Hergebrannte 9er Sau?!

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Gast

Hergebrannte 9er Sau?!

Beitrag von Gast »

Na, Jungens ich zeig euch jetzt mal was. Mir ist das Gesicht stehen geblieben...

Dat hier sind die (alle von rechts nach links) 1 und 2.
Sieht mir irgendwie vieeeeeeeeel zu mager hergebrannt aus. Aber mit 170er Hauptdüsen????

Bild

Der Kolben 3 und 4 sehen irgendwie komplett anders aus...guggt selbst.
Was ist hier passiert???? Komisch....

Bild

Erklärung für Zylinder 3 ist hier:

Bild


So...sagt was dazu. Was fürn Problem ich da vorliegen hab, ...pf...ich komm nicht drauf. Auf der einen Seite bin ich mir sicher, dass 170er einfach nur zu fett sind. Schon aufgrund der Abgaswerte. Auf der anderen Seite sprechen die Bilder Bände. Aber was halt irgendwie gar nicht zusammenpasst sind Zylinder 4 und 1. Weil beide sind gesund, sehen aber totalst anderst aus.


Gruß
Raig

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

1tens: Falschluft.
2tens: alle 4 Vergaser gleich bedüst ?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Gast

Beitrag von Gast »

garantiert Falschluft oder Vergaser schutzig. Mit 150-iger Düsen hatte ich astreine CO-Werte :wink:jetzt haste ja ein riesen Ventil für alles :oops:

Gast

Beitrag von Gast »

Falschluft köööööööönnte sein. Aber könnte auch nur. Ich hab extra "ich hau die Gummis zu wie n Idiot"- Schrauben reingemacht in die Schellen. Und die stutzen sind eigentlich schon noch geschmeidig...

Die Vergaser sind gleich bedüst, logisch.
Der Kolben auf zylinder 3 hat sich selber n stück leichter gemacht, habt ihr das überhaupt gesehen? Oben links. Da fehlt n Stück. Das was so hell ist, ist der Kolben-Ring.
Dreckig is der Vergaser absolut nicht, der war erst im Ultraschall.


Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

ICH HAU DIE SAU ZUSAMMEN EY!

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

genau wie dein 3. zylinder sahen bei meinem 9er auch 3 kolben aus :roll:
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Zu fest ist auch nicht immer gut...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hab mir auch noch mal paar Gedanken dazu gemacht ... sozuagen als Denkanstoss für Alle ... um auch einfach mal in ne andere Richtung zu überlegen ... vielleicht is ja auch völliger Quatsch ... :oops:

Zylinder 1 sieht eindeutig nach zu mager aus...(Färbung/auch Kerze)
Zylinder 2 schon etwas besser ,jedoch auch etwas mager ...
Zylinder 3 weist richtig böse Ablagerungen auf (sogar die Kerze ist total zugemüllt...hammerhart anzusehen inkl. mech. Schaden am Kolben)
Zylinder 4 weist auch Ablagerungen auf..etwas weniger wie Zyl. 3

Deine Gaser sind mit 170er HD in meinen Augen zu fett bedüst.
Falschluft als Ursache bietet sich an ... auch wurde dazu Kraftstoffmangel seitens wanderndem Schmutz in den Gasern auch bereits genannt ... und wiederrum widerlegt durch Ultraschallreinigung ... hmmm ... :roll:

Diese krassen Unterschiede :!: zwischen den einzelnen Zylindern gehen mir irgendwie nicht in den Kopf rein ... einmal deutlich zu mager gelaufen ... andere(r) Zylinder wiederrum voll von Ablagerungen ... da haben ja anscheinend die verschiedensten Betriebsbedingungen zwischen den einzelnen Zylinder "gewütet" ... :roll: :roll: :roll: ... echt krass.

Mein Denken in entgegengesetzte Richtung (aua bitte nich hauen :oops: ):
Läuft ein Motor bzw. Zylinder zu fett ,so kann man auch sagen er läuft zu kühl ... da die Mehrmenge an Kraftstoff beim verdampfen im Zylinder einerseits kühlt (der Umgebung Wärme entzieht) und auf der anderen Seite eine bessere Zylinderfüllung erlaubt (Gemischdichte nimmt zu)...genau wie es bei Vollastbedingungen (Lambda 0,8 bis 0,9) sogar erwünscht ist ... jedoch im Teillastbereich nicht ... Leelauf bissi fetter ok (=schön runder Motorlauf) ... aber nicht generell zu fett (Augenmerk auf kpl. Teillastbereich) ...

Bei niederen Zylindertemperaturen verbindet sich Kraftstoff (besonders bleihaltiger und minderwertiger Kraftstoff neigt dazu) mit dem Öl an der Zylinderwand und schlägt sich dann evtl. verstärkt als "Ölkohleablagerungen" im Brennraum nieder.Zumindest besteht diese Möglichkeit und ist nicht von der Hand zu weisen...

Diese Ölkohleablagerungen wiederrum sind gefährlich in Bezug auf irreguläre Verbrennungsabläufe (Glühzündungen/klopfende Verbrennung)...bedeutet in der Praxis -> Werkstoff bzw. Material kann sich evtl. punktuell so stark aufheizen ,daß es unkontrollierte Verbrennung einleiten kann bzw. Material förmlich wegschmelzen kann.
Gleichermaßen erhöht es ja nach Grad der Ablagerungen die Verdichtung...auch nich unbedingt gesund.
Je nach Verschmutzungs-Grad ist es evtl. deutlich hörbar (irreguläre Verbrennungszustände aufgrund glühender Teilchen/Partikel im Brennraum)... muss aber auch nicht unbedingt so sein ... unter Vollast und "lauten" Fahrgeräuschen eine gefährliche Angelegenheit wenn es vom Fahrer akkustisch nicht wahrgenommen wird ...

Trotzdem ... ich komm irgendwie nich drüber ... das die Zylinder untereinander so unterschiedlich sind ... das spricht echt Bände ... wo soll man da beginnen gezielte Vermutungen anzustellen :roll: :roll: :roll:

Ein paar mehr Bilder von Zylindern,Kolben usw. wären sehr interessant zu sehen (auch die genaue Kolbenbeschädigung des 3ten) ... :wink: ... duck und wech ... vielleicht lieg ich ja volle Möhre daneben ... würde den offenen Motor gern mal mit eigenen Augen sehen können.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Dann kommste uns halt mal besuchen. Kein Thema.

Bilder mach ich noch mehr, auch Detailaufnahmen.

Vergaser waren syncron, noch zur Info.

Die Theorie mit der Flammenlöschung an den Zylinderwänden mit anschließendem Abwaschen des Ölfilms bzw. des starken Verdünnens des Schmieröls an den Zylinderwänden halte ich deswegen nicht für plausibel, weil wenn sich wirklich das stark verdünnte Öl entzünden könnte, und um ein winzigstes Tröpfchen unverbranntes Öl einen Rußpartikel bildet dann sieht das "Rußbild" des kompletten Zylinders anderst aus.
D.h. dann bildet sich nicht eine Art Schicht über dem kompletten Zylinderboden sprich Kolben, sondern es bildet sich eher eine komplexere Rußschicht am Kolbenrand oder im Quetschbereich des Zylinders.

Zu den Unterschieden der einzelnen Zylindern fällt mir immer noch nichts ein. Hab mir da auch ehrlich gesagt nicht mehr viel Gedanken darüber gemacht bis jetzt.
Der einzige noch nicht angesprochene Gedanke den ich hatte hing mit einer geknickten Spritleitung zusammen.
Aber dann wären alle Zylinder zu mager.
Aber lass uns den Gedanken weiterspinnen...alle Zylinder zu mager, Kolben auf Zylinder 3 defekt aufgrund (???????????????) mit anschließender Schmierölverbrennung, Anfangsstadium von (???????????) auf Zylinder 4.

Gruß
Raig

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Servuz Raigi!

Sach ma, hast du Dir die Lambda-Anzeige fertig gebastelt und ist die auch funktionsfähig?
Wenn ja, gut. Wenn nicht --> machen!

Du hast doch bestimmt schon den Motor draußen, d.h. auch die Auspuffanlage, bzw. den Krümmer.
Dann schweiß doch in den Krümmer ca. 20cm-30cm nach dem Auslassventil (an der Stelle, wo's senkrecht nach unten geht) 4 Muttern für eine Lambdasonde ein.
Beim nächsten Kopf/Motor kannst dann jeden Zylinder separat in Action sehen.

Hat Ducati z.B. serienmäßig so.
Aufgrund dessen kannst dann die Bedüsung wählen.

Eigentlich sollten alle gleich, bzw. ähnlich sein, aber in diesem Fall ...

Ist billiger wie noch einen Motor zu verblasen.
Und für die Ursachenforschung brauchst eh einen neuen Motor ...

Grüße Sascha

Marcello

Beitrag von Marcello »

Dann schweiß doch in den Krümmer ca. 20cm-30cm nach dem Auslassventil (an der Stelle, wo's senkrecht nach unten geht) 4 Muttern für eine Lambdasonde ein.
Beim nächsten Kopf/Motor kannst dann jeden Zylinder separat in Action sehen.

Sehr gute Idee ... ohne Quatsch war ich vor ner Weile auch am überlegen mir mal nen Krümmer bei ebay an Land zu ziehen und genau so zu "modifizieren" ... jeden Zylinder dann einzeln messen und abstimmen.
Besser und genauer kann man dann wirklich nicht mehr auf der Strasse abstimmen.
Ich glaub ich werd das für die H auch mal in Angriff nehmen.
Lambdasonden hab ich sogar noch 2 neue rumliegen (1mal mit Heizung und 1 mal ohne) ... direkt hinterm Auslass reicht ja die ohne Heizung dann voll und ganz ... mit den auftretenden Temperaturen dort müsste sie ja ohne Probleme klar kommen.
Das wär ja mal wieder ein geiles ,interessantes "Spielzeug" ... finde das toll.

Chef soll mal mehr Bilder machen und zeigen ... will mehr sehen vom putten Motor ... 8)



LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Genau so hatte ich das vor. Nur eben mit einer Sonde zum wechseln an den einzelnen Zylindern.
Aber vier Sonden...hm...eigentlich auch ne gute Idee...

Das Gerät ist leider immer noch nicht einsatzbereit, aber ist in meinem Fall jetzt eh egal obs noch 3 monate dauert, oder morgen fertig ist.
Die Programmierung ...die is echt knackig. Fat32...


Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Chef soll mal mehr Bilder machen und zeigen ... will mehr sehen vom putten Motor ... 8)
Chef ist grad mit anderem beschäftigt. --> Chef.

Mihi...Gruß
Raig

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Raigmore hat geschrieben:Genau so hatte ich das vor. Nur eben mit einer Sonde zum wechseln an den einzelnen Zylindern.
Aber vier Sonden...hm...eigentlich auch ne gute Idee...
Nee, so war das nicht gemeint, nicht 4 Sonden gleichzeitig, sondern eine zum wechseln.
Sonst bräuchtest ja auch 4 separate Anzeigen ... :roll:

Dann kannst ja gleich auf Goldwing umsatteln, bei der Beleuchtungsanlage ... und bei 4 Sonden brauchst auch bestimmt wieder stärkere Gabelfedern, etc ... :lol:

@Marcello:

Ich habe mir diese hier nachgebaut und mit einer beheizten Sonde kombiniert, funktioniert prächtig:

http://www.taunus-biker.de/content/show ... s=7&subt=3

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... länger is her ,aber diese Seite (Link) kenne ich ... vielen Dank ... hab direkt mal gespeichert.
Vielen Dank...tolle Sache und vor allem sehr interessant ,dies in der Praxis dann zu testen und hoffentlich mit Erfolg einzusetzen.Sehr geil :wink: Danke danke.
Meine H2 soll direkt erste Versuchsratte werden ...


