drehmomentbegrenzungsfeder.....

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
oTHEr

drehmomentbegrenzungsfeder.....

Beitrag von oTHEr »

hallo,

wie ja einige schon mitbekommen haben, möcht ich ja schon morgen früh richtung schweiz losfahren. hab jetzt brav meine kupplung gewechselt und dabei hab ich gesehen, dass ein ärmel meiner drehmomentbegrenzungsfeder abgebrochen ist.

ich hätt noch ein ersatzteil aber die hat "nur" 3 kleine laschen und 6 große (die alte hat jeweils 6)

edit:
Bild


somit hab ich auch noch immer das problem mit dem kurzen durchrutschen der kupplung im 2. so um die 6-7000 touren.

kann mir einer kurz erklären, was das teil überhaubt so macht den ganzen tag? wie funzt diese drehmomentbegrenzungsfeder? und was passiert wenn ich mit einem arm weniger die ca. 1500km angehe?

hab mir auch schon 36er nuß beim wochenend-pannendienst ausgeborgt (wer hat sowas denn schon), aber hab die mutter einfach nicht aufbekömmen, da ich die kette und mein hinterradblockierholz soweit nachgeben(federn) dass sich da garnichts rührt. schlagschrauber hab ich auch keinen und das mit dem aufmeißeln is auch so ein problem....(krieg sie ja nachher nichtmehr richtig fest drauf.

so.. bitte rasch um feedback, bin für jede hilfe dankbar.

oTHEr[/img]

Gast

Beitrag von Gast »

am besten mit :

http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=10330

wenn du kein werkzeug hast dann drück ein paar alte lappen in den korb, so das sich alles verkeilt. Ohne schlagschrauber und ohne werkzeug... ... ich habs auch net geschafft. mit lappen und schrauber hats gefuntz.

Viel glück :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

.... die 36er nuss mit einem klebel verwenden(kein spielzeug-werkzeug).
dann ein rohr drauf ...
dann muss sie aufgehen !
... diese feder (das "kraken-blech") hat original glaube ich schon 1 arm weniger !
... sie dient ausschließlich dazu ein stempelndes hinterrad
beim anbremsen zu verhindern ...
sprich die auftretenden kraefte geziehlt ueber die kupplung aufzunehmen.
ich "GLAUBE" sie hat im normalfall absolut nix mit einer durchrutschenden kupplung (beim) beschleunigen zu tun.

oTHEr

Beitrag von oTHEr »

alter-mann hat geschrieben:... diese feder (das "kraken-blech") hat original 1 arm weniger !
also ein arm fehlt deff. denn der is mir in 2 teilen aus dem kupplungsgehäuse engegengekommen.

und die nuß mit verlängerung is aus einer lkw-werkstatt.

das problem is dass das ganze system sofedert, wenn ich das hinterrad blockiere, dass im edeffekt keine kraft mehr bei der mutter "ankommt".

und in der kupplung sind jetzt nagelneue reibscheiben und verstärkte federn....

kanns an den stahlscheiben liegen?

oTHEr

Chris

Beitrag von Chris »

Da hilft nur der Schlagschrauber glaub es das Thema habe ich durch

CHRIS

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

oTHEr hat geschrieben:...kanns an den stahlscheiben liegen?...
... ja ... :!:
sie muessen alle in "eine" richtung verbaut sein ...
sie haben einseitig eine kante ... und einmal eine abgerundete kante..
diese rundungen - bzw. die kanten muessen alle in "EINE" richtung
zeigen ...
zum motor hin ... oder weg ... is egal ...
nur in eine richtung halt...

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

leg den 6ten Gang ein, blockier den Korb mit Lappen und las am besten von einer 2ten Person die Hinterradbremse treten. So bekommst sie 100% auf, auch ohne schlagschrauber :wink:
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Gast

Beitrag von Gast »

Teutalus hat geschrieben:leg den 6ten Gang ein, :wink:
nicht den 1. :roll:

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Nicht den 1ten :!: , hört sich blöd an, aber ist so. Im 6ten Gang ist die Kraftübertragung zur KW geringer als im 1ten, somit brauchst Du weniger Kraft zum gegenhalten :wink:
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

oTHEr

Beitrag von oTHEr »

besten dank für die tipps

werd mich nochmal in die garage begeben und das ganze nochmals checken.

oTHEr

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7038
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

solltest Du die Mutter losbekommen, dann unbedingt eine neue bei der Montage verwenden. Egal was jetzt für Post kommen, nehme NICHT die alte Mutter. Es handelt sich hierbei übrigens um eine Selbstsichernde - eine sogenannte Quetschmutter. Und auf jeden Fall mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen!

Bei uns hat keine Mutter gehalten, die gebraucht wiederverwendet wurde. Trotz Schraubensicherung und ausreichenden Dehmoment. Irgendwann löst sich das Ding wieder, wenn auch nicht sofort.

Übrigens soll die Feder extremes Hinterradstempeln verhindern, wenn man bei hoher Drehzahl die Gänge runterkloppt und dabei die Kupplung zu schnell wieder kommen läßt. Quasi ein simpler Vorläufer der heutigen Rutschkupplungen.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Gast

Beitrag von Gast »

Terrini hat geschrieben:solltest Du die Mutter losbekommen, dann unbedingt eine neue bei der Montage verwenden. Egal was jetzt für Post kommen, nehme NICHT die alte Mutter. Es handelt sich hierbei übrigens um eine Selbstsichernde - eine sogenannte Quetschmutter. Und auf jeden Fall mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen!

Bei uns hat keine Mutter gehalten, die gebraucht wiederverwendet wurde. Trotz Schraubensicherung und ausreichenden Dehmoment. Irgendwann löst sich das Ding wieder, wenn auch nicht sofort.

