steuerkettenspanner

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

steuerkettenspanner

Beitrag von Mark76 »

Hi all,

bin dabei den steuerkettenspanner auseinander zu bauen (h2-modell)...möchte mir den "teller" neu drehen lassen... dieser teller ist mittels spannhülse am steuerkettenspanner fixiert.... frage: wo bekommt man eine neue spannhülse (zur sicherheit).... gibt es einen "metall-onlinshop" der sowas im sortiment hat?

gruss Mark

Benutzeravatar
kawakoni
Silberrücken...
Beiträge: 759
Registriert: 18 Jun 2005 12:57
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von kawakoni »

Kannst den alten wieder verbauen. :wink:
Bild
Bild

Lordwader

Beitrag von Lordwader »

Ja genau, das hält ewig, schon 20.000 Km :P

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

danke....eine frage hätte ich noch.... der teller des spanners läuft direkt auf der führungsschiene aus kunststoff?....oder ist die führungsschiene aus kunststoff auf einem metallträger aufgebracht?.... hintergrund der frage.... jetzt wo ich mir den teller drehen lasse möchte ich wissen ob der teller gehärtet werden muss oder nicht

gruss Mark

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Kannst sogar Messing als Druckkopf verwenden, ist ja nur zum drücken da.
Hab in meinen einen Kopf aus Alu gedreht und der ist nun schon mehr als 10000km drin :wink:
Willst ganz sicher gehn, nimm Stahl, muß aber nicht da es ja keine Reibung erzeugt auf der Schiene :wink:
Achja,

10mm lang reicht aus, und ist mehr als genug :wink:
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

ok danke.... bei meinem teller, ist die kante an 2 stellen (gegenüberliegende stellen, dh 180°) leicht abgenutzt... oberfläche glänzt..... was die verlängerung angeht hab ich an drei stufen gedacht... originalteller=2mm.... dann eben 4,6 und 8mm.... hab den spanner auf der arbeit liegen lassen ich depp.... aber soweit ich mich erinnern kann, drückt ne drehfeder den spanner nach aussen.... wenn dem so ist, dann würde ich versuchen eine steifere drehfeder zu besorgen, so dass der spanner den kettenschwingungen besser "folgen" kann.... wenn ich das teil zerlegt habe und bescheid weiss sag ich bescheid obs wirklich ne drehfeder ist

Mark

Frank

Beitrag von Frank »

Verschlissene Spannschienen und Kettenw erden nicht besser, wenn der Spanner verlängert wird.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Verschlissene Spannschienen und Kettenw erden nicht besser, wenn der Spanner verlängert wird.
Das ist vollkommen richtig.
Es gibt aber aus Erfahrung auch Fälle (siehe zuletzt der werte Kollege Uwe aus der Schweiz) ,da sind die Führungen optisch intakt und auch die Steuerkette innerhalb der WHB-Toleranz.
Trotzdem rasselt und klappert dort die Kette ,obwohl sie es eigentlich nicht tun sollte.War z.B. bei mir auch so (H2-Modell).

Oft haben andere dann in die Tasche gegriffen und zuerst für um die 90Eus dann bei Kawa nen neuen Kettenspanner gekauft.
Fazit dann oft -> Zu Anfangs evtl. ist Ruhe bzw. ne Verbesserung bemerkbar ,nach kurzer Zeit treten wieder die alten Geräusche auf.

Also gehen manche hin und verlängern den Spanner ein wenig und verschaffen dem Spanner dadurch etwas mehr "Spann-Reserve".Gleichzeitig verbessert sich folglich die Kettenspannung ,was der Kette mit Sicherheit nicht unrecht ist (denn je lockerer sie gepannt ist bzw. umläuft umso mehr bzw. noch schneller/verstärkter verschleisst sie).

Soll ja auch nicht für ewig sein ,aber es funzt ... es hält aus Erfahrung ... die Kette ist danach korrekt bzw. deutlich optimaler gespannt ... die Geräusche sind weg ... das Fortschreiten der Kettenlängung (Verschleiss) reduziert sich etwas ,da sie nun strammer bzw. optimaler umläuft als zuvor.

Vorraussetzung -> die Schienen/Führungen sind alle intakt und die Kette ist NICHT bereits zu sehr gelängt (kann man ja gemäß WHB an mehreren Stellen ausmessen).

Zu späterem Zeitpunkt und gegebenem Anlass sollte dann natürlich irgendwann mal die Steuerkette erneuert werden (bietet sich im Winter z.B. an) ,sowie alle Führungen/Schienen & Spanner auf Intaktheit überprüft werden.

Bis dahin habe ich selbst auch die Erfahrung gemacht ,daß der "etwas modifizierte Kettenspanner" ne verdammt gute Nötlösung ist welche bei mir seit vielen KM sicher & zuverlässig funktioniert (ohne das ich mir Sorgen mache ,sonst würde ich selbst mit sowas BESTIMMT NICHT rumfahren).

Ne Entscheidung bzw. Abhilfemaßnahme ,welche jeder für sich ganz alleine treffen muss.Der Aufwand dieser Änderrung ist gering und die Kosten ein Witz (paar Euro).Natürlich teilen sich hier die Meinungen.Ich habs gemacht und einige andere auch...bis jetzt (und das ist schon recht lange bzw. viele KM) ist alles wunderprächtig im grünen Bereich seit der "Spanner-Modifizierung".Bis einschließlich heute ist die Kette wieder optimal gespannt und die Steuerzeiten stehen genau auf Markierungen (hab es an meiner H2 bereits 2 mal nachkontrolliert und mir die Arbeit gemacht ,um auf Nummer sicher zu gehen -> Top wie am Tag des Umbau).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Jep.
Das funzt hervorragend. Wie Marcello schreibt, die Führungen sollten optisch sehr gut aussehen und die Kette in der Toleranz nach Angabe des WHBs sein.
Ich habe unterdessen einen H2 Motor offen der dasselbe Problem hat und noch was Anderes. Er hat 90'000 km auf dem Buckel und die Führungen sehen auch noch aus wie Neu und die Kette ist auch nicht ausserhalb der Toleranz. Deshalb ist es mir ein Rätsel wieso eben der Originalspanner nicht genug zu drücken vermag und das bei praktisch jeder H auftritt.
Dort werden wir auch wieder den Spanner verlängern. Ich tippe nach wie vor darauf, das sich der Bogen der Schiene streckt wo unten der Spanner drückt. Dann kann der Spanner noch so weit wie er will reinfahren und spannt trotzdem nicht mehr richtig.
Im WHB sehe ich absolut nirgends ein Mass, welches aussagt, der Bogen der Führung muss so lang sein und sollte diese Krümmung haben.
Ich bin fest überzeugt das dies das eigentliche Problem ist.
Gruss UWE
PS Bin leider vor lauter Arbeit im Moment selten im Forum :oops:

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

danke für die auskunft... hab ja die ganze zeit hier auf das statement von marcello gewartet;)... kenn noch keinen hier, aber das hört sich vernünftig an was er schreibt.... ja das mit dem dickeren teller sollte gehen.... wenn das teil dicker wird, wird die drehfeder im spannner reingedrückt bzw vorgespannt.... somit kann sie der kettenschwingnung unter umständen besser folgen... ich mein wenn die kette neu ist ist sie am kürzesten und somit der spanner maximal eingedrückt bzw vorgespannt... wenn die kette verschleisst, muss der spanner weiter raus... damit nimmt aber auch die vorspannkraft ab!... das könnte dann zu den hässlichen geräuschen führen... meine kette is innerhalb der toleranz und schienen sehen auch ok aus...
frage an die erfahrenen leute hier....wenn ich doch irgendwann die kette wechseln sollte/muss.... gibt es da auch offene steuerketten oder nur die endlossteuerketten???... würde es vorziehen eine offene kette durchzuziehen und dann vernieten... is mir lieber als den ganzen motor auseinander zu nehmen

gruss und danke
Mark

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Mark
Es gibt solche zum vernieten. Bin mir nicht mehr sicher ob mir Luckycrossi hätte besorgen können.
Denke Derjenige wird sich melden.
Gruss UWE

Mark76
Rollerfahrer
Beiträge: 93
Registriert: 01 Okt 2006 18:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Mark76 »

so leute, hab mir 3 "teller" fü den steuerkettenspanner drehen lassen... originaldicke des tellers sind 2mm.... also hab ich mir einen mit 4mm, 6mm und 8mm drehen lassen... hab den mit 4mm reingemacht... hab das teil laufen lassen und nachdem sie warm war auch ein wenig rumgefahren...hab nichts gehört...ob ich mich freuen kann, sage ich im März,wenn ich weitere strecken fahren kann... sollte da noch was zu hören sein hab ich ja noch 6mm bzw 8mm teile;).....das mit der freude is so ne sache.. hab heute bei der probefahrt von der kette nix gehört, aber mein abblendlicht is jetzt tot.... und weiter gehts in die garage... gruss an alle die mir mit tipps geholfen haben
Mark

Antworten