Pleul austauschen ????

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Pleul austauschen ????

Beitrag von Powerslide »

Hi Jungs,

mir ist ein Ventil abgerissen, hat Kolben und ZK zerstört.
Das heist ist etwa in der mitte vom Kolben stecken geblieben, und hat den Boden durchschlagen. Es hat sich praktisch quer gestellt, Ventilteller abgerissen.
Soll ich nun beim zusammenbau ein neues Pleul einbauen oder macht das dem pleul nichts aus?? Sehen kann man nichts, keine Risse, keine verkrümmung. Nun austauschen oder drinn lassen ??
Spiel hat es auch keins, beim austausch müsste ich den kompl. Motor zerlegen.


MfG Tom

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Drinlassen.
Die belastung des Pleuels war sicher entlang der Laengsachse.
Das verbiegts so schnell nicht, eher zerfetzt es das Ventil zu Lametta.
Wenn die Lager nix abgekriegt haben (wovon ich ausgehe) dann einfach drinlassen.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

Danke für die schnelle Antwort
Ne Lager haben nichts abbekommen, haben kein Spiel!!!

Tom

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Der Marcello hat ein schönes Pleul liegen.....krumm durch Ventilabriss :lol:
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... aus nem H2 ... Ventilabriss bei höherer Drehzahl ... hervorgerufen vom "Spielen" mit dem Run-Off-Schalter laut Besitzer :evil:

Diesem Pleuel sieht man aber gaaaaaanz deutlich an ,daß es krumm ist ... is fast ne Banane :lol:

Das sagt mir übers Material : So schnell bricht es nicht ... hat ne gewisse Elastizität & Zähigkeit und lässt auch gewisse plastische Verformung zu ohne direkt zu brechen ... ohne das man von aussen Spuren sieht ,ausser das es offensichtlich krumm ist.
Das macht es gefährlich ... wenn man von aussen nix sieht ,so kann es dennoch krumm sein ... und en zehntel Verzug is schon viel ... was man mit dem Auge in eingebautem Zustand wohl kaum 100%ig beurteilen kann.

Ob mans in obigem Fall drinne lässt is ne gute Frage ... wenn der Kolben zerfetzt is wie bei mir auch ,so warn da ordentlich Kräfte am Werk ... ob die wirklich "nur" in Axialrichtung wirksam warn ,kann wohl nur Gott beantworten.In dem Fall hat das Pleuel entweder gar nix oder aber es wurde "nur" gestaucht (wenn es ansonsten gerade is).

Das Pleuel MUSS aber absolut gerade sein ... in Zusammenspiel mit dem Kolben und dessen Kolbenbolzen-Desachsierung aus der Mitte heraus funzt das korrekte Zusammenspiel ,daß sich der Kolben in Aufwärtsbewegung vor OT definiert von der Gegendruckseite an die Druckseite anlegt ,bevor er auf die Fresse bekommt.
Auch wenn der Kolben stets vom Hemd geführt is ,so sollte er dennoch nicht mehr im Zylinder "rumschlagen" als vom Hersteller vorgesehn.
Ein intaktes und absolut gerades Pleuel trägt hierzu entscheidend bei.

Die Erfahrung (auch aus dem Pkw-Bereich) zeigt auf :

Es hat geknallt ... z.B. von nem Zahnriemenriss ... auch hochverdichteter Dieselmotor ... zu sehn is nix außer Spuren auf Kolben ... Kolbenüberstandsmaße passen immer noch ... also ZK repariern oder austauschen ... zusammenknallen ... läuft.

Rüber zum ZXR-Motor :

Das is kein Motor ,der bei 5-6000 aufhört ... da legt er erst los ... Kräfte steigen überproportional zur Geschwindigkeit ... bei 12K is ordentlich Musik ... diese "Musik" braucht Gleichgewicht ... sonst knallts früher oder später wieder :lol:

Also wär die Sache hier mit dem Pleuel was fürs Gewissen ... drin lassen und mal überraschen lassen ... oder die Arbeit machen und austauschen ... und in einem Abwasch direkt mal mit Plastigage die tatsächlichen Lagerspiele ausmessen ... was man DANN zusammenbaut ,das hat dann schon viel eher Hand und Fuß ...

