speedybert »

Hallo:Ich habe bei meiner L einen Kippschalter parallel zum Lüfterschalter
angeschlossen.Somit kann ich im Stadtverkehr bzw.auf der Rennstr.beim anstellen in der Boxenausfahrt vor erreichen der Einschalttemperatur vom Original Lüfterschalter den Lüfter zu schalten.
Das Thermostat der 9er C werde ich auch noch einbauen.



lg norbert

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

Hier das hab ich bei nem Bekannten in die 9er B eingebaut...

wär ja evtl auch für die jungs die renne fahren nicht das Schlechteste :wink:

http://cgi.ebay.de/elektrische-Wasserpu ... 1|294%3A50

mit nem Lüfterschalter von VW (2 Stufig auf erster stufe angeschlossen)

pumpt das ding noch solange nach wie auch der lüfter läuft :wink:

JPs

Beitrag von JPs »

soa hab eben mal nachgefragt, das Thermostat der C und E sind das gleiche (selbe nummer)
Preis Neu: 52 Euro plus n paar Gequetschte
bei bike-teile ab 14 euro fürn gebrauchtes

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

JPs hat geschrieben:soa hab eben mal nachgefragt, das Thermostat der C und E sind das gleiche (selbe nummer)
Preis Neu: 52 Euro plus n paar Gequetschte
bei bike-teile ab 14 euro fürn gebrauchtes
wo hasten da nachgefragt :?: :kratz:
beim kawahändler kostet das Dingens € 36,- :!:

JPs

Beitrag von JPs »

beim kawa händler :D
also ich hab ja schon von Preiskampf gehört aber seit wann haben die einzelnen Händler solche Unterschiede in den Preisen? oO

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

der 9er Thermostat haelt die Wassertemp
im normalen Fahrbetrieb an der oberen Kante des blauen Balkens,
waehrend das Oel normale Temperaturen erreicht.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

hab letzte Woche erst bei Kawa was bestellt und dann noch ein paar Preise erfragt.
da war auch das Termostat dabei. bei uns hier laut Händler € 36,- und der hat schon Apothekenpreise :shock:

JPs

Beitrag von JPs »

Vielleicht hatte der ja noch n verstaubtes am lager ^^

Sonst bekomm ich eigentlich alles bei dem zu super günstigen konditionen aber iwie is in dem preis der wurm drin :D

Wär ma gut zu wissen, ob bei nem weiteren kawa händler der preis auch anders is. XD


man kann ja bei fast allen von denen bestellen nich das manche immer bei dem teursten händler deutschlands kaufen und sich über die ersatzteilpreise aufregen

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

nene :lol:
das müßte er bestellen.

hab aber jetzt schon öfter mitbekommen,das die Preise sehr unterschiedlich sind,die machen das woll wie se wollen. :?

JPs

Beitrag von JPs »

ob die die preise dann absichtlich so merkwürdig anheben? also ich mein 52,71 warns glaube. Das grenzt ja schon an verarsche, so dass man glauben soll, dass die preise vom hersteller also von kawa direkt kommen

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

L motor hat 25ps mehr, das macht auch mehr wärme. Die verdichtung ist hoeher... Der kopf wird thermisch mehr und anscheinend ueberlastet.

Es gab mal vor langer zeit n thread da ging es darum welcher motor am längsten hält. Ich hab damals für den J gestimmt, da dieser durch die geringere verdichtung den leichteren ventiltrieb und das leistungsminus am geringsten belastet ist...

Die ventilsitze sind ringe die im alu eingepresst sind... ob die nun hart oder weich sind ist dem alu egal. Davon reisst es jedenfalls nicht.
Zuletzt geändert von heizer_2 am 08 Mai 2009 8:56, insgesamt 1-mal geändert.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Jawohl ja Chef ... genau meine Meinung.

Letztendlich sind Hubkolbenmotoren Wärmekraftmaschinen ... das darf man niemals vergessen.
Der L quetscht ne Menge mehr raus (knapp über 20% mehr) ... also isser auch höher belastet (denn von nix kommt nix :) ) ... und die Praxis zeigts jeden verdammten Tag.
So gut wie jeder ZK ,der auf nem L Dienst getan hat ,hat auch so gut wie immer irgendwelche Defekte :cry:

Hab auch gerad wieder 2 L-Köpfe zur Motoreninstandsetzung gegeben ... zum kotzen is das mit L :lol:

Von daher erachte ich das 9erC-Thermostat als gar nich mal so schlecht für den 750L ... wirkt zwar nich Wunder ... aber ich halts zumindest für sinnvoll.


