aufgebohrter J Motor, *neue Bilder*

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Gast

aufgebohrter J Motor, *neue Bilder*

Beitrag von Gast »

Hi, heute habe ich es nicht mehr ausgehalten.
Also Motor raus und auseinander gebaut.
Doch leider kann ich den eigentlichen Schaden nicht so recht feststellen.
Er hat immer Kühlwasser geschluckt und hinten auch weiß gequalmt.


:cry: :roll:

Hat einer ne Idee

Weitere Fotos kann ich machen.

Ich habe echt null Ahnung.

:oops:
Zuletzt geändert von Gast am 10 Okt 2006 23:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Also ich habe auch ncht so die Ahnung. Aber deiner "Fehlerbeschreibung" und den Bildern nach, ist die Kopfdichtung hin.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
also ich hatte mal beim Golf 3 einen Dichtungsschaden, der war ganz klar erkennbar.
Hier hingegen würde ich das nicht so genau sagen.
Aber ich bin auch kein Fachmann. Leider.

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Am Zylinderkopf sieht man doch schön wo die Kopfdichtung abgeblasen hat. An Zyl. 2 zwischen Wasserkanal und Brennraum !!!
Überprüf vor zusammenbauen den Kopf auf Verzug :wink:
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

In den roten Kreisen dürfte die Kopfdichtung durch gewesen sein.

Was ist das eigentlich im blauen Kreis? Ist da eine Macke in der Dichtfläche?

Bild

Robert

Beitrag von Robert »

Die Kopfdichtung ist defintiv durch. Schön zu sehen am Zylinder 2 oben rechts auf dem Zylinderkopf-Bild.
Ne neue gekauft (40€), fein Anschleifen und zusammen bauen. Keine große Sache... :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi, danke für die Antworten.

Also im dem blauem Kreis kann ich nichts feststellen. (kam wohl vom Fotoblitz)

Ich dachte das die Dichtung richtig Augenscheinlich kaputt ist, wenn man einen sog. Dichtungsschaden hat.

Irgendwie sieht das ja alles nicht mehr so schön aus. (Kann man das reinigen?)

Nockenwellen, sind das Laufspuren?

Zylinderkopf, ziemlich dreckig, und die oberen Ventile stehen etwas vor, ist das normal?

Nun liest man immer so so viel, Planschleifen, ZKD wechseln, Kopf prüfen?

Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen?

Kann man das irgendwo testen lassen, den Kopf (scheint wohl öfters mal krumm zu sein, denn bei Ebay gibts ja viele)

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Hm, kann jetzt auch optisch täuschen, aber ist bei dem zweiten Zylinder v.l. (Bildansicht) das Material weggebrannt?? Schaut aus, als wenn es den Steg zum Kühlwasserkanal zerschmurgelt hat :shock:

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Loris hat geschrieben:
Kann man das irgendwo testen lassen, den Kopf (scheint wohl öfters mal krumm zu sein, denn bei Ebay gibts ja viele)
Das wird mit einem "Haarlineal" überprüft,hinter das Lineal wird dann eine Handlampe gelegt um das Lineal anzuleuschten. So kann man dann Optisch den Kopf auf verzug überprüfen. Wenn er plan ist,leuchtet es an der auflagefläche von Lineal zu Kopf nicht durch. Wenn er nicht plan ist,leuchtet es durch :lol: :wink:
Man kann das Spiel mit dem Lineal auch mit lehren machen,ist aber aufwendiger und dafür genauer. Kann eigentlich jede Werkstatt für PKW und Motorräder durchführen,Motoreninstandsetzter in erster linie auch :clown: :wink:
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

Und der Kopf, sowie die Nockenwellen, kann dazu vielleicht noch jemand etwas sagen?

Gast

Beitrag von Gast »

Von oben sieht alles in Ordnung aus. Nockenwellen haben normale Verschleißerscheinung.

Wenn Du denn Kopf prüfen lässt ob er plan ist kannst Du ja die Nockenwellen auch gleich anschauen lassen.

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

KD platt, rest sieht gut aus.
Zusammenbauen und gut.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Foris.

Nun habe ich in den von mir eigens extra bei Ebay erworbenen Reparatur Buch, geguckt und wollte mal ganz schlau die Kolben vermessen.
Da maß ich 73,5 ~ 73,6 mm.

laut Buch sollten das aber 71 mm sein.

Housten we have a Problem.

Was für Kolben stecken denn da drinnen?

gute Nacht
Zuletzt geändert von Gast am 10 Okt 2006 23:21, insgesamt 1-mal geändert.

thorti22

Beitrag von thorti22 »

Wo is jemand der die Bilder kleiner machen kann :twisted: :lol:

Gast

Beitrag von Gast »

hallo erstmal :D

wieviel km hat dein schätzchen denn runter?
die zylinder sehen doch etwas überarbeitungsbedürftig aus, kann aber auch täuschen...
zu deinen kolben:
da hat sich wohl jemand die mühe gemacht und den motor aufgebohrt.
das verschleißmaß für die zylinder ist max 71,1 mm
und der normaldurchmesser der kolben liegt bei 70,945 mm.

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Das dritte Bild mit den Kolben: sieht das nur so aus oder wurde da wirklich die seiten Wand durchgefressen???? Sieht so aus als ob da Fläche mächtig beschädigt wurde?!?!

Gast

Beitrag von Gast »

Hast du einen Makromodus bei der Kamera? Verdirbt man sich ja die Augen so...und Befunden wird auch nicht einfacher...