Somit sag ich mir :

Ohne diesen Motor mit eigenen Augen gesehn zu haben ,möcht ich eigentlich nich dazu anraten "Lass drin ... und bau zusammen ... wird laufen ...".
Wenn das alte Pleuel wirklich noch exakt gerade is und auch keinerlei Kerbwirkung oder andere Beschädigung usw. hat ,so wird es auch funzen ... aber wer kann hierfür wirklich die Hand ins Feuer legen ? Wohl niemand ,weil wir alle schon zu viel scheisse gesehn haben.

Also ... schau Dir alles nochmal ganz genau an ... die kleinste Beschädigung am Pleuel erfordert dessen Austausch ... denn es könnte dadurch theoretisch später brechen ... und dann hast zusätzlich en Guckloch im Motorblock = dann is alles Schrott und Tod.

Mach doch mal folgendes :

Lass das alte Pleuel drinne ... montier die Zylinderbank und fixiere sie mit geeigneten Schrauben oder 2 Kopfschrauben plus Distanzhülse auf den Motorhälften (so daß sie gleichmäßig bissi angedrückt wird).
Dann dreh 1/4 und anschließend 2/3 exakt in OT ... und dann mess mal mit ner Feinmessuhr ,wie die jeweils 2 Kolben zur Zylinderbank oben stehn bzw. abschließen ... wenn das gleich is und passt ,so könnte man schon en Stück eher sagn "Das fragliche Pleuel scheint gerade ..." ... nur mal als Idee ... was Du von aussen machen könntest ohne den Motor dafür kpl. zerlegen zu müssen.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

@ Marcello Danke !!

werde ich mal versuchen, falls doch austauschen, wer kann mir dabei helfen ???

Tom

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

der der das alles Geschrieben hat kann und wird da kannst du dir fast sicher sein :wink:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Brauchst uebrigens nicht den Motor zu zerlegen, Pleuel austauschen geht ohne.
Nur die Oelwanne muss runter.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

echt reicht es die ölwanne zu demontieren??

Wie siehts dann aus mit spiel einstellen der neuen Lager- Pleul, gibts da verschiedene größen.
Pleul hab ich noch welche liegen.
wie messe ich das Spiel zwischen KW und Pleullager.

Tom

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Steht im WHB.
Dafuer gibts Plastigage Streifen, kriegste beim Freundlichen in der Werkstatt wennst lieb fragst.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

und je nach spiel bestelle ich dann neue lager, oder kann man die nachstellen bzw. einstellen??
ich versuchs mal

Besten Dank für die schnellen Antworten :lol: :kniefall:

LG Tom

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Nein da kannst nichts einstellen, Lagerschalen gibts in verschiedenen Farben = Groessen.
Das vermessen ist im WHB beschrieben.
Aus und Einbau geht wenn die Oelwanne und die bank runter sind.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

auf den Pleuel und auf der Kurbelwelle sind Markierungen,die den eigentlichen Durchmesser angeben.
je nachdem,was du da für Markierung hast,wird das entsprechende Lager eingebaut.
neue Schrauben sind bei Zusammenbau zwingend notwendig.
mit den alten Schrauben kannst du natürlich bevor du ans zusammenbauen gehst,das Lagerspiel mit dem Plastikgadge messen.
damit kontrollierst du ,ob die Lagerschale die richtige ist.
die pasenden Werte findest du im WHB,dort steht auch beschrieben,wo die Markierungen sind(auf Pleuel und KW).

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

alles klar, ich werde es mal versuchen.

Besten Dank



Tom

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

wenn ich nur das Pleul austausche und das Lager wieder nehmen kann,
muss ich dann auch Lagerspiel messen

Tom

Benutzeravatar
Powerslide
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 249
Registriert: 21 Okt 2007 21:41
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Powerslide »

muss ich auch neu Muttern bestellen oder reichen die schrauben

Tom

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Du brauchst nur neue schrauben. Die schrauben duerfen nur einmal verwendet werden.
Die gehäusehälften muessen leider auseinander. Ueber die oelwanne kommst du bei der ZXR nicht ran.
Das pleul darf nicht verbogen sein, aber das kannst du messen. Ich habe noch drei pleul von der 9er rumliegen, weiss nur nicht mehr welches baujahr. Wenn du deins draussen hast und eins brauchst sag bescheid. Wird sicher passen.

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

wenn de das Pleuel tauschst,dann tausch auch das Lager,alles andere ist Käse(kostet net die Welt)

die Muttern kannste verwenden,wenn de unbedingt willst :? ,
Es wurde schon mehrere Male geschrieben:
"WHB steht alles drin".

einfach mal lesen was da steht:
bei Mutter alt brauchst du ein anderes Drehmoment

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Biste dir da sicher Joschi?
Ich hab bei der H mein kaputtes Pleuel von unten abgeschraubt und nach oben rausziehen koennen.
Und wenns rausgeht, dann sollts auch reingehn.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Marcello

Beitrag von Marcello »

Kommt drauf an ,welcher Zylinder ... wenn die Ölwanne runter is ,so kommt man glaub ich an Zyl. 2 und 3 von unten dran ... 1 und 4 (in den Ecken) ist die untere Gehäusehälfte im Weg ... in dem Fall müssen die Gehäusehälften dann getrennt werden ... so hab ichs vom H2 in Errinerrung (wenn ich das noch richtig bildlich vor Augen hab).
Die anderen Motoren (auch 9er) werden wohl nich anders sein ... Prinzip is immer das Gleiche.

Tip : Wenn man das alles nich blind kann ,dann muss das WHB dazu ... es gibt vieles zu beachten ... Drehmomente ... Anzugsreihenfolgen von Schrauben usw. ... unbedingt WHB dazu ... und bei Fragen bitte sofort hier melden :D :wink: :wink:

Und hier z.B. gibts die Mess-Streifen in richtiger Größe ... die Grünen ->

http://cgi.ebay.de/Plastigage-Plastigau ... dZViewItem


LG Marcello :D :wink:

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Jop, bin ich. Und da es hier nicht um ein H motor geht sondern um einen 9er bin ich mir noch mehr sicher.

Robert

Beitrag von Robert »

nur zur Info: Laut Kithandbuch kann man die Schrauben auch mehr als 1 mal benutzen. Die Dehnung ist dann nur nicht mehr so groß wie beim 1. mal festziehen. Ist im Kit-Handbuch alles beschrieben.

Benutzeravatar
schrauber666
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1409
Registriert: 22 Aug 2008 18:28
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von schrauber666 »

Robert hat geschrieben:nur zur Info: Laut Kithandbuch kann man die Schrauben auch mehr als 1 mal benutzen. Die Dehnung ist dann nur nicht mehr so groß wie beim 1. mal festziehen. Ist im Kit-Handbuch alles beschrieben.

jo,hab ich auch mal gelesen.
allerdings mußt du auch dazu sagen,das ein Kitmotor deutlich öfter zerlegtund überholt werden soll.
denke,deshalb wird dort das so angegeben.
wenn allerdings im normalen WHB steht,
Schrauben sind zu wechseln,würd ich das auch machen.
der Unterschied von der Laufleistung ist doch gravierend.
oder willst du nen Motor für die Strasse alle ca.3000km kontrollieren??

bei mir sollte so ein Motor mind.30 000km ohne große Arbeiten durchhalten,eher noch länger
(obwohl das Schrauben viel Spaß bereitet,nur die Kosten :shock: )

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Jo, da hast recht robert... steht auf seite 26.
Auf seite 27 steht aber bei "useful time limit" für schrauben die schon mal an einer serien-maschine waren "impossible" -> Also nicht empfehlenswert.

Wer kein weichei ist, nimmt die schrauben nochmal ;-). Ist wie mit backups...

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

Also im 9er WHB sind verschiedene Anziehmethoden für neue und gebrauchte Schrauben beschrieben, einmal soll die Länge der Schraube nach dem Anziehen mit der Bügelmessschraube gemessen werden, alternativ ist ein bestimmtes Drehmoment zu verwenden (24Nm glaube) + 120° oder so....

Pleuel ausbauen nur mit Ölwanne ab wird beim 9er nicht gehen, wenn doch will ichs sehen :lol:

Antworten