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hatte auch die Idee von den Taunus-Biker an meiner zxr und hat prima gefunzt!!

Gast

Beitrag von Gast »

Monster-Sascha hat geschrieben:
Raigmore hat geschrieben:Genau so hatte ich das vor. Nur eben mit einer Sonde zum wechseln an den einzelnen Zylindern.
Aber vier Sonden...hm...eigentlich auch ne gute Idee...
Nee, so war das nicht gemeint, nicht 4 Sonden gleichzeitig, sondern eine zum wechseln.
Sonst bräuchtest ja auch 4 separate Anzeigen ... :roll:
Genau dieses Problem wollen wir eben anders und per microchip der speichert lösen.

Gruß
Raig

Marcello

Beitrag von Marcello »

Genau dieses Problem wollen wir eben anders und per microchip der speichert lösen.

Gruß
Raig

hmmmmmm lecker schmecker ... also Krümmer hab ich schon ... sind auf mich eingeflogen ohne Ende von unseren einzigartigen Kollegen ... echt der Hammer :D :D :D ... ich werd mir dann wohl die Anzeige von Conrad nachbauen ...
Der Traum wäre ja ,während der Fahrt alle 4 Zylinder auf einmal sehen zu können ... das ganze dann nach Plug & Play aufgebaut ... 8)
... Krümmer dran ... verkabeln ... fahren ... für alle ZXR-Modelle passend auf Lager grins ... 8) 8) 8) ... aus Köln wird Lambada-City muuuuuah ... es darf getanzt werden während der Abstimmung (mit Rollstuhl/ohne Rollstuhl ... mir furz egal :lol: ) ...


LG Marcello :D :wink:

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Raigmore hat geschrieben: Genau dieses Problem wollen wir eben anders und per microchip der speichert lösen.

Gruß
Raig
Nur bis Du das fertig bastelst, hast 5 weitere 9er Motoren gehimmelt :lol:

Grüße Sascha

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol: :lol: :lol: Oh ... hat Chef immer so wenig Zeit ? :roll: :roll: :roll:

Son Ding was über der Drehzahl speichert und dann auch noch alle 4 Zylinder zeitgleich ,daß is ja supergeil ... da kann man dann zu Hause oder am Schlepptop dann genau schauen was auf jedem Zylinder bei welcher Drehzahl los ist ... will auch haben so ein geiles Spielzeug lechz.... haben die Motorenabstimmer auch in der Art (Dynoprüfstände usw.) ... sehr goile interessante Sache ... ich glaub ich muss mal dringend im Lotto gewinnen und mir sowas kaufen 8) ... auch haben will :D


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Harhar...Sascha...muha. Nee, hab ich nicht vor, diese Schraubersaison wird das Ding fertig.

Werden jetzt wohl echt 4 Spuren Lambda aufnehmen wollen/können...heisst die Platine muss nochmal neu aufgebaut werden, da die analog eingänge nicht reichen. Leider. Aber nicht so schlimm...
Dafür wirds defi um einiges genauer und geiler.

Gruß
Raig

PS: Der Zylinder ist jetzt ab, abnormale Laufspuren sind auf allen 4 Zylinderwänden zu sehen bzw. zu fühlen von ca 5mü bis vielleicht 1 zehntel.
...hm...welche Seite wars nochmal? Aus oder einlass...muss nochmal schauen..Ich glaub die Auslassseite wars, dort entstehen wohl beim 9er B block sehr starke Materialauswaschungen da der Kolben in diesem Bereich wohl stark kippt und abschabt. Könnte der UT sein, muss ich nochmal genauer schauen.
Weiterhin ist die 9er Buchse 3mm stark, heisst ohne Probleme wäre ein Abtrag von 1mm im Radius machbar....

Gruß
Raig

Marcello

Beitrag von Marcello »

Das witzige ist ,daß trotz Desachsierung der Kolbenbolzennabe (so 1-1,5mm aussermittiger Versatz sind das in der Regel) dennoch nicht die 100%-Lösung in punkto Kolbenkippen ist.Die gibt es wohl nicht ... noch nicht.
Der Kolben legt sich zwar durch die Desachsierung gewollt und beeinflusst z.B. vor Arbeitstakt an die Druckseite der Zylinderwand bereits an (= materialschonend und deutlich leiserer Motorlauf) ...

ABER :
Forschungen haben trotz Desachsierung und kleinster Kalt-Einbauspiele (gesamt ca. 3-4 hundertstel mm) ergeben ,daß der Kolben während Betrieb trotzdem immernoch oftmals von Zylinderwand zu Zylinderwand hin und herspringt...anscheinend wohl unvermeidbar und nicht kontrollierbar...
Somit sind auch "kurzen" Kolbenhemden bzw. Kolbenschäften hier Grenzen aufgezeigt ... denn je kürzer das Kolbenhemd wird ,desto schlechter die Führung des Kolben im Zylinder während Betrieb und desto eher will er durch seine eigenen Massenmomente von Seite zu Seite springen.

Ob man das irgendwann mal so optimieren kann ,daß der Kolben nur noch absolut definiert die Seiten der Zylinderwand wechselt ... ??? ... eine interessante Überlegung und Anforderung an die Motorenentwicklung zugleich...wäre günstig in Bezug auf Verschleiß und leisem Lauf ... hmmm

Was meint Chef dazu ? 8)
Wie sieht es eigentlich mit Plasma-Beschichtungen der Zylinder aus ?
Nikasil oder Alusil-Zylinder sind ja längst Gang und Gebe ... bei Möppis eher Nikasil ... manche Japaner setzten in der Vergangenheit teilweise auch auf Keramik-Beschichtungen ... ist die Zukunft Plasma-Beschichtung ?
Was sagt Chef dazu ???


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Raigmore hat geschrieben: Chef ist grad mit anderem beschäftigt. --> Chef.
Chef hat wohl grad keine Zeit. Ist vielleicht eingeschnappt mit uns Fussvolk.

Dass der Kolben gar nicht mehr kippt könnte man mit 2 pleuels erreichen. Aber ob das Sinn macht?
Das Rhombentriebwerk oder so ähnlich kippt meines Wissens nach nicht.
Aber dreht halt auch nicht wirklich hoch.

Dass mit verkürztem Hemd das Kolbenkippen verstärkt wirkt, ist logisch. Da hibbeliger...instabiler...wie Du schon sagtest.
Das Problem des Kolbenkippens könnte man technisch an einem ordinären Verbrennungsmotor (ein pleuel/kolben) nur lösen, indem man die oszillierenden Massen gegen Null bringt. Aber....nen Kolben und n Pleuel aus Luft gibts halt mal nicht.
Und der Kolben wird eben nun mal in alle Richtungen belastet, gedrückt, geschoben, gezogen, da er die Verbindung zwischen der von der Verbrennung gewollten geradlinigen und der vom Fahrer gewollten kreisrunden Bewegung ist.
Ob man das irgendwann mal so optimieren kann ,daß der Kolben nur noch absolut definiert die Seiten der Zylinderwand wechselt ... ??? ... eine interessante Überlegung und Anforderung an die Motorenentwicklung zugleich...wäre günstig in Bezug auf Verschleiß und leisem Lauf ... hmmm
Glaub ich eher nicht. Ich denke man kann natürlich den komplett runden lauf der KW in Bezug auf Kolben und Zylinderwände für jedes °KW ausrechnen, wären dann 360 rechnungen. Für einen Arbeitstakt.
Müsste man natürlich auch den zweiten rechnen. Also 740 Rechnungen.
Für eine Drehzahl. Also...hm...das mit den Rechnungen....
Obs Sinn macht? Eher nicht. Es würde Sinn machen, wenn man ein Beanspruchungsbild für jedes °KW vom Kolben und von der Laufbuchse hätte, am besten ein FEM - Modell.
Dann könnte man unter Umständen reagieren und dementsprechend Kolbenformen und Beschichtungen geben, dass das Kippen und gewankel des Kolbens relativ gesehen eliminiert ist.
Nur...ob der Kolben dann noch ein so gutes Zerstäubungs und Verbrennungsbild abgibt?
Eher undenkbar...

