9er Motoren Laufleistung/Festigkeit?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

@freak: jo is ja richtig. wenn du den kopf planen musstest und nun die verdichtung "zu hoch" ist, kannst dem mit stärkeren oder mehreren dichtungen entgegen wirken. dann haste die mehrbelastung durch höhere verdichtung schonmal eleminiert. aber haste ja schon geschrieben.

dadurch ist halt die kippneigung der kolben nicht beseitigt, das problem besteht nachwievor.

man sollte halt auch differnzieren, dass die schäden sowohl an veränderten als auch originalen triebwerken auftreten. und das in einer häufigkeit verglichen mit dem 3/4l Triebwerken, dass sich mir da der verdacht aufdrängt, dass hier von vorne herein was nicht stimmen kann.

es gibt auch im 750er bereich genug motoren die es alles andere als leicht haben -> *blick zu den fighterfritzen*. da wird so'n motor mal eben minutenlang im begrenzer gequält und das gleich mehrmals im Jahr (Treffen).

wie dem auch sei, ich werd wohl kein "Fan" des 9er werden. nur die probleme vom tisch zu reden halte ich für augenwischerei, denn sie sind definitiv da.

Gast

Beitrag von Gast »

hallo , ich will den Motor der Zx9r weder gut noch schlecht da stehen lassen , nur was ich nicht verstehe , was es heißen soll , die Kolben der zx9r würden mehr kippen ? Wieviel Fälle sind bisher aufgetreten ? Laufleistung ? Etc....Woher nehmt ihr diese Daten ?? Jeder Kolben kann und muss entsprechend seinem Kolbenspiel kippen !!! Weniger Laufspiel ergibt normalerweise ruhigeres Laufen , mehr Laufspiel ( bis zu einem gewissen Maß ) mehr Motorleistung ( Rennmotoren ) !! Erhöhtes Kippen der Kolben kann mehrere Ursachen haben !!! Auch höhere Verdichtung kann indirekt eine Ursache sein !! dr.bruno vergleicht einen KIT Motor mit entsprechend eingestellten Vergasern und funktionierender Kühlung mit einem Alltagsmotor , wo der Besitzer event. gar nicht merkt das die Kühlung gleich null ist ( Kopfdichtung !! ) ! Er hat aber eine Anzeige , die ihm mitteilt wie warm das Wasser ist !! Was macht er wenn die Temperatur über 100 ° C gehen würde ? Weiterfahren ??? Oder Fehler suchen ?? Im Alltag würden viele das garnicht oder sehr spät merken !! Was aber auch ich glaube ,und da bestätigt mich indirekt dr. bruno , das ein korrekt eingestellter Motor , wo der Besitzer weiss , das die Daten o.k. sind , normalerweise nicht kaputt gehen sollte . Ausnahmen bestätigen die Regel . Auch hat jeder Motor verschiedene Reserven ! Was man aber nicht kann , einen Kit Motor mit einem Original Motor vergleichen !!! Ein Kit Motor muss auf der Rennstrecke halten , denn dafür wurde er gebaut und entsrechend eingestellt !! Außerdem zahlt man entsprechend daür !!!
Hier will auch keiner die Probleme vom Tisch reden , sondern ich will , das man die Verschiedenen Schäden nicht alle auf einen Tisch wirft , sondern einzel für sich betrachtet ! Die Probleme , die man von dem B Motor kennt sind : Kopfdichtung ( gesenkte Laufbuchsen ) und Risse im Kopf ( hat auch der zxr Kopf ) . Sehr vereinzelt Pleuelschäden ( Ursache ? ) . Andere Probleme ? Wieviele ? Habe ich was vergessen ?

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Kolbenkippen, sieht man an den spuren am kolben. Resultat könnte pleulabriss, ölverbrauch und fresser sein.

Es gibt hier ein paar leute die das sogar studiert haben (ich nicht, bin e-techniker) und davon viel verstehen. Ich selber habe schon viele motoren revidiert/aufgebaut sogar mit gravierenden veränderungen wie verdichtung und bohrung erhöhen. Bei mir ist noch nie einer hochgegangen, explodiert oder gestorben. Ich hatte nur mal rissbildung beim 750erJ (100Ps version) nach ner brunaktion in DLG wo sehr wenig kühlwasser im kreislauf war.

Der B motor hat einige schwächen. Buchsen/kopfdichtung und risse hast Du schon aufgezählt. Ich hab noch was:

-Verhältnismäßig großer hub was große beschleunigungs und kippkräfte nach sich zieht im ungünstigsten fall reisst das pleul ab.
-Dünnwandige laufbuchsen die zum reißen neigen (habe eine gerissene hier liegen, aus einem ungetunten serienmotor 900B ausgebaut)
-schwere zahnkette für die nockenwellen die nicht sonderlich gut für hohe drehzahlen geeignet ist
-oval werdende ventilsitze, die auf dauer irgendwann einfach undicht werden
-kurzes dünnwandiges kolbenhemd, was die kippneigung begünstigt
-gehäuse stammt vom 750er und wurde nur minimal modifiziert
-zylinderkopf ist 1:1 baugleich mit 750er, es gibt keinen unterschied
-ventilabriss
-pleulabriss

Zum Kit-Motor:
Ein kit-motor ist ein leicht mod. ansonsten normaler 750er.
Lagerspiele werden am kurbeltrieb maximiert, nicht am kolben! Bei rennmotoren versucht man möglicht kleines kolbenspiel zu fahren.
Den kit-motor gibt es nicht fertig zu kaufen, nur die teile (mittlerweile ausverkauft). Zusammen und umbauen muss man selber. Am zylinderkopf wird der brennraum halbkugelförmig ausgearbeitet. Die quetschkanten entfallen. Kanten werden entgratet. Es kommen ventile mit flachem teller rein. Die ventilferder, der retainer und die nockenwellen werden ausgetauscht. Es kommen andere kolben rein, welche für die verdichtungserhöhung zustandig sind. Optional gibt es pleul aus titan.
Es gibt ein mod. getriebe und primärantrieb. Limakette und antriebsräder werden ersetzt wodurch die ölpumpe weniger förderleistung bei niedrigen drehzahlen hat. Öl-überdruck ventile werden geschlossen. Lima, anlasser und antriebe dafür entfallen. Im kopf kommt eine öldrossel zum einsatz um dort weniger öl hin zu fördern.
Es wird eine andere zündbox verbaut und es kommen flachschieber und eine offene airbox dran. Zündkerzen werden gegen welche mit ringelektrode ersetzt.
Kurbelgehäusentlüftung wird verschlossen (grund is mir unklar... steht aber so im man).
Es gibt noch einiges mehr (kitkühler etc...), fällt mir aber grad nicht ein.
Benzin muss min 100oktan haben ;-). Der motor leistet so modifiziert 140PS und mehr bei 13000u/min.

Der zylinderkopf hat also 140PS zu verkraften, hm was hat der 900B? Ok die köpfe sind ja baugleich was kühlung usw. angeht...
Beim kitmotor müssen alle 1500km neue kolbenringe rein, die ventile müssen entschlackt und neu geläppt werden... macht man das beim 900b?
Ölwechsel alle 3 rennen. Ölsorte (hehe) shell vollsynth 10w-60 ;-).

Also n kitmotor leistet soviel wie ein 900B hat aber krasseste wartungsintervalle... komisch oder? Die laufbuchsen beim 750er sind in alu gefasst. Steuerkette ist eine leichte rollenkette...

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Hast Du alles sehr schön zusammengefasst, aber eines stimmt nicht und ich hab grad ne Weile gesucht und mich gefragt, wie Du darauf kommst, und wo das steht:
heizer_2 hat geschrieben:Kurbelgehäusentlüftung wird verschlossen (grund is mir unklar... steht aber so im man).
An die Gehäuseentlüftung kommt in jedem Kit-Manual immer ein Behälter, der wiederum an der Airbox hängt. Alles andere wäre ja fatal!

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

Bild :wink:

sorry für OT :oops:
form follows function

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

die schriben auch was von mit körner vernietetm schauglas, damits nicht rausfliegt...

quique

Beitrag von quique »

Schön, es ist immer eine wahre Freude hier mitzulesen.

Sind nützliche Kenntnisse....


Und um dem Trend zu folgen, sorry für Oberen Totpunkt

Benutzeravatar
Walnussbaer
ZXR-Könner
Beiträge: 862
Registriert: 24 Dez 2004 10:49
ZXR-Modellreihe: ZX-7RR

Beitrag von Walnussbaer »

Gut, die Stelle kenne ich, aber so wie ich das lese, geht ein Schlauch von dem Ölauffangbehälter einfach ins Freie. Der Behälter würde ja gar keinen Sinn machen, wenn er Endstation wäre, da dann nix durchströmen und sich auch kein Öl abscheiden würde.
Das der ins Freie geht ist nicht mal ungewöhnlich, da es sich hier ja noch um das 92er Manual handelt, wo das wahrscheinlich noch erlaubt war. Bei den späteren gehts dann halt in die Airbox.

Gast

Beitrag von Gast »

Klasse Details heizer 2 , ich hatte etwas sehr wichtiges vergessen , was du mir bestätigts . Ein Motor ist nur so gut wie der jenige , der ihn zusammen baut ( egal ob Techniker oder nicht )!!!!! Denn derjenige weiß , was er eingebaut hat und wie !

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@Johannes

Jo, das kann sein... Auch im RKM sind fehler, z.B. sind lobe center von Einlass -NW und Auslass-NW vertauscht.

Die 900B pleul und die 900C sehen echt identisch aus. Kann dennoch nicht garantieren das die gleich sind da die im 900B noch verbaut sind. Ich könnte die mal wiegen...
Zuletzt geändert von heizer_2 am 21 Mai 2008 8:24, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Mal ehrlich! Hat der 750er Motor nur das Rissbildung´s Problem im ZK?

Sonst Standfest und Tip Top?

Passt nen 750er auch in den 9er B Rahmen? :D

Takis

Beitrag von Takis »

:wink: Habt ihr keine anderen Sorgen ..... es gibt noch doch Sex , Fussball , Rauchen , Saufen , Weiber mit dicken Titten usw.
Wenn der Motor zu Ende geht solls wohl so sein , ist es nicht wie im wahren Leben :?:

fighter900

Beitrag von fighter900 »

heizer_2 hat geschrieben:Kolbenkippen, sieht man an den spuren am kolben. Resultat könnte pleulabriss, ölverbrauch und fresser sein.

Es gibt hier ein paar leute die das sogar studiert haben (ich nicht, bin e-techniker) und davon viel verstehen. Ich selber habe schon viele motoren revidiert/aufgebaut sogar mit gravierenden veränderungen wie verdichtung und bohrung erhöhen. Bei mir ist noch nie einer hochgegangen, explodiert oder gestorben. Ich hatte nur mal rissbildung beim 750erJ (100Ps version) nach ner brunaktion in DLG wo sehr wenig kühlwasser im kreislauf war.

Der B motor hat einige schwächen. Buchsen/kopfdichtung und risse hast Du schon aufgezählt. Ich hab noch was:

-Verhältnismäßig großer hub was große beschleunigungs und kippkräfte nach sich zieht im ungünstigsten fall reisst das pleul ab.
-Dünnwandige laufbuchsen die zum reißen neigen (habe eine gerissene hier liegen, aus einem ungetunten serienmotor 900B ausgebaut)
-schwere zahnkette für die nockenwellen die nicht sonderlich gut für hohe drehzahlen geeignet ist
-oval werdende ventilsitze, die auf dauer irgendwann einfach undicht werden
-kurzes dünnwandiges kolbenhemd, was die kippneigung begünstigt
-gehäuse stammt vom 750er und wurde nur minimal modifiziert
-zylinderkopf ist 1:1 baugleich mit 750er, es gibt keinen unterschied
-ventilabriss
-pleulabriss

Zum Kit-Motor:
Ein kit-motor ist ein leicht mod. ansonsten normaler 750er.
Lagerspiele werden am kurbeltrieb maximiert, nicht am kolben! Bei rennmotoren versucht man möglicht kleines kolbenspiel zu fahren.
Den kit-motor gibt es nicht fertig zu kaufen, nur die teile (mittlerweile ausverkauft). Zusammen und umbauen muss man selber. Am zylinderkopf wird der brennraum halbkugelförmig ausgearbeitet. Die quetschkanten entfallen. Kanten werden entgratet. Es kommen ventile mit flachem teller rein. Die ventilferder, der retainer und die nockenwellen werden ausgetauscht. Es kommen andere kolben rein, welche für die verdichtungserhöhung zustandig sind. Optional gibt es pleul aus titan.
Es gibt ein mod. getriebe und primärantrieb. Limakette und antriebsräder werden ersetzt wodurch die ölpumpe weniger förderleistung bei niedrigen drehzahlen hat. Öl-überdruck ventile werden geschlossen. Lima, anlasser und antriebe dafür entfallen. Im kopf kommt eine öldrossel zum einsatz um dort weniger öl hin zu fördern.
Es wird eine andere zündbox verbaut und es kommen flachschieber und eine offene airbox dran. Zündkerzen werden gegen welche mit ringelektrode ersetzt.
Kurbelgehäusentlüftung wird verschlossen (grund is mir unklar... steht aber so im man).
Es gibt noch einiges mehr (kitkühler etc...), fällt mir aber grad nicht ein.
Benzin muss min 100oktan haben ;-). Der motor leistet so modifiziert 140PS und mehr bei 13000u/min.

Der zylinderkopf hat also 140PS zu verkraften, hm was hat der 900B? Ok die köpfe sind ja baugleich was kühlung usw. angeht...
Beim kitmotor müssen alle 1500km neue kolbenringe rein, die ventile müssen entschlackt und neu geläppt werden... macht man das beim 900b?
Ölwechsel alle 3 rennen. Ölsorte (hehe) shell vollsynth 10w-60 ;-).

Also n kitmotor leistet soviel wie ein 900B hat aber krasseste wartungsintervalle... komisch oder? Die laufbuchsen beim 750er sind in alu gefasst. Steuerkette ist eine leichte rollenkette...
geil erklärt bzw. gefrägt :wink: :respekt:
mehr gibts ned zu sagen,ausser das der Kit od.K Motor ne schau ist,und der B ,mist ist 8) .....

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@Takis: Nein;- Ursachenforschung ist interessant und wichtig :!:

Sonst könnte man`s ja gleich wie die meißten Dosentreiber halten: Sprit, Öl und das war`s...

Wenn man weiß was falsch läuft kann man ja evtl drann drehen...

@Freak-C:

der ZXR 750 Motor sollte auch in die Neuner B Rahmen passen. Wenn er da über den Kopf am Rahmen fixiert wird müßte natürlich die Bohrung angepaßt werden wie im umgekehrten Fall auch....

Die 93er ZXR(L) Baureihe hatte Stellenweise Probleme mit Pitting an den NW...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Homer »

Klaus69 hat geschrieben:@@Freak-C:

der ZXR 750 Motor sollte auch in die Neuner B Rahmen passen. Wenn er da über den Kopf am Rahmen fixiert wird müßte natürlich die Bohrung angepaßt werden wie im umgekehrten Fall auch....

.
nicht ganz

problem ist:

der 9ner motor wird über einen hilfsrahmen/unterzug befestigt,
dafür sind 2 gewinde vorne im motorblock,


das hat der 750 motor nicht,
deshalb nur mit risiko einzubauen bzw die gewinde dort reinzuschneiden

hinten am motor sind die gleichen befestigungspunkte
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Danke für den Hinweis! Kenne die 9er B rahmen halt nicht wirklich...

Deshalb ja auch meine Einschränkung "falls der 9ner im original Rahmen genauso befestigt wird"

Dann ziehe ich meine Aussage natürlich zurück.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

na mal schaun, noch hält meiner, ok bin eher ein ruhiger fahrer, und zur not liegt noch einer in der ecke, wenn die alle fertig sind....schaun wa mal ob mir das B Design immer noch so gut gefällt oder was anderes in die Garage kommt oder Sprit dann so teuer ist das man sich dieses Hobby sparen kann oder ich nur noch mit meinem Roller fahre oder keine Lust mehr aufs Moped fahren habe oder...oder...oder...

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

hab zwar noch kein 9er Pleuel in der Hand gehabt, aber ich glaube nicht dass B und C identisch sind. Die Motoren haben ein komplett anderes Bohrung/Hub Verhältnis. Da drängt sich mit der Verdacht auf, dass dann wohl die Pleuel auch unterschiedlich sind.

9er B: 73mm x 53,7mm
9er C: 75mm x 50,9mm

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

muss nichts heißen...der hub wird ja durch die kurbelwelle festgelegt und die bohrung durch die kolben/zylinder...was dazwischen ist (pleul) kann doch gleich sein...muß aber nicht :wink:
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Auf dem pleul steht (fast) das selbe...
900C 1204 11 ein punkt.
900B 1204 8 ein punkt

Der frabton von den 900C ist leicht heller. Ich kann ein C pleul mit zum treffen bringen, wenn wer ein B pleul mitbringt wissen wirs. Extra ausbauen dafür wollt ich das B pleul nicht.

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

das ist mir schon klar. aber das wäre, wenn ich einen neuen motor baue schon wieder irgendwie inkonsequent oder? Naja, war halt so ne vermutung.

Benutzeravatar
Agentt
ZXR-Begatter
Beiträge: 1146
Registriert: 07 Jul 2004 0:58
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Beitrag von Agentt »

die Lösung H-Schaft Stahl Pleul :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Warum finden einige den Kit Motor so toll ? heizer 2 hat doch am Ende erwähnt , das dieser Motor extrem wartungsinitensiv ist !!! Man betreibt ihn mit 100 !! Oktan etc....... Außerdem ist dieser leicht !? modifizierte Motor sehr teuer . Zählt mal diese Teilekosten zusammen und das für den normalen Alltag ?? Oder seit ihr dauernd auf der Rennstrecke ? Übrigens hat ein Alltags B Motor ca. 135 bis 144 PS ( gemessen in Tests ! ).
Zu den Schwächen des b Motors muss ich einiges korrigieren . Eine schwere Zahnkette ist keine Schwäche sondern sie hält viel mehr aus als eine Rollenkette !! Wird in jedem modernen Motorrad eingebaut , nur für Rennmotoren ist sie natürlich uninterresant ! Rossi und Co. fahren ja auch keine dicke schwere O-Ring Hinterrad kette , da sie schwer und Leistung braucht ( sie wird aber auch nach jedem Rennen erneuert ) . Hier muss unbedingt über den Einsatzweck unterschieden werden . Das sind zwei Verschiedene Welten ( Alltag und Rennen ) !! Auch Schwächen wie Ventilabriss , Pleuelabriss , Kurbelwellenbruch etc. muss man in Stückzahlen nachweisen !! Bsp. FZR Motoren gelten als super haltbar , aber auch da kann ich von Pleuelrissen ( def.Gehäuse ), Kurbelwellenbrüchen u.sw. berichten ! Für mich ist eine Schwäche eines Motors gegeben , wenn das Problem im Verhältnis übermässig stark auftrifft ! Auch ist der Zylinderkopf ja wohl in Ordnung , wenn er im Kit Motor keine Probleme hat ( 100 Oktan ? ). Ich sehe die Schwächen des Motors bei den Rissen ( warum ? ) im Kopf und der Kopfdichtung event. Pleuel ! Übrigens sind die Pleuel laut ET Nummern unterschiedlich : ZX9R B 13251-1105 , ZX9R C 13251-1122 .
Sehen aber auf den ersten Blick gleich aus ! Es werden auch die gleichen Schrauben und Lagerschalen verwendet !!

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

wo sonst, wenn nicht auf der rennstrecke fährt man nen kitmotor? dafür isser gemacht und nur da gehört er hin. meinereiner fährt, wenn er denn mal fährt, ausschließlich rennstrecke.

die 100oktan muss/soll man fahren weil der kitmotor mit 13,2:1 verdichtet ist. unter super plus brauchste da nicht antreten.

aber auch fürn alltag wäre mir ein 3/4l lieber als ein 9er. wenn ich die 800er sehe und was da vorwärts geht, braucht man keinen neuner mehr. sicher kostet der 800er auch ne stange geld, aber so ist das halt wenn man auch beim motor individualist sein will.

fighter900

Beitrag von fighter900 »

psi hat geschrieben:Warum finden einige den Kit Motor so toll ? heizer 2 hat doch am Ende erwähnt , das dieser Motor extrem wartungsinitensiv ist !!! Man betreibt ihn mit 100 !! Oktan etc....... Außerdem ist dieser leicht !? modifizierte Motor sehr teuer . Zählt mal diese Teilekosten zusammen und das für den normalen Alltag ?? Oder seit ihr dauernd auf der Rennstrecke ? Übrigens hat ein Alltags B Motor ca. 135 bis 144 PS ( gemessen in Tests ! ).
Zu den Schwächen des b Motors muss ich einiges korrigieren . Eine schwere Zahnkette ist keine Schwäche sondern sie hält viel mehr aus als eine Rollenkette !! Wird in jedem modernen Motorrad eingebaut , nur für Rennmotoren ist sie natürlich uninterresant ! Rossi und Co. fahren ja auch keine dicke schwere O-Ring Hinterrad kette , da sie schwer und Leistung braucht ( sie wird aber auch nach jedem Rennen erneuert ) . Hier muss unbedingt über den Einsatzweck unterschieden werden . Das sind zwei Verschiedene Welten ( Alltag und Rennen ) !! Auch Schwächen wie Ventilabriss , Pleuelabriss , Kurbelwellenbruch etc. muss man in Stückzahlen nachweisen !! Bsp. FZR Motoren gelten als super haltbar , aber auch da kann ich von Pleuelrissen ( def.Gehäuse ), Kurbelwellenbrüchen u.sw. berichten ! Für mich ist eine Schwäche eines Motors gegeben , wenn das Problem im Verhältnis übermässig stark auftrifft ! Auch ist der Zylinderkopf ja wohl in Ordnung , wenn er im Kit Motor keine Probleme hat ( 100 Oktan ? ). Ich sehe die Schwächen des Motors bei den Rissen ( warum ? ) im Kopf und der Kopfdichtung event. Pleuel ! Übrigens sind die Pleuel laut ET Nummern unterschiedlich : ZX9R B 13251-1105 , ZX9R C 13251-1122 .
Sehen aber auf den ersten Blick gleich aus ! Es werden auch die gleichen Schrauben und Lagerschalen verwendet !!
man kann alles klein kriegen,is ganz einfach durch dummheit bekommt man alles geschrottet!
ausser vieleicht ne alten Käfermotor oder nen alten 1,6er gti motor :lol:

hab jetzt schon wirklich mehrere alte bertas gehabt und jeder Motor hatte probleme gemacht! Gut man kann jetzt sagen durch dummheit bekommt man alles geschrottet :lol:
aber mal ehrlich der Motor ist mist und bleibt es,was ich da schon allein probs mit den Zylindeköpfen und Laufbuchsen hatte,sorry kann jeder sehen wie er will.....uns soll auch selber seine "erfahrungen" damit machen.
Kann nur sagen bevor ich mir nen 9er Kaufe ,dann doch lieber die 750er kit Motoren mit ner Hubraumerweiterung und kleinen pimps bekommt man aus dem Motor gute Leistung gebacken!
Und meiner Meinung nach ist das teil standhaft,meiner Lebt immer noch und hat nur 60Tkm aufn Buckel(beim 9er brauchst bei der Km-Leistung scho 4-5 Z-köpfe :roll: ),und der Bock rennt wie am ersten tag,nie was grosses gewesen.
Ist halt alles ansichtssache. :wink:

Antworten