Kawasaki ZX9R mit Einspritzung

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Marcello

Beitrag von Marcello »

@ J-Racer

Die Anlage arbeitet wie jede Einzeldrossel-Multipoint-Einspritzung im Pkw-Bereich.
Hab letzt just for fun mal für meinen Pkw geschaut bei der Fa. DBilas (Billiganbieter...Qualität der DK-Gehäuse lässt zu Wünschen übrig).
Für meinen BMW 6-Zylinder kostet der Spaß knapp 2500 Glocken ... für nen 4 Zylinder ab 1500-1800 Glocken ... Prüfstand muss man extra bezahlen ... die wollen dafür nochmal um die 400-500 Glocken plus dann noch die Eintragung bei denen im Hause beim TÜV ... und die Freaks aus den Autoforen und der Szene laufen denen die Bude ein ... ich würde mir DBilas nie kaufen für meinen BMW ... aber was richtig gutes kostet leider noch deutlich mehr ,um mal einen ungefähren Vergleich zu ziehen.

Im Gegensatz zu den Streetmax-Anlagen für Motorräder sind diese besser und bestimmt billiger ... UND ein Mapping ist inklusive für das jeweilige Modell ... möchte dann noch jemand das Ultimative Mapping individuell für seinen Motor ,so muss er natürlich selbst noch mal ne Prüfstandabstimmung machen lassen.
Aber ich denke mal ,daß vorhandene Mapping einer baugleichen ZXR wird bestimmt schon verdammt gut laufen ... ähnlich wie eine Original-Vergaserbedüsung ... kann man gut vergleichen mit dem Vorteil -> alles kann problemlos über die Software zu jeder Zeit wieder verändert & angepasst werden.

Und bei einem bin ich mir ganz sicher ... wenn Rolf ne Anlage verkauft ,so lässt er niemanden im Regen stehen bis sie läuft ... nebenbei bin ich auch noch da um bei Problemen wie auch dem Einbau zu helfen.
Es gibt nicht nur ne Anlage zu kaufen nach dem Motto bau mal selbst ein und Tschüss dann ... sondern es wird jeder zufrieden gestellt werden ... und das ist auch ne ganze Menge wert.
Was nützt das tollste Produkt ,wenn Support & Service schlecht wären ... Rolf ist selbst ein Vollblutbiker & mit Herzblut bei der Sache.


LG Marcello :D :D :D :wink:

Robert

Beitrag von Robert »

Tach zusammen. Preislich habe ich bereits in diesem Rahmen gedacht, solch lecker Tuning ist eben nicht fürn Appel&Ei zu haben. Was mich jetzt mal noch interessiert: Das Zündsystem lasst ihr in Ruhe? D.h. ich könnte weiter meine Dyna-Zündung fahren? Und Benzinpumpe braucht es , sowie ich das jetzt rausgelesen habe, eine größere damit genug Druck ansteht. Sprick Unterdruckpumpe ist fürn Eimer, es muß wieder etwas elektrisches her.
Und wie sieht es dann mit Plug&Play für meinen gemachten 9er Motor aus (950ccm, erhöhte Verdichtung, polierte Kanäle)? Ich denke mal schlecht, und es müsste hier ein Grundmapping erstmal geschaffen werden durch Prüfstandslauf, oder regelt das System sich über Lampdasonde selbst, und der Prüfstandslauf ist nur notwendig um das Ganze auf das Optimum zu bringen?!

mfg Robert

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Robert

Das Einspritzsystem arbeitet natürlich wie jede andere Benzin-Einspritzung auch mit einer elektrischen Kraftstoffpumpe und einem Benzindruckregler.
Diese Komponenten müssen in jedem Fall verbaut werden passend zur Anlage.

Unser Einspritzcomputer ,welcher im Preis von Streetmax enthalten ist ,ist ein reiner Einspritzcomputer...bedeutet die Zündanlage wird nicht verändert und bleibt somit vollständig die Alte.
Abgestimmt bzw. programmiert wird dann nach Einbau auf dem Leistungsprüfstand mittels Breitband-Lambdacontroller zur gleichzeitigen Gemischkontrolle/-Anpassung.
Was auch möglich ist ,ist eine Abstimmung in Fahrversuchen mittels dem Lambdacontroller vorzunehmen wenn man sich mit der Software und Programmierung des Systems auskennt...die Software ist sehr einfach aufgebaut.Allerdings bräuchtest Du dann einen solchen externen Lambdacontroller ,welcher aber nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Da Du nen aufgebohrten/hubraumerweiterten Motor hast mit zudem höherer Verdichtung wie Du sagst ,welcher nicht mehr mit dem normalen 9er zu vergleichen ist ,empfehle ich in einem solchen speziellen Fall eine individuelle Abstimmung auf einem Prüfstand.Der Marcello von Streetmax ist diesbezüglich ein Künstler und Profi zugleich.Der Weg mit dem Möppi zu ihm würde sich da mit Sicherheit sehr lohnen.

