Motorumbau Leichtbau
- Walnussbaer
- ZXR-Könner
- Beiträge: 866
- Registriert: 24 Dez 2004 10:49
- ZXR-Modellreihe: ZX-7RR
- Walnussbaer
- ZXR-Könner
- Beiträge: 866
- Registriert: 24 Dez 2004 10:49
- ZXR-Modellreihe: ZX-7RR
Hallo
Die ZRX wiegt original 250kg. Das ist natürlich nicht mit einem Sportmoped zu vergleichen.Aber darin liegt doch der Reiz. Mir kommt es auch nicht auf jedes Gramm an, doch wo was zu sparen ist, will ich es auch umsetzen. Der Umbau auf eine andere Lichmaschine hatte ich mir leichter vorgestellt.
Mit einer Corvette kann man das nicht unbedingt vergleichen.
Eine ZXR 750 wiegt auch 220kg, das ist genau das gleiche.
Ich peile ein Gewicht von 200kg an. Vollgetankt natürlich. Da würde ein leichter Motor schon hilfreich sein.
Der Rahmen wird eine fast komplett neue Konstruktion, auf Basis eines ZRX Rahmen mit schraubbaren Heckrahmen. GFK Tank. Schwinge GSXR 1000, Umbau auf Zentalfederbein, Minimalelektrik, AP Bramssattel hinten(240gramm), Titanauspuff usw.
Von einer ZRX bleibt dann nichts über. Optik auch komplett anders.
Gruß Hänschen
Die ZRX wiegt original 250kg. Das ist natürlich nicht mit einem Sportmoped zu vergleichen.Aber darin liegt doch der Reiz. Mir kommt es auch nicht auf jedes Gramm an, doch wo was zu sparen ist, will ich es auch umsetzen. Der Umbau auf eine andere Lichmaschine hatte ich mir leichter vorgestellt.
Mit einer Corvette kann man das nicht unbedingt vergleichen.
Eine ZXR 750 wiegt auch 220kg, das ist genau das gleiche.
Ich peile ein Gewicht von 200kg an. Vollgetankt natürlich. Da würde ein leichter Motor schon hilfreich sein.
Der Rahmen wird eine fast komplett neue Konstruktion, auf Basis eines ZRX Rahmen mit schraubbaren Heckrahmen. GFK Tank. Schwinge GSXR 1000, Umbau auf Zentalfederbein, Minimalelektrik, AP Bramssattel hinten(240gramm), Titanauspuff usw.
Von einer ZRX bleibt dann nichts über. Optik auch komplett anders.
Gruß Hänschen
na dann bist du bei uns ja doch richtig
...ich dachte mir, da kommt wieder einer und will aus einem eisenhaufen etwas konkurrenzfähiges zu heutigen rennmaschinen bauen
wenn es natürlich um den "spirit" geht und das "ich fahr´nix von der stange"-trauma.......bist du hier echt gut aufgehoben
. wo willst du den orginalrahmen abschneiden und entsorgen? ich vermute direkt nach der oberenmotoraufnahme, wo der oberzug mit dem unterzug zusammen läuft,oder? ....gute maßnahme....
lg
WAYNE




lg
WAYNE
Hallo Wayne
Bei meiner ersten ZRX habe ich noch Stereo-Dämpfer. Der Rahmen ist dahinter abgesägt, und ein schraubbarer Heckrahmen montiert.
An dem Rahmen sind zwei kleine Auspufftöpfe montiert.
Die Schwinge stammt von einer XJR. Durch die hintere Öffnung laufen die Krümmer für den Heckauspuff.
Bei dem neuen Projekt wird unter anderem der schraubbare Unterzug fest eingeschweißt. Wo ich den neuen Rahmen absägen will, um den neuen Heckrahmen zu montieren, weiß ich noch nicht.Es muß ja auch noch schön aussehen. Mal sehen, mir fällt schon etwas ein.
Gruß Hänschen
Bei meiner ersten ZRX habe ich noch Stereo-Dämpfer. Der Rahmen ist dahinter abgesägt, und ein schraubbarer Heckrahmen montiert.
An dem Rahmen sind zwei kleine Auspufftöpfe montiert.
Die Schwinge stammt von einer XJR. Durch die hintere Öffnung laufen die Krümmer für den Heckauspuff.
Bei dem neuen Projekt wird unter anderem der schraubbare Unterzug fest eingeschweißt. Wo ich den neuen Rahmen absägen will, um den neuen Heckrahmen zu montieren, weiß ich noch nicht.Es muß ja auch noch schön aussehen. Mal sehen, mir fällt schon etwas ein.
Gruß Hänschen
Zuletzt geändert von Gast am 17 Nov 2005 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo
Hier noch ein altes Foto.
Mittlerweile ist sie orange, mit Alutank usw.
http://www.speedcustom.org/P6150082-2.JPG
Gruß Hänschen
Hier noch ein altes Foto.
Mittlerweile ist sie orange, mit Alutank usw.
http://www.speedcustom.org/P6150082-2.JPG
Gruß Hänschen
Hallo
Von Aufbau her, will ich es so lassen. Nur eben auf das nötigste reduziert, und leicht. Heck soll ähnlich wie Bimota DB5, Tank(Eigenbau GFK)Form ähnlich wie bei der MV Agusta.
Den Schraubrahmen soll man noch sehen. Der soll dann aussehen wie ein Ducatirahmen. Gabel lass ich mir gerade fertigen (mit 58er Standrohren).
Gabelbrücken mit verstellbaren Offsett. Gabel, Dämpfer, Räder (Marchesini) alles schwarz.Elektik auch auf das nötigste. Wahrscheinlich auch ohne Zündschloß. Stack Tacho.
Das meiste fällt mir dann noch beim zusammenbauen ein.
Gruß Hänschen
Von Aufbau her, will ich es so lassen. Nur eben auf das nötigste reduziert, und leicht. Heck soll ähnlich wie Bimota DB5, Tank(Eigenbau GFK)Form ähnlich wie bei der MV Agusta.
Den Schraubrahmen soll man noch sehen. Der soll dann aussehen wie ein Ducatirahmen. Gabel lass ich mir gerade fertigen (mit 58er Standrohren).
Gabelbrücken mit verstellbaren Offsett. Gabel, Dämpfer, Räder (Marchesini) alles schwarz.Elektik auch auf das nötigste. Wahrscheinlich auch ohne Zündschloß. Stack Tacho.
Das meiste fällt mir dann noch beim zusammenbauen ein.
Gruß Hänschen
Hallo
Das Motorrad auf dem Bild ist Bj. 98.
Flachschieber, Kolben, Motorumbau, RamAir, Alles eingetragen.
Eingetragene Leistung 110kw. Dafür hatte ich damals extra ein Abgasgutachten erstellen lassen. Ich bin der Einzige, der Gutachten für die ZRX hat, um Flachschieber einzutragen.
Beim neuen Motorrad ist der Rahmen ein neuer ZRX 1100 Rahmen.
Der Brief Z1000R Bj 83. Das erleichtert die Motorabstimmung, und die Herstellung einer guten Auspuffanlage.
Gruß Hänschen
Das Motorrad auf dem Bild ist Bj. 98.
Flachschieber, Kolben, Motorumbau, RamAir, Alles eingetragen.
Eingetragene Leistung 110kw. Dafür hatte ich damals extra ein Abgasgutachten erstellen lassen. Ich bin der Einzige, der Gutachten für die ZRX hat, um Flachschieber einzutragen.
Beim neuen Motorrad ist der Rahmen ein neuer ZRX 1100 Rahmen.
Der Brief Z1000R Bj 83. Das erleichtert die Motorabstimmung, und die Herstellung einer guten Auspuffanlage.
Gruß Hänschen