Also...machen wir die Kolben leichter....und die Pleuel auch. Dann relativieren sich die Seitenführungskräfte, die durch die Massenträgheit des Kolbens und des Pleuels entstehen in so eine kleine Dimension dass wir sie fast vernachlässigen können, weil vorher ein Ventil den Geist aufgibt.
Ohne große Rechnung... :wink:..hihi...


Gruß
Raig

Marcello

Beitrag von Marcello »

Danke Chef für Deine tolle Ausführung ... :D :D :D :wink:
Also...machen wir die Kolben leichter....und die Pleuel auch. Dann relativieren sich die Seitenführungskräfte, die durch die Massenträgheit des Kolbens und des Pleuels entstehen in so eine kleine Dimension dass wir sie fast vernachlässigen können, weil vorher ein Ventil den Geist aufgibt.

Hierzu fällt mir sofort ein ,daß die schön leichten Werkstoffe Aluminium wie auch Titan weiter entwickelt werden sollten ... damit meine ich in Richtung Faserverstärkung ... dann würden die Bauteile dann auch dauerhaft halten (vermute ich einfach mal) wie gleichzeitig an Gewicht verlieren (Schwerpunkt Pleuel).

Am besten und standfestesten sind aus Erfahrung momentan wohl Stahlpleuel aus Vergütungsstahl (ähnlich wie der verwendete Werkstoff der KW...hohe Festigkeit bei gleichzeitiger Zähigkeit wegen auftretenden Schwingungen I. und II. Ordnung,Biegebeanspruchung Zug/Druck,und bei der KW zusätzlich noch auf Scherung und Torsion).

Im Rennsport verwendet man z.B. oftmals diese Titanpleuel ... aber die Motoren müssen ja auch nicht so dauerstandfest sein wie Serienmotoren (1 Rennen reicht smile...) und das "Budget" liegt wohl auch höher (Geld spielt im Profi-Rennsport wohl eher ne untergeordnete Rolle)...

Mal schauen ,was uns die Werkstoffentwicklung in Zukunft noch schönes zur Verfügung stellen kann ... vielleicht gibts dann auch mal faserverstärkte Titanpleuel in Serienmotoren welche dann 100tkm Dauerbelastung locker überstehen werden.

Besonders das Pleuel weisst im oberen Teil (nähe Pleuelauge) oszilierende Massen auf und unten am Pleuelfuß und Pleueldeckel rotierende Massen in nähe des Kurbelzapfen ,welcher selbst natürlich auch zu den rotierenden Massen zählt.Gleichzeitig könnte man mit leichteren Pleueln (die Kolben sind ja mittlerweile schon sehr leicht geworden) die Schwingungen I. und II. Ordnung herabsetzen sowie die Drehfreudigkeit des Motors positiv beeinflussen (so das dann eigentlich nur noch die Steifigkeit des Ventiltriebes im Weg stünde).

Überlegungen über Überlegungen grins ... träumen darf man ja :D :D :D Konstruktionstechnik von Verbrennungsmotoren ist sehr interessantes Gebiet mit laaaaaanger Entwicklungsgeschichte ... :D :wink:
Würde sagen bezüglich Kolben ist die Grenze des machbaren heutzutage wohl annähernd erreicht (so klein,kurz und leicht bei großer Bohrung wie die mittlerweile sind) ,aber in Pleueln z.B. liegt sicher noch Potential.

Man(n) wie gern würd ich mal nen ZXR-Motor bauen und damit dann zum Mond fliegen (oder mit Pech unter die Erde grins...zusammen mit Kollege Elbandito :lol: ).


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Danke Chef für Deine tolle Ausführung ... :D :D :D :wink:
Blöder Hund :wink:

Gruß
Raig

Antworten