Des weiteren gibt es bei Streetmax im Programm ein Full-Motormanagement ,welches selbstlernend über ne integrierte Lambdasonde lernt und automatisch die Gemischzusammensetzung dann so einregelt wie man es in der Softwareprogrammierung vorgibt.
Allerdings ist diese Variante natürlich ein paar Dollar teurer.

Wenn Du ne Dynozündung drinne hast ,so würd ich die an Deiner Stelle belassen und nur das Einspritzmanagement verwenden.Das arbeitet aus Erfahrung sehr sehr gut zusammen mit jeder bestehenden Zündanlage.Man kann zwar über die Zündungsseite nochmal ein wenig mehr Leistung rausholen (Full-Management) ,aber soooo viel mehr ist es wiederrum auch nicht das der Aufwand wirklich lohnt.Ausser man kämpft auf Beschleunigungsrennen um wirklich jeden Meter -> meine Meinung dazu.

Unser Ziel ist es für alle ZXR750 und 9er ein Prüfstand-Mapping für die jeweilige Originalversion zu erstellen (im Vergleich ähnlich wie ne Originalbedüsung bei Vergasern) ... damit sollte dann jeder Original-Motor bereits gut & betriebssicher laufen.Wenn also zukünftig jemand ne Anlage kauft ,so wird dieses dazu passende Mapping dann bereits auf dem Einspritzcomputer aufgespielt sein ,so daß der Selbst-Einbau (wenn so gewünscht) nach dem Prinzip Plug & Play von Statten gehen kann.

Ich werde mit Rolf noch mal besprechen ,ob wir evtl. ne bebilderte Anleitung zum Selbsteinbau erstellen werden welche dann universell verwendbar wäre.Keine schlechte Idee für Selbsteinbauer zur weiteren individuellen Unterstützung.
Anschluss der Anlage/Koppelung ans Bordnetz & Programmierung sind auf der mitgelieferten Software-CD schön erklärt und lässt beim Käufer eigentlich keine Fragen unbeantwortet.Darüberhinaus kommt das Thema Support/Service ins Spiel ,wo auch ich gern für Fragen/Hilfe zur Verfügung stehen werde...ob per PM,Telefon oder z.B. auf nem Treffen vor Ort oder bei Streetmax direkt.

Wie schon gesagt Robert empfehle ich in Deinem besonderen Fall dann eine individuelle Abstimmung auf dem Leistungsprüfstand ,da das "Normal-Setup" der 9er bei Dir bestimmt nicht optimal sein wird.
Und wenn man so ne Anlage kauft und nen speziell bearbeiteten Motor sein Eigen nennt ,so sollte dies dann am besten auch so erfolgen...schließlich willst Du ja dann auch fürs investierte Geld das Optimale rausholen ,sowie Deinen Motor vor falscher Gemischvorsteuerung bewahren (z.B. zu mager ist immer sehr gefährlich ,besonders unter Vollastbedingungen).


LG Marcello :D :D :D :wink:

destillator

re

Beitrag von destillator »

hi fetten respekt bin gespannt wie das weiter geht

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Ich les dann weiter, wenn konkrete Daten und konkrete Preise vorliegen.
Bis dahin ist es nett aber mehr auch nicht.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Moin Moin Marcelllo

Brücke ist am ZXR 750 Kopf angepasst. Samstag um 09.00 Uhr an der Raststätte Aachener Land. See u.

greetz
Rolf

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Cool, es geht voran!
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

Sehr schönes Ding.

Darf ich mal fragen, was die Einsprizung gekostet hat? War der Umbau sehr schwer?

gruß Domi

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@Domi: Hast Du den Threat hier richtig gelesen :?: Es geht um die Vorbereitung des Umbaus von Marcello`s H...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

Hier mal ein Foto von der Anpassung
Bild

Gast

Beitrag von Gast »

und noch eins. Sieht gierig aus. Bin mal gespannt was die Kleine dann drauf hat.
Marcelllo -- Samstag ist D-Day :D
Bild

Gast

Beitrag von Gast »

Moin Moin

Ich suche Bilder der ZX9RC und der ZXR750 H2 im Originalzustand um sie auf meiner Homepage zu verarbeiten. Kann mir da jemand helfen ??

greetz
Roplf

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Hier findest du Bilder von der 9er C...........

http://www.kawasaki-ninja-forum.de/t508 ... -ZX-R.html
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Streetmax

Hi Rolf ,

Sehr sehr geil ... besten Dank an Deinen Marcello.Ich bin auch bis Freitag fertig mit meinen Vorbereitungen.
Hab heute noch nen neuen K&N für meine umgebaute Airbox in Hamburg bestellt ,damit der Luftdurchsatz fürs Einspritzer-DK ausreichend sein wird...schließlich wollen wir ja,daß auf dem Leistungsprüfstand was ordentliches rauskommt.
Fahre etz nochmal in meine Werkstatt und werde die zusammengeklebte Airbox noch ein wenig abschleifen und versiegeln.
Morgen schweiss ich die Mutter für die Lambdasonde in den Krümmer unten ein und bereite den elektrischen Anschluss vor ... damits am Samstag schnell gehn wird und wir auf`n Prüfstand dübeln können.

Freu mich schon ... ma guckn was meine 17 Jahre alte H2 dann drücken wird ... mit den Vergasern drauf is sie schon bombe gelaufen ... ma gucken wie`s als Spritze sein wird ... bestimmt nochmal besser ... dann kann es nur ein Schweizer Präzisionsuhrwerk werden.


LG Marcello :D :D :D :wink: :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Megageile Sache! :shock: :D :shock:
Bin voll am sabbern!!!
Ich glaube an euch!Das wird hammergeil :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
Echt alle Achtung vor euren Bemühungen!!
MFG Patrick

Gast

Beitrag von Gast »

was mich noch brennend interessiert:

was für ne einspritzanlage habt ihr genommen?
und welches system wird verwendet ( wahrscheinlich d-jetronik?)

bin am überlegen mit dieser ganzen einspritzgeschichte, ob von einer gsx-r 750 die anlage passen würde?
natürlich muss das steuergeät abgeändert werden ( eprom o.ä. )
oder ne andere anlage.....?

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@Streetmax: Was suchst Du denn? Bilder von `ner kompletten H2, oder nur Motor?

Bilder kompletter Moppeds solltest Du in der User Gallerie finden...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

@marcello

"auf`n Prüfstand dübeln" -> Klingt nach nem verdammt guten Plan :-).
Macht mal ne Messung vorher, im Originalzustand. Ich würd zu gern mal wissen was ne H2 wirklich leistet :-)

@Streetmax
Warum passt das DK Teil so gut an die H2? Wie habt ihr das mit den Durchmessern der Ansaugstuzen und den Abständen dazwischen gemacht?

Noch ein paar Fragen zum Steuerteil...

Ist die Einspritzanalge höhentauglich, sprich hat sie einen Umgebungsdrucksensor? Wie wird die Luftmasse bestimmt? LM-Messer oder Differenzdruck Ansaugkanal/Umgebung? Ist der Benzindruckregler mechanisch? Kann die Steuerung um eine Regelschleife (Softwareroutine)erweitert werden, so das eine Lamdasonde kontinuierlich einfluss aufs Gemisch nehmen kann? Ist eine AD-Wandler vorhanden um das LM Signal zu Samplen? Welcher Prozessor wird Verwendet, bzw. sind noch Resourcen frei für diesen Zusatzregler?
Wie ist die Anpassung an den Impulsgeber erfolgt? Diese sind bei unseren Kawas ähnlich, aber zur alten Gixxer ist ja doch ein unterschied.

Sehr sehr geil das ganze.

Benutzeravatar
Mad Jens
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 138
Registriert: 04 Jul 2006 14:02
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mad Jens »

Ich lese auch ganz gespannt mit!!
Ich halt´s auch für seehr wichtig für die Beurteilung des ganzen, schon direkt VOR der Änderung auf dem selben Prüfstand mal den ist-Zustand zu messen... auch wenn es vielleicht zeitlich eng wird, oder die H2 gar schon zerlegt ist?? :arrow: dann könnt man´s ja nachholen.
Weil nicht jeder H2-Motor ist gleich, nicht jeder Prüfstand ist gleich... wie wir ja alle wissen. Man sollte dann echt definitiv sagen können, man hatte ein Leistungszuwachs von XX PS, XX Drehmoment... und auch bezüglich der drehzahlabhängigen Entfaltung.
Marcello sagt ja schon immer, dass seine H2 gut geht... kein Zweifel... aber sind dies nun im Originalzustand 97 PS oder 107 oder...??

Der tatsächliche Leistungszuwachs wäre halt für mich persönlich - und ich denke für die meisten anderen auch - ein wichtiger Punkt ob ich mir das Einspritz-Upgrade zulege oder nicht.

Gast

Beitrag von Gast »

Wie ist die Anpassung an den Impulsgeber erfolgt? Diese sind bei unseren Kawas ähnlich, aber zur alten Gixxer ist ja doch ein unterschied.
ich denke das man das signal vom ot geber der zxr nehmen kann wenn das steuergeät auf die entsprechenden signale eingestellt wird ( amplitudenhöhe, dauer usw.). oder aber es wird direkt von der zündbox genommen, da diese ja schon gleichgerichtete werte verarbeitet.

welche systeme arbeiten denn im motorradbau mit LM??? in der regel kenne ich es über saugrohrdruckmesser in verbindung mit dk-poti und ansauglufttempimesser.

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Genau deswegen frage ich...

Frank

Beitrag von Frank »

Man kann im Prinzip jedes Impulsrad benutzen. Die Einspritzung muß nichtmals OT Zylinder 1-4 kennen. Die L-Jetronic von Opel hat z.B. pro KW Umdrehung 2 Impulse geliefert, ohne OT Markierung.

Je "besser" das Impulsrad ist, desto genauer erfolgt das Timing und desto mehr Features kann das System halt umsetzen. Für Motorrad kommt hauptsächlich Alpha-n und SD in Frage. Wobei BMW auch schon die komplette Motronic verbaut hat.

Gast

Beitrag von Gast »

Wobei BMW auch schon die komplette Motronic verbaut hat.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

wir spechen doch über motorräder....

Marcello

Beitrag von Marcello »

Unser System ist ein Alpha-N-System.So einfach wie es aufgebaut ist ,so geil funktioniert es auch.Einfach gut durchdacht.
Um preislich in einem möglichst vertretbaren Rahmen zu bleiben benutzen wir für die ZXR ein "nur" Einspritzmanagement (wie bei der ZX9R auch).
Die Zündanlage wird dabei nicht verändert.Ihr habt gesehen wie das bereits knallt & zur Sache geht -> reicht voll und ganz und läuft megageil.

Übrigens ... ich hab die Einzelfunkenspulen heute mal angestestet ... es sind 4 Stück der ZX6R und sie passen problemlos in die Kerzenschächte bis nach ganz unten auf die Kerzen -> sehr geil.
Somit werde ich nach der Einspritzung auch meine Zündanlage leistungsfähiger machen und die Zündkabel kpl. rausschmeissen.

Unser verwendetes Einspritzmanagement benutzt 4 Eingangssignale zur Steuerung des Ganzen.Eine Breitband-Lambdasonde inkl. Controller wird nur zu Abstimmungszwecken auf dem Leistungsprüfstand eingesetzt werden und danach wieder entfernt.
Die Aufnahme dafür habe ich gerade eben in den Krümmer meiner H2 eingeschweisst ... ein Gewinde M18 x 1,5 + Verschluss-Schraube.

Bei unserem verwendeten Einspritzmanagement werden die Einspritzzeiten fest einprogrammiert.Das System nimmt bezüglich Kaltstart/Warmlauf eine automatische Korrektur vor (Anreicherung) ,sowie korregiert auch ständig selbsttätig gemäß der gemessenen Ansauglufttemperatur.Ein DK-Poti ist selbstverständlich auch verbaut.Schubabschaltung im Schiebebetrieb (spart etwas Kraftstoff) ist auch möglich und kann im System-Setup der Software eingestellt werden ... all das was die 1000 GSXR-Injection auch bietet mit dem Vorteil der Rennsporttechnik (frei programmierbar und zu jeder Zeit wieder veränderbar mittels Laptop & Software -> DER HAMMER !!!).

Korrektur in höheren Lagen (wo die Motoren dann zu fett laufen bei altem Mapping niedrigerer Höhenlagen) wäre möglich mit dem Full-Management zu kompensieren inkl. dann fest integrierter Lambda-Sonde.Allerdings verteuert dies das System ... und da schon einige Leute sagen das geile Spielzeug sei zu teuer ,lassen wir das System für die ZXR somit am besten so einfach und funktionell wie es ist.
Full-Management ist natürlich zu jeder Zeit möglich ,aber ich glaube weniger das Interesse besteht an einem dann zusätzlichen Aufpreis in Höhe von nochmal ca. 500 Euro (nur Material) für die Änderrung (Aufstockung) der Steuerung von Nur-Einspritz auf FULL inkl. Zündmapping (Einbau & dessen Programmierung sind dann auch etwas aufwendiger...kost dann auch schon wieder extra Geld).Brauchen wir meiner Meinung nach auch nicht.
Wer in höhere Lagen mal fahren will ,der macht sich dann einfach ein 2tes Mapping für solche Bedingungen parat und spielt es dann bei Bedarf mit Laptop einfach schnell auf und fertig.

Meine H2 ist seit 2 Tagen nun zerissen und steht nackend ohne Gaser & Verkleidung in meiner Werkstatt ... die H2-Airbox ist auch bereits umgebaut & angepasst für die Einspritzung und passt somit nicht mehr auf die H2-Vergaser ... die integrierten Trichter sind nun viiiiel größer und auch völlig anders.
Somit können wir nun leider keinen Vergaser-Eingangslauf auf dem Prüfstand mehr machen ... eigentlich sehr schade ,denn ich hätte auch zu gern mal einen ganz genauen Vergleich gehabt (vorher/nachher auf gleichem Prüfstand unter gleichen Bedingungen).
Ich vermute eine alte Vergaser-Radleistung von ca. 100PS bei offiziell angegebenen 118PS an der KW bzw. Kupplung (wenn die alte H2 diese 118PS überhaupt hat).Mein Kettenkit ist völlig intakt...von dieser Seite sind keine unnötigen Zusatzverluste des Sekundärantriebes zu erwarten.

Auf der anderen Seite finden die Umbauten im Augenblick nur Samstags statt und der Leistungsprüfstand schließt Samstags um 17.30 Uhr ... da haben wir so gerade die Zeit für Umbau/Hinfahrt und Abstimmung vor Ort.

Morgen Freitag bereite ich noch letzte Dinge vor in Köln (einen Teil der Elektrik,den Anschluss am Tank inkl. Schnellverschlusskupplung,längere Gaszüge,K&N-Filter in die Airbox für passenden Luftdurchsatz usw.) und dann lade ich die H2 morgen Abend auf.

Rest berichten wir dann Samstag Abend ,wenn es nicht zu spät wird.
Ich nehm mal eine Cam mit und mach ein paar tolle Bilder vom Ganzen für die Ahnengalerie im Wohnzimmer.

Auf den neuen Motorlauf wie auch alle anderen Vorteile der Einspritzung bin ich selbst sehr gespannt ... die erste Injection-H (vielleicht sogar die erste in Deutschland...wer weiss smile ) wird meine sein ... ein schönes Gefühl ... freue mich schon riesig auf Samstag :D :D :D

Victor war auch gerade eben bei mir in der Werkstatt und freut sich auch schon riesig drauf (ist begeistert von der Einspritzgeschichte für alte geile Motorräder) ... er sagt ,dann haben wir in der neuen Werkstatt dann eine tolle Galerie alter schöner Motorräder und sogar ne ZXR-Injection dabei :D :D :D ... Victor hat ja bereits eine grüne H1 und will sich etz auch noch eine H2 für seine Sammlung kaufen (natürlich auch wieder eine grüne smile...gelb mag er gar nicht :cry: ... aber bald dann schon 8) :) ) ... gestern hat er gerade noch ne grün/weisse GPZ750R in Karlsruhe gekauft (müssen wir noch abholen fahren) ... echt verrückt der Mann ... kenne keinen ,der sooo viele alte Motorräder hat & sammelt wie dieser Mann und er kauft immer mehr 8) :lol: ... nicht zu stoppen der Mann ... aber wer Tag und Nacht arbeitet wie unser Victor ,der hat sich das auch verdient ... könnte mir sehr gut vorstellen ,daß er auch nen ZXR-Injection-Umbau haben wollen wird ,wenn er mit meiner knallgelben Biene Maja erst mal ne Runde gedreht ist nach dem Umbau hi hi ... 8) 8) 8)


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

:D :D :D :D :D auf jeden fall fotos!!!!!! und bitte nicht zu knapp!
am besten ich schick dir noch mal eben mein sony camcorder damit wirklich alles aufgezeichnet wird :D :D :wink:

Antworten