Übrigens soll die Feder extremes Hinterradstempeln verhindern, wenn man bei hoher Drehzahl die Gänge runterkloppt und dabei die Kupplung zu schnell wieder kommen läßt. Quasi ein simpler Vorläufer der heutigen Rutschkupplungen.
DITO :!: aber erschreck nicht wenn du die mutter bezahlen musst.

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Mutter: 14,80€ beim freundlichen, die Feder 12,90€ :!:
Sollte sich die Mutter mal von selbst lösen, viel Spaß beim suchen der zerbröselten Teile des Nabennebenlagers :wink: , so ist es mir passiert :wink:
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Gast

Beitrag von Gast »

....und die alte original Feder mit den 6 Beinchen wird durch zwei Federn mit jeweils 3 Beinchen ersetzt !!
Dran denken : neu = 2 Federn !! 8)

....und auf alle Fälle : MUTTER NEU !! 8)

Gruss,
Micha

mtbr

Beitrag von mtbr »

....und die alte original Feder mit den 6 Beinchen wird durch zwei Federn mit jeweils 3 Beinchen ersetzt !!
Dran denken : neu = 2 Federn !!
wieso das? hat kawasaki da nachgebessert?

grüße mark

oTHEr

Beitrag von oTHEr »

ihr seid ein wahnsinn.....

nochmals..... besten dank für eure tipps.

nun zur lang-version (falls es wen interessiert)

die story mit der drehmomentbegrenzungsfeder ( in weiterer folge nur mehr DBF genannt) hat sich erledigt, da ich die sch*** mutter eh nicht aufbekommen hab. und neuteil gibts sowieso keins, wenn ich morgen fahren möcht.

hab heute ca. 512x den kupplungsdeckel geöffnet und verschiedene varianten versucht, um das komische durchrutschen der kupplung (wobei ich jedoch nicht mehr glaub, dass es die kuplung ist) zu beseitigen.

ausgangsmaterial: 1x verbaute kupplung; 1x gebrauchte kupplung (als ersatz); 1x neue reibscheiben und verstärkte (+10%) kupplungsfedern.

schritt 1: verbaute stahlscheiben mit neuen reibscheiben & starken federn.
ergebnis 1: rauf auf die bahn (nach schöner "warmfahrt")
1.gang: ok
2.gang: ein reißen/rutschen bei 6, bei 9 und bei 11.000......
3.gang von 3-12.000 wie mit butter
4.gang siehe 3.
5....
6....

alles kein pronblem, nur im 2. rutscht irgendwas.......
jetzt kommt der techniker (theoretiker) in mir durch. wenns am drehmoment liegt (und dass ist der einzige punkt, warum eine kupplung rutschen kann) warum dann nur im 2.???? ich hab doch im 1. ; im 3. und überall sonst das gleiche drehmoment an der abtriebswelle anliegn, oder?

dann hab ich mir aus allen stahlscheiben die besten gesucht......gleiche geschichte.

dann: tipp von meinem freund: zusätzliche stahlscheibe ins system die kupplung hat getrennt, ist aber nurmehr auf gut glück in reibschluß übergegangen.

und nun: die besten stahlscheiben, mit den besten belägen........und es regenet wie aus eimern....

somit ist die nächste testfahrt morgen früh geplant.


villeicht hilft mir jemand verständnis-mäßig weiter: warum nur im 2.???? die kraft auf der kupplung sollte doch in allen gängen (annähernd) gleich sein?


besten dank und ich trink ein bier auf eure hilfe

oTHEr

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

... mir ist noch etwas eingefallen ...
die stahlscheiben gibt es in unterschiedlichen staerken ...
entsprechend der "zusammenstellung" ist die anti "hopping" kupplung ...
sprich die sache mit der begrenzungsfeder "einstellbar" ...
koennte bei "falscher" zusammenstellung auch ne moegliche
fehlerquelle sein ! ... :idea:
bzgl. - kraftentfaltung .
meiner meinung nach spielt der gang nich die eentscheideende rolle ...
sondern die drehzahl ....

Gast

Beitrag von Gast »

@ oTHEr ,
....hmmm, also ich hatte ja auch mal so'n bescheuertes Problem mit der Kupplung meiner "J" . :?
Scheiben+Lamellen+Federn ( alles von Lucas und im Originalmaß ) sowie Drehmomentbeg.-Federn und Mutter hatte ich damals alles neu , aber sie rutschte immernoch ( dieselben Symptome wie bei Dir !!) .
Da hatte ich aber noch synthetisches Öl drinne .
Also hab ich ( in letzter verzweifelter Instanz :x ) wieder die "neuen" Lamellen-Scheiben rausgenommen , diese ordentlich mit Bremsenreiniger ( der trocknet alles schön schnell aus ) sauber gemacht und dann die ganze Fuhre mit mineralischem Motorenöl ( Castrol Go 20W40 ) ausprobiert . :idea:
SEITDEM absolut keine Probs mehr !! 8)

( ....glaub mir , meiner Ansicht nach kannst Du probieren was Du willst , aber mit der gebrochenen DMBF wirst Du wohl nie ein zufriedenstellendes Ergebnis bekommen .... so mal meine Erfahrungswerte !! )

....und lass die Versuche mit 'ner Stahlscheibe mehr oder so , das bringt nix und Dein Moppi hat ja wohl vorher auch mal ohne "Spielereien" ordentlich gefunzt .

@ mtbr ,
ja KAWA hat die eine DMB-Feder durch ZWEI ersetzt , aber manche Händler schnallen das net ( is wirklich so , musste ich selbst leidlich erfahren , denn mit nur einer "Neue Version"-DMB-Feder rutscht die Kupplung auch , wenns Drehmoment dann so richtig zubeißen will !! :roll: )


Gruss,
Micha

Antworten