Motor stirbt ab

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Motor stirbt ab

Beitrag von Mark76 »

Hi Leute,

hab ne 9r (b-modell) die neuerdings probleme macht....(vielleicht darf ich mich hier zu wort melen, da mein bruder ne H2 fährt, ich aber für die schrauberei da bin;))....
zurück zur 9B....der motor brauch immer 3-4 versuche bis er anspringt (Fahre nur am we, denke is normal für kawa)....doch seit kurzem stirbt der motor beim losfahren (trotz choke) ab.....dh bissl last und trotz erhörter drehzahl keine power....mit angezogener/schleifender kupplung geht es mit mühe und während der warmfahrt, setzt plötzlich die leistung ruckartig an und wieder weg...das geht so bis der motor warm ist, dann läuft er normal auch bei niederen drehzahlen....ich vermute das problem in der evtl mageren abstimmung der vergaser im leerlauf .... nur so kann ich mir das nicht vorhanden sein der leistung/absterben im mom erklären.... hab mich mit vergasern noch nicht richtig auseinander gesetzt...liege ich da richtig mit der vermutung auf vergaserproblem??....mich interessiert eure meinung bevor ich losschraube....

mark

Marcello

Beitrag von Marcello »

Liegt in den meisten Fällen an den Gasern ... sehr gern sind z.B. mal Schwimmerkammern bzw. Nadelventile plötzlich undicht bzw. Leerlaufdüsen verstopft (Thema Schmutz inside).

Kraftstoffversorgung/Tankentlüftung würd ich gleich auch mal checken.

Wenn die Aussetzer so richtig RUCKARTIG sind ,so sollte auch die Zündanlage mal in Augenschein genommen werden (Kerzenstecker sind gern ne Ursache dafür).

Zündkerzen & Zündkerzengesichter schau ich mir sowieso immer an ,wenn jemand mit Fahrverhaltensstörungen zu mir kommt.

Nen Blick in die Gaser würd ich in jedem Fall werfen.Erst recht ,wenn ein Bike mehr rumsteht als das es gefahren wird.


LG Marcello :D :wink:

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

@Marcello....

hoffentlich komme ich dieses we dazu die gaser zu reinigen....

frage: womit kann ich die reinigen??...hab was von einem reinigungsmittel von yamaha gehört....AL...?.... oder soll ich die vergaser ins ultraschallbad legen (wobei ich gehört habe dass das ultraschallbad nur schlecht die ablagerungen reinigen soll)
soll ich die Düsen ausbauen und separat reinigen zb in zitronensäure?

frage2: wenn ich die vergaser (ohne membran und schwimmerkammer) ins ultraschallbad oder "yamaha-lösung" lege...muss die welle (auf welcher die Drosselklappen sitzen) ausgebaut werden.....weiss noch nicht wie die welle im vergasergehäuse abgedichtet ist und ob die dichtung im reinigungsmittel/ultraschallbad kaputt geht?

kann mir vorstellen dass Du schon mal gaser greinigt hast;), deswegen direkt die frage an Dich wie ich beim reinigen vorgehen soll....

merci mark

TheReptile

Beitrag von TheReptile »



Guckst Du hier......

Da ist alles genau beschrieben.
Ist für die meisten Gaser gleich.


Gruß Micha
-----------------------------------------------------------------------------
Bild

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

hab am we die dinger gereinigt...von hand halt mit vergaserreiniger... beim ausbauen is mir folgendes aufgefallen....der 67er O-ring, welcher den vergaser gegen den luftfilterkasten abdichtet war bei einem vergaser zur hälfte draussen....ob das mein problem war?(schon klar sollte nicht sein)....im mom kann ich das noch nicht nachvollziehen, denn wenn der o-ring draussen ist, bekommt der vergaser noch keine falschluft, da der o-ring vor der drosselklappe sitzt,oder

werde nächstes we ventile einstellen, synchronisieren und zusammenbauen, dann schau ich mal....

die düsen waren, wenn überhaupt, nur leicht verschmutzt (nur die leerlaudüse, rest ok)...

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Mark76 hat geschrieben:... denn wenn der o-ring draussen ist, bekommt der vergaser noch keine falschluft, da der o-ring vor der drosselklappe sitzt,oder...
ob es eine direkte einwirkung auf "dein problem" hat kann ich nicht sagen.
(habe auch nicht alles gelesen)

aber der lufi-kasten ist stroemungstechnisch bzw. in seinem volumen mit sicherheit auf die vergaseranlage abgestimmt.

sobald ich an meiner h1 auch nur die "vorgeraeuschschalldaempfer" am lufi-kasten veraendert hatte war aus die maus ... und sie macht "obenrum" => ab 180 km/h keine meter mehr ...

also eine wirkung hat so eine "undichtigkeit" wie bei dir doch schon :idea:

snap

Beitrag von snap »

äußerst unwahrscheinlich, dass damit das problem gelöst ist.

mach mal lieber den falschlufttest. gaser wieder anklemmen, motor laufen lassen und dann mit bremsenreiniger auf die ansaugstutzen...gerade auf die verbindung gaser-stutzen und zylinderkopf-stutzen.

wenn dann die drehzahl hoch geht (ein ganz kleines bischen reicht schon) ist da was undicht.

edit:
baaah....immer dieser stress, wenn zwei leute was gleichzeitig posten :lol: :lol:
@das was alter-man sagt
war sicherlich nicht unbedingt günstig, dass der o-ring nicht richtig drin war. aber bei kleinen lastzuständen (anfahren etc.) macht das bestimmt noch nix aus....