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Die gesamtkuehlleistung kann son thermostat aber nicht verbssern.
Bei volle hacke ist das eh voll auf und die kuehlleistung wird von der durchflussmenge, der umgebungstemperatur und der kühlfläche sowie deren wärmeuebertragungswiderstand bestimmt.
Die 9er B koepfe haben genau die selben erscheinungen und sind thermisch noch etwas mehr belastet.

Evtl. hilt es aber doch wenn der motor insgesammt etwas kühler läuft, aber das werden wir nie erfahren...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Im Stadtverkehr bei max Temp auf`m Kessel isses eh ständig ganz offen.

Bei meiner Injection-Steuerung hab ich den Kühlerlüfter über die Injection-Box via programmierbarer Hysterese laufen ... lasse ihn etwas früher anspringen für den Stadtverkehr ... in Verbindung mit dem 9erC-Thermostat läuft mein Motor im Stadtverkehr nun sichtbar kühler als zuvor (ca. 10 Grad Celsius geschätzt).

Bei Landstrasse und AB (mit Fahrtwindkühlung) hab ich immer noch normale Temperaturen ... aber im Stadtverkehr isses etwas weniger geworden ... das gefällt mir ... das senkt den Systemdruck etwas (da kühler) und der Abstand bis zur Gasblasenbildung (kochen) is größer geworden (für Stadtfahrten) ... halte ich für etwas gesünder für meinen Motor.

Wenn son Ding rollt (Landstrasse/AB = genug Fahrtwindkühlung) is alles kein Thema ... aber sobald richtig Temp auf`n Kessel kommt (Stadt/Hitze/Stop-Go/Stau/langes laufen im Leerlauf) ... dann wirds im Original-Setup "fast" schon etwas eng vom Gefühl her ... thermisch hohe Belastung dann ... hat mir damals nich gefallen ... daher die Änderrung bei mir :)


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Ich bezog das nur auf die rissbildung.

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D :wink: :wink:

Da frag ich mich gerade Chef ... wie mag das beim 8er sein mit noch höherer Verdichtung als beim 750L (???) ... besserer Wirkungsgrad ... aber zu welchem Preis (auf Dauer gesehn) ? ... wenn der normale 750L auf Dauer gesehn bereits Ärger macht ... :roll:

ZX7R ... wie schauts da aus mit Rissbildung ? ... da fehlen mir Erfahrungswerte ... aus`m Kopf weiss ich nur hat 73mm Bohrung & wieder Tassenstößel (Tassendurchmesser wie H ,aber kürzer als H) ... muss mal ins WHB glotzn ... da is einiges anders glaub ich :)

Da wärn wir beim Thema "gesund aufbohrn" ...

Mehr Hubraum und gleiche/ähnliche Verdichtung = gesund & standfest (sag ich mal ... wäre jedenfalls zu erwarten)
Mehr Hubraum + höhere Verdichtung = je nach bekannten Motorproblemen im Vorfeld evtl. ungünstig ... hmmmmm :roll:

Quetscht man aus dem 750L noch mehr raus ,so kanns eigentlich nich besser werden als zuvor ... besonders bei Verdichtungsänderrung ... was meinst Du Chef ? Besserer Wirkungsgrad mit allen Vorteilen zu Noch-Mehrbelastung fürs Material oberhalb Kolben (ZK) ... man siehts ja bereits schon an der Zündung ... schiebt man nich nach spät ,dann klingelts an der Haustür "Aua Heiss" :)

Die Kitmotoren sind ja recht übelst hochgezüchtet ... die empfohlenen Wartungsarbeiten daran gemäß Handbuch etwas erschreckend :lol: ... hab in Errinnerung "Alle 1500KM Zylinderkopfüberprüfung und ggfs. Instandsetzung" ... glaub so hatte ich das mal gelesen damals.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

Marcello hat geschrieben:....wie mag das beim 8er sein mit noch höherer Verdichtung... aber zu welchem Preis (auf Dauer gesehn) ? ....
dann gibbet haltn neuen Kopp
Motortuning is immer Materialschlacht
wer sich drauf einlaesst,brauch nich heulen.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Antworten