Hast du mal die Bohrung gemessen, ob die zum Kolben paßt (so von den Toleranzen im Vergleich zum WHB)?
Der hätte ja doch schon ordentlich Übermaß...?

Gast

Beitrag von Gast »

Fotos kann ich am Mittwoch mit einer besseren Kamera machen.
Die stelle ich dann online.

Ich messe einfach mal alle 4 Kolben und alle 4 Zylinder durch.
Leider habe ich nur einen Meßschieber

:roll:

km Stand 30.000 km

Robert

Beitrag von Robert »

Das sind keine orignalen 750er Kolben. Bestimmt aufgebohrt und Wiseco bzw ZX7R kolben drin. Da die Kolben aber nicht bearbeitet sind nehm ich an dass es Wiseco oder sowas ist. Die Laufspuren sind auch normal. Wenn du nicht sonderlich viel Geld ausgeben willst, dann würde ich alles dabei belassen, neue Kopfdichtung und fertig. Neu Hohnen würde ich nur bei neuen Kolben + Ringen machen,aber das kostet....

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das wird mit speziellem Messwerkzeug ausgemessen ... denn es geht hier um 100tel-Milimeter genau.
Kolben geht prima mit großer Micrometerschraube 10-15mm oberhalb vom Schaft (von unten gesehen) und 90 Grad quer zur Kolbenbolzenachse.
Ich spann mir die große Micrometerschraube dazu immer am Bügel im Schraubstock leicht ein und führe dann den Kolben mit der Hand ein und messe ihn genau aus (vorher nicht vergessen das Messwerkzeug exakt zu "nullen" damit es genau ist).

Bohrung wird mit so nem Pendel (mit Messuhr dran) ausgemessen und zwar an 3 Stellen der Lauffläche (grob gesagt OT,Mitte,UT) und pro Ebene 2 Messungen (2te Messung in gleicher Ebene um 90 Grad versetzt).
Nur so lässt sich alles genau bestimmen wie auch das Verschleißbild genau bestimmen und das tatsächlich vorhandene Kolbeneinbauspiel (Laufspiel -> was nur wenige 100tel-Milimeter beträgt bzw. betragen soll).

Im Normalfall ist der größte Bohrungsverschleiß im Bereich des OT ... es gibt aber manchmal auch Verschleissbilder da ist die Bohrung in der Mitte etwas "bauchig" ... mess es einfach mal aus und berichte uns mal ... die Frage ist nur ,wo Du das Messwerkzeug herbekommst (???) ... ich selbst hab leider keines.Teuer das Werkzeug ,da es Präzisionsmesswerkzeug ist.

Des weiteren schau Dir die Laufbuchsen genau an ... Stellen wo es wie spiegelblank ist -> da sind die Hohnspuren weg und das ist nicht so gut.
Aber erst mal genau ausmessen und dann weitersehen ... :wink:

Wenn Du richtig gut drauf bist ,so kannste auch das Kolbenringspiel just for fun mal prüfen sowie das Stoss-Spiel (geht mit feiner Fühlerblattlehre) ... macht Spaß das alles mal zu vermessen und macht man ja auch nich alle Tage sowas.

Beim Wiedereinbau der Kolben empfehle ich Dir ein Kolbenringspannband ... geht zwar auch ohne aber ist dann bissi fummlig ,da man dies sehr vorsichtig machen muss ... aber so weit sind wir ja noch nich ... viel Erfolg und Spass beim Vermessen Deines Motors ! :wink:




LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

ich habe gerade mal gegoogelt...

...bei Grosswächter

http://www.gw-racing-parts.de/german/pr ... dukte.html
(siehe ZXR 750)

...gibt es JE Kolben mit 73 mm.
ich denke diese habe ich. (Habe da auch irgendwie nen JE unten drauf gesehen.

...aber dann bin ich mit 73,5 mm ganz schön am Arsch was?

Ich denke ich sollte dringend eine Methode finden, die Kolben sowie die Büchsen zu messen.

werde mal das WHB studieren.

Hoffentlich haben die eine Dichtung für mich, ansonten bin ich noch mehr am Arsch.

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn du 73er Kolben drin hast, die jetzt einen halben Millimeter größer sind...kann es doch kein Verschleiß sein :?: :?:

Hast du eigentlich auch Öl im Kühlwasser? Also mistiger Ausgleichsbehälter und so?
Zuletzt geändert von Gast am 09 Okt 2006 20:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Könnte das nicht eventuell ein Dichtung der 9er sein?
Vor dem Bestellen erstmal messen und vergleichen!
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
zxr-jolli
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2086
Registriert: 19 Apr 2004 17:21
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von zxr-jolli »

So wie die Kolben aussehen, würde ich auf Wiseco tippen, meine sahen genauso aus.
Der Ölabstreichring ganz besonders, denn der sieht bei keinem Kawamotor den ich kenne so aus.
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.

Gast

Beitrag von Gast »

Wiseco hat doch nur 72er im Programm?

Die Labyrinthdichtung am Feuersteg ist doch sicher auch nicht orginal? Oder hat sich Kawa das damals schon spendiert? Hatte noch nicht das Vergnügen, meine Kolben zu sehen... :wink:

Apropos: wenn ich die Karre mal zur Befundung zerlege (hat jetzt schon über 50Mm runter...und das Vorleben ist ungewiß), sollte man dann gleich neue Kolbenringe verbauen? Oder strikt vom Spiel/ Spaltmaß abhängig machen?
Zuletzt geändert von Gast am 09 Okt 2006 21:46, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten