Ventilspiel H2
Ventilspiel H2
Hallo zusammen,
habe am Samstag das Ventilspeilgemessen und habe Abweichungen festgestellt. Besonders am Auslassventil des 4. Zyl. .
Die anderen sind auch teilweise an der Toleranzgrenze.
Nun überlege ich, ob ich mich an das Einstellen ranwagen soll, denn ich habe da noch ein paar Fragen:
1. In welchen max. Stärken bekommt man die Shims?
2. Gibt es schwierigkeiten bei dem Entnehmen der Nockenwellen?
Insbesondere beim wieder einsetzen'? Kriege ich die Wellen am Rahmen vorbei?
3. Wie kriege ich raus, ob nicht doch ein Ventil hin ist?
4. Welche Tol.-Grenze ist besser: die obere oder die untere?
Ich danke euch schon einmal im vorraus
Gruss
Netuser
habe am Samstag das Ventilspeilgemessen und habe Abweichungen festgestellt. Besonders am Auslassventil des 4. Zyl. .
Die anderen sind auch teilweise an der Toleranzgrenze.
Nun überlege ich, ob ich mich an das Einstellen ranwagen soll, denn ich habe da noch ein paar Fragen:
1. In welchen max. Stärken bekommt man die Shims?
2. Gibt es schwierigkeiten bei dem Entnehmen der Nockenwellen?
Insbesondere beim wieder einsetzen'? Kriege ich die Wellen am Rahmen vorbei?
3. Wie kriege ich raus, ob nicht doch ein Ventil hin ist?
4. Welche Tol.-Grenze ist besser: die obere oder die untere?
Ich danke euch schon einmal im vorraus
Gruss
Netuser
wenn du das noch gar nie gemacht hast, und auch nicht wirklich ahnung hast....dann machs nicht alleine.
gibt sicher wen in deiner naehe, der dir hilft.
shims gibts von 1mm bis 2.90 glaub ich.
nockenwellen kriegst problemlos raus.
die stellung ist WICHTIG.
Ist im werkstatthandbuch beschrieben, ohne das solltest auf keinen fall anfangen.
S.
gibt sicher wen in deiner naehe, der dir hilft.
shims gibts von 1mm bis 2.90 glaub ich.
nockenwellen kriegst problemlos raus.
die stellung ist WICHTIG.
Ist im werkstatthandbuch beschrieben, ohne das solltest auf keinen fall anfangen.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
Gut....dann mal los 
Zum Ausbauen die KW auf 1+4 OT stellen, so dass die Markierungen auf den NW raedern in Nullstellung sind.
Die gehn locker am Rahmen vorbei, keine Bange.
Ventil hin kriegst so nicht raus, da musst den Kopf abnehmen.
Aber wenn alle Ventile Spiel haben (auch wenns wenig ist) sollt es kein Problem geben.
Obere Toleranz ist besser, die setzen sich eh im Laufe der Zeit.
Also Einlass auf 0,25, auslass auf 0,29 stellen.
Ventilspiel zu Klein = Kleinere Shims.
Hatte mich oben verschrieben, kleinstes Mass sind 2,10mm (bei Kawa).
Es passen aber auch noch andere, allerdings raet man davon ab, noch kleinere zu verwenden.
Wenns nimmer ausreicht, muss der Ventilsitz nachgearbeitet werden.
Und wennst Fragen hast....meld dich
S.

Zum Ausbauen die KW auf 1+4 OT stellen, so dass die Markierungen auf den NW raedern in Nullstellung sind.
Die gehn locker am Rahmen vorbei, keine Bange.
Ventil hin kriegst so nicht raus, da musst den Kopf abnehmen.
Aber wenn alle Ventile Spiel haben (auch wenns wenig ist) sollt es kein Problem geben.
Obere Toleranz ist besser, die setzen sich eh im Laufe der Zeit.
Also Einlass auf 0,25, auslass auf 0,29 stellen.
Ventilspiel zu Klein = Kleinere Shims.
Hatte mich oben verschrieben, kleinstes Mass sind 2,10mm (bei Kawa).
Es passen aber auch noch andere, allerdings raet man davon ab, noch kleinere zu verwenden.
Wenns nimmer ausreicht, muss der Ventilsitz nachgearbeitet werden.
Und wennst Fragen hast....meld dich

S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
@ Netuser
Nein ,da brauchst Dir keine Sorgen machen.
Ich nehme selbst immer 2 Kabelbinder...bevor ich die Lagerböcke der Nockenwellen löse mach ich die Kette immer mit nem Kabelbinder am jeweiligen Ritzel oben in der Mitte fest.
Dann schieb ich mir die Nockenwellen so bei Seite im Kopf oben ,so daß ich überall gut dran komme.
Beim Zusammenbau bleibt die Kette dann auf ihrer Position und die Steuerzeiten stimmen dann automatisch wieder.
Natürlich trotzdem kontrollieren und Motor in jedem Fall mind. 1 mal von Hand durchdrehen ,sobald die Nockenwellen wieder drin sind und die Kabelbinder wieder entfernt sind.
Wichtig : Beim Festziehen der Lagerböcke und des Ventildeckels in jedem Fall nen kleinen Drehmomentschlüssel verwenden...die Schrauben kriegen glaub ich 12NM.
Die Gewinde im Kopf sind so schnell kaputt gedreht ,wenn man die Schrauben zu fest anzieht...also in jedem Fall mit kleinem Drehmomentschlüssel machen...und wenn de keinen hast ,so lohnt es in jedem Fall sich einen zu leihen oder zu besorgen.
Viele Grüße und viel Erfolg
Marcello

Nein ,da brauchst Dir keine Sorgen machen.
Ich nehme selbst immer 2 Kabelbinder...bevor ich die Lagerböcke der Nockenwellen löse mach ich die Kette immer mit nem Kabelbinder am jeweiligen Ritzel oben in der Mitte fest.
Dann schieb ich mir die Nockenwellen so bei Seite im Kopf oben ,so daß ich überall gut dran komme.
Beim Zusammenbau bleibt die Kette dann auf ihrer Position und die Steuerzeiten stimmen dann automatisch wieder.
Natürlich trotzdem kontrollieren und Motor in jedem Fall mind. 1 mal von Hand durchdrehen ,sobald die Nockenwellen wieder drin sind und die Kabelbinder wieder entfernt sind.
Wichtig : Beim Festziehen der Lagerböcke und des Ventildeckels in jedem Fall nen kleinen Drehmomentschlüssel verwenden...die Schrauben kriegen glaub ich 12NM.
Die Gewinde im Kopf sind so schnell kaputt gedreht ,wenn man die Schrauben zu fest anzieht...also in jedem Fall mit kleinem Drehmomentschlüssel machen...und wenn de keinen hast ,so lohnt es in jedem Fall sich einen zu leihen oder zu besorgen.
Viele Grüße und viel Erfolg
Marcello


@Alter Mann
Wenn man die Wellen ganz rausnimmt ,hast Du natürlich Recht.
Dann sollte man die Kette sichern.
Aber ich lass die Wellen halt immer drin und schieb sie nur bei Seite (Kette an jedem Ritzel mit nem Kabelbinder fixiert).
...und das funzt gut so und geht schnell.
Haben wir beim Schraubertreffen in Kreuztal bei Chris auch an allen H so gemacht.
Viele Grüße
Marcello

Wenn man die Wellen ganz rausnimmt ,hast Du natürlich Recht.
Dann sollte man die Kette sichern.
Aber ich lass die Wellen halt immer drin und schieb sie nur bei Seite (Kette an jedem Ritzel mit nem Kabelbinder fixiert).
...und das funzt gut so und geht schnell.
Haben wir beim Schraubertreffen in Kreuztal bei Chris auch an allen H so gemacht.
Viele Grüße
Marcello



ausserdem wuerde ich den steuerkettenschacht mit einem lappen
"zustopfen" ....
laut murphys-law... fallen da "sachen" rein ....

ich baue immer alles aus ... da ich "nockenwellen" - tassenstoesel ...
zahnraeder usw. einer "sichtkontrolle" unterziehe ...
ausserdem wird der kopf von mir auf ablagerungen ...
oder "abriebe" untersucht.
und es sieht halt geil aus ... wenn alle teile in reihe und glied auf der werkbank liegen ...

eigentlich sind ablagerungen auf den ventilen "normal" ...netuser hat geschrieben:... führen Ablagerungen an den Ventilen zu Problemen und wie bekomme ich diese weg....
es kommt halt nur auf die groessenordnung an...
saubere waeren halt "stroemungstechnisch besser.
aber fast nich zu erreichen ...
reinigen geht nur im ausgebauten zustand ...
bzw, es gibt benzinzusaetze die sie reinigen sollen ...

von denen ich aber absolut nix halte ....
So, hab die Ventile eingestellt. Läuft aber noch nicht so, wie sie soll.
Werde mich wohl noch mit den Gasern rumärgern müssen.
Sagt mal, im WHB steht nach dem Spannerausbau "nicht mehr drehen"!
Was ist, wenn doch? Und wie macht sich das bemerkbar, wenn doch minimal falsch zusammengebaut wurde
?
Sie tuckert momