Nockenwellen L

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Benutzeravatar
Radi
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1357
Registriert: 06 Sep 2007 22:07
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Nockenwellen L

Beitrag von Radi »

Hallo
Sind alle Nockenwellen unter den verschiedenen L-Modellen 93-95 beliebig austauschbar oder muss ich auf irgendetwas achten?
Gruß
Radi
Harzfahrer Chapter Nord

dirk.s

Beitrag von dirk.s »

baulich alle gleich.

man munkelt die 93er war weicher und hatte deshalb ehr das pitting. glaub ich ehr nicht. ich bleib bei der ölversorgungsvariante durch toleranzen in der kipphebelwellensitztiefe. (geiles wort)

kurz um,

alle gleich.

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Nockenwellen L

Beitrag von Homer »

Radi hat geschrieben:Sind alle Nockenwellen unter den verschiedenen L-Modellen 93-95 beliebig austauschbar oder muss ich auf irgendetwas achten?
Gruß
Radi
sind nicht alle gleich,

wenn du jetzt ein eu import oder us modell hast,
können nockenwelle mit anderer nockenhöhe verbaut sein,

am besten die alte nockenwelle ausbauen und nachmessen

die unterschiedlichen höhen waren noch :kratz:
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Die Maße stehen in dem Beitrag von Heizer_2

Sind es ca. 36.6mm -> L/M/K, sind es jedoch nur ca. 35.4mm -> J-Motor/Nockenwelle

Allerdings hat Grali mal andere Maße eines Import Modells in die Runde geworfen..
Zuletzt geändert von Klaus69 am 07 Mai 2008 21:20, insgesamt 3-mal geändert.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

dirk.s

Beitrag von dirk.s »

cool, man lernt nie aus. :roll:

in ami-country hiess die auch 7r.

die sin doof und riechen nach pipi die ami´s.

(ausgenommen iss pimperella)

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5454
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

NWs einfach plug and play austauschen is aber nicht
das Spiel der Boecke ist penibelst zu messen
deswegen sollte ein Kopf auch nur komplett mit NWs und Boecken gekauft werden
wir haben an meinem 8er ganz schoen geschwitzt deswegen
und mussten auch nachbearbeiten
sowie verschiedene Boecke testen.

@Klaus: nee.Wann?Wo?mitnichten ;-)
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

:kratz:
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Homer »

börni hatte mal über verschiedene nockenwellen berichtet
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
stefan
ZXR-Begatter
Beiträge: 1045
Registriert: 18 Sep 2002 12:33
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

titel

Beitrag von stefan »

mmm @Gralsucher deine Antwort macht mich jetzt aber unsicher habe vor meine NW zu tauschen und wollte die lagerblöcke weiterverwenden,oder geht das nicht kann da was kaputt gehen? Mache das zum erstenmal :?
Gruss stefan

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Stefan

Es is so ,daß die Zylinderköpfe kpl. mit NW-Lagerböcken gefertigt bzw. gebohrt werden ... daraus resultiert dann das exakte Maß der Lagergasse für die NW.

Von daher gehören prinzipiell immer ZK & dessen Lagerböcke zusammen ... soll man eigentlich nich tauschen ,ausser man misst die Lagerspiele der NW exakt aus (dann kann man auch andere Lagerböcke verwenden ... das MUSS aber dann vorher genau geprüft werden).

Genau so können theoretisch Differenzen anderer gebrauchter NW vorliegen (bezüglich Durchmesser der Lagerzapfen).
Im WHB stehn die genauen Werte (von bis = zulässig).
Ausgebaute NW kann man mit Micrometer vermessen ... Lagerspiele im eingebauten Zustand z.B. mit Plastigage ... das is dann ne saubere Sache & funktioniert ,wenns halt zusammenpasst und korrektes Lagerspiel ergibt.

Zu viel Lagerspiel is scheisse ... zu wenig genauso ... sollte in den Hersteller-Toleranzen liegn ,welche der Hersteller vorgibt ... dann passiert auch nix (ausreichend gute Ölversorgung aller Schmierstellen vorausgesetzt in Verbindung mit gutem Öl der richtigen Viskosität).


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
stefan
ZXR-Begatter
Beiträge: 1045
Registriert: 18 Sep 2002 12:33
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

titel

Beitrag von stefan »

:cry: @Marcello,das ist ja mal shit für mich jetzt habe ich für eine woche die möglichkeit gehabt in ner Garage zu schrauben da ich sonst keine möglichkeit habe und nun dieses weis net was ich machen soll. Da meine NW schon Pitting aufweisen wollte ich natürlich wechseln :cry: Bin auch nicht gerade der Schrauber aber die Kawa Werkstattpreise sind so hoch das kann sich kein Mensch mehr leisten :x
Gruss stefan

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@stefan

Wiso denn nur? Es wurde doch nur der hinweis gebracht, das die lagerböcke zu den zylinderköpfen gehören, und die willst/musst du doch nicht tauschen.

@all

Die nockenwellen werden an den stellen wo sie in den lagerböcken laufen immer dünner, aber niemals dicker (wo solls denn auch herkommen). Aus sicht der nockenlager ist es also kein problem (dennoch sollte man die lagerstellen vermessen um sicher zu sein, nicht außerhalbd er toleranz zu liegen).
Die nockenlaufbahn schleift sich allmählich an die kipphebellauffläche an. Das ist aber sehr minimal.

Normalerweise müsste man so vorgehen:

Nockenwelle instandsetzen durch überschleifen, danach neu härten und richten (etwa 80 euro je welle). Es müssten 16 neue schlepphebel gekauft werden (stück 45 euro bei kawa, kein witz). Nur dann hat man einen instandgesetzten ventiltrieb.

Der profi würde noch alle 16 ventile tauschen sowie die sitze neu fräsen. Schaftdichtungen müssen in jedem fall getauscht werden (3.95 je stück) wenn die vetnile draußen waren. Auch die ventilfedern müssen auf einem federprüfstand dynamisch vermessen werden, defekte federn austauschen. Dazu noch ne neue stuerkette um die sache abzurunden...

Das wär alles viel viel zu teuer, deshalb kommen gute gebrauchte nocken einfach so rein. Es kann halt schief gehen, muss aber nicht. Wenn z.B. gutes öl fährt und den motor in der startphase (die ersten 60sek) nicht so hoch drehen lässt, hat man kaum ärger mit pitting.

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Stefan

Im Grund halb so wild ... 100%ig genau macht es kaum einer ... obwohl es natürlich Sinn macht.

Geh hin und mach folgendes :

Mess den Durchmesser der Hauptlagerzapfen Deiner alten NW (mit Bügelmessschraube).
Schau ins WHB ,ob dies in der Toleranz liegt.
Dann nimm die Tausch-NW`s und mach das Gleiche.
Dann kannst die NW miteinander vergleichen.
Wennst gut drauf bist ,so misst auch noch die Nockenhöhen und vergleichst auch diese miteinander ... die Werte stehn auch im WHB unter Motoroberteil/techn.Daten.

Bei den alten NW weisst Du (wenn auch nich mit Sicherheit) ,daß es gelaufen is und pi mal Daumen gepasst hat bezüglich Lagerspiele ... schau Dir alles genau an ... wennst nirgendwo bösen Verschleiss siehst ,so scheint es bis dato zumindest gesund gelaufen zu sein.

Wenn die Tausch-NW bezüglich der ermittelten Messwerte den alten NW entsprechen ,so würd ich sagen bau sie ein und fertig.

Dann kommt noch die Geschichte mit den Schlepphebeln ... schau sie Dir GENAU an (genaue Sichtprüfung) ... eingelaufene bzw. verschlissene schmeisst Du direkt raus ... ich hab von ner J noch gute Schlepphebel auf Lager ... sind die gleichen wie bei der L ... wennst also welche brauchst ,so kann ich Dir sofort paar gute zusenden ... denn neu sind se unbezahlbar.

Wenn andere z.B. ihre NW & Motoren bis 80K und mehr fahrn ohne selbst mal die Wellen getauscht zu haben ,so funzt das ja auch (sofern eine Sichtprüfung keinen unzulässigen Verschleiss zu Tage fördert) ... ob da dann auch noch alle Lagerspiele exakt passen bzw. in den Toleranzen liegn ,ist eine gute Frage ... denn Verschleiss is immer und leider unabdingbar (dem unterliegen wir alle).

Also ... warum sollst Du keine anderen NW einbauen ,wenn sie in etwa gleich liegen wie die alten (das solltest Du zur Sicherheit mal ausmessen) ?
Dann noch sicherstellen ,daß der übrige Ventiltrieb (Schlepphebel & Co ... Ölversorgung Schlepphebel) intakt is und Arsch lecken ... machen eigentlich alle so ... und noch kein Motor (mir nich bekannt) is davon gestorben ,wenn andere NW reinkamen.

Auf der anderen Seite isses kein Thema ,sich aus dem Fachhandel ein paar Plastikstreifen (Plastigage) zu besorgen ... dann die "neuen" NW damit einbauen ... wieder ausbauen und die Breite der gequetschten Streifen vermessen ... dann weisst Du genau ,was an Lagerspiel da is ... alles ganz easy eigentlich.Dann hast Du Gewissheit ... und das is alles gar nich schwör.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
stefan
ZXR-Begatter
Beiträge: 1045
Registriert: 18 Sep 2002 12:33
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

titel

Beitrag von stefan »

:oops: jetzt hab ich verstanden ,gut dann werd ich das so mal machen und hoffe das funzt nochmals Danke für die ausführliche Beschreibung ihr seid einfach Klasse :lol:
Gruss stefan

Benutzeravatar
Radi
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1357
Registriert: 06 Sep 2007 22:07
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Radi »

Dem Dank von Stefan schliesse ich mich an. Beim nächsten NW-Tausch werde ich bestimmt den ein oder anderen Tipp berücksichtigen.
Gruß
Radi
Harzfahrer Chapter Nord

Antworten