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

ok , update.....

gaser gereinigt und zusammengebaut.....
ventilspiel überprüft...-> bei allen ventilen i.O........
zündkerzen gecheckt...-> alle zündkerzen rehbraun...keine unterschide zwischen den kerzen....
morgen/heute mach ich mich dann ans synchronisiren (wenn ich ich heut net zu lang vor der kiste hocke)....ok muss mal gemacht werden, weiss aber nicht ob es die lösung des problems ist...mal sehen....

!wichtig!...hatte vergessen zu erwähnen dass manchmal wenn ich auf start drücke rein gar nichts passiert....nicht ein geräusch vom anlasser...nach 2-3 versuchen geht dann die starterei los.....könnte ein wackel-/loser Kontakt (nicht nur für startschwierigkeiten) sondern auch für das absterben beim losfahren verantwortlich sein....?.. da schwacher strom= schwacher zündfunke und unter last(grössere ansaugmenge, dh grössere effektive verdichtung) der funke erlischt?....wobei mir bewusst ist, dass dies alles bei sehr niedriger last passiert, dh zündfunke müsste extrem schwach sein....wenn sie warm is, dann is es fast perfekt und keine probleme mehr....

mark

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Mark76 hat geschrieben:-1- ...manchmal wenn ich auf start drücke rein gar nichts passiert....nicht ein geräusch vom anlasser...nach 2-3 versuchen geht dann die starterei los.....
-2- .... könnte ein wackel-/loser Kontakt (nicht nur für startschwierigkeiten) sondern auch für das absterben beim losfahren verantwortlich sein....?..
hallo .... alles durchaus moeglich ..
ich hatte schon aehnliche probleme deren ursache "im kabelbaum" bzw.
an steckverbindungen / klemmungen lagen ...

1 => ... etwas kontaktspray in den schalter um richtige funktion zu ermoeglichen ... bzw. oeffnen / nachsehen reinigen der kontakte (und der mechanik)

2 => ... plus / minus an batterie fest und ok ?
sonstige masseanschluesse (motor - starter ) ok ?
relevante steckverbindungen auch an cdi auf zustand u. verbindung testen. ebenso kabelbaum auf knicke / quetschungen scheuerstellen
untersuchen ...

wie gesagt ... ich hatte so was auch schon ... ist dann wie rate mal mit rosendahl :P ..
konnte es dann aber abstellen ( bei mir war es ein kabelbruch im kabelbaum) zwischen haupt und hilfsrahmen der zu startschwierigkeiten und elektrickausfaellen fuehrte ...
viel erfolg bei der "suche".

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

ok leute,

bin or ca 1/2std von probefahrt zurück....gaser vorher synchronisiert........zieht ab 2000U/min im 3ten gang ruckfrei durch...ab 1500U/min im dritten röchelt sie etwas(wahrscheinlich ansauggeräusch) aber ohne zu ruckeln...ok 1500U/min is wohl zu tief im drehzahlkeller bzw net weit weg vom leerlauf....

woran hat es nun gelegen?...

1)o-ring von vergaser von zyl4 war draussen
2) leerlaufdüsen nach säubern hatten subjektiv "grösseren" bzw orig Durchmesser....

zk, ventilspiel usw alles ok....

da das problem von fahrt zu fahrt immer schlimmer wurde und der o-ring für vergaser nicht einfach rausspringen kann(dh bin so seit längerer zeit gefahren) denke ich, dass die lösung des problems in der reinigung der vergaser lag, insbesonderse der reinigung der leerlaufdüsen...wie schon in älterer mail erwähnt hatten die nach dem reinigen den "grösseren durchmesser"[heisst hier orig durchmesser]....hab die teile vor und nach dem reinigen gegen die sonne gehalten und durchgeschaut....hab die leichte veränderung gesehen...doch wenn man den unterschied schon mit freiem auge sieht, ist es wohl ne ganze menge denn der durchmesser der leerlaufdüse is sehr gering....reinigung der leerlaufdüsen erfolgte durch einlegen in vergaserreiniger über nacht... vergaserreiniger für ca 8€ von louis.....

hat alles etwas gedauert, is halt so beim ersten mal....wird wenn ich mich an die h2 von meinem bruder mache alles flutschen....

wieder was gelernt und merci an die leute hier für die gegebenen tips...

mark

Antworten