Bitte nochmal auf Deutsch!? H1-H2-GPX750R??

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gast

Bitte nochmal auf Deutsch!? H1-H2-GPX750R??

Beitrag von Gast »

´´Premiere´´
Tach auch,
Ich bin seit gut 8 jahren stolzer Besitzer einer H1 und seit einiger Zeit lese ich auch die Beiträge dieses Forums. In den 8 jahren kamen natürlich auch einige Kilometer auf die Uhr,die mitlerweile ca 65000km anzeigt.Nachdem bei der letzten Tour keiner mehr hinter mir fahren wollte und auch der Ölverbrauch so langsam in die Höhe geht ist es wohl an der Zeit,dem Motor das ein oder andere neue Teil zu spendieren. In einem der letzten Beiträge wurde über die Kombination der verschidenen `h`-Motoren und dem GPX750R Motor geschrieben.Leider waren die Beiträge auf Englisch so das mir ab und zu die Worte fehlten.Deshalb stelle ich nochmal die warscheinlich endlos langweilige Frage ob der H1-Motor und der GPX-Motor identisch sind und welche Teile man bedenken los umbauen kann(Kolben-Zylinder-KW).?? :wut:
Gruss
Maik

frank.p
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 128
Registriert: 23 Apr 2005 20:34
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von frank.p »

HI von der GPX 750R kann man einiges verwenden,eigentlich den kompletten rumpf den Kopf musst du von der H nehmen,aber aufpassen die passhülsen am GPX Zylinder zum kopf sind anders muss mann neu bohren ist aber kein problem. gruss frank

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

65.000 sind nicht die welt fuer nen H motor.
Meiner hat ueber 80.
Wenn sie Oel rausbrennt sinds zu 90% die Ventilschaftdichtungen.
Kosten kleines Geld, macht aber Arbeit.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Harm hat geschrieben:65.000 sind nicht die welt fuer nen H motor.
Meiner hat ueber 80.
Wenn sie Oel rausbrennt sinds zu 90% die Ventilschaftdichtungen.
Kosten kleines Geld, macht aber Arbeit.
S.
hm,schafftdichtungen sind 2 saison´s alt.das grössere problem ist aber.
:wenn sie mal 2-3 tage auf dem seiten ständer steht habe ich die ersten 400-500meter ne fette blaue öhlfahne hinter mir,deswegen denke ich das die führungen und ventiele auch nicht mehr das gelbe vom ei sind.interessant wären da auch mal die e-preise??(ventiele+führungen)
filleicht kennt die ja jemand?

gruss maik

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Börni »

Wenn die Schaftdichtungen richtig eingebaut worden sind und/ oder nicht schon wieder defekt sind, wären die Führungen eine Möglichkeit. Das Wechseln geht recht einfach. Der Preis liegt bei etwa 18 €/Stück :shock: und die Dinger sind nur beim Freundlichen zu bekommen.
Wenn du die Führungen neu machst, dann tausche am besten auch gleich nochmals die Schaftdichtungen, dann sollteste auf der sicheren Seite sein. Zusätzlich muss bei jedem Ventil mit Einschleifpaste der Ventilsitz LEICHT nachgearbeitet werden, bis man rundum wieder eine blanke Fläche hat. Das hat den Grund, daß, egal wie genau man arbeitet, die neuen Ventilführungen niemals die gleiche Position einnehmen wie die alten. Alles in allem ist es aber nur etwa 3 Minuten Mehrarbeit pro Ventil :wink:

Gruß
Bernd

Gast

Beitrag von Gast »

Ich hoffe mal das es mit den Führungen reicht,denn Ventiele sind ja recht teuer (zu DM-Zeiten kostete einAV so um zu bei 25DM). :shock:
Und wie ist das mit den Ventielen? Ich hab mal gehört das man die nicht einschleifen darf,da sonst die Härteschicht beschädigt wird und somit die Lebensdauer rapide verkürzt wird. :?:
Gruss Maik

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Meß aber vorher sicherheitshalber die Kompr.,um die Kolbenringe auszuschließen :wink:
Gruß Chokri # 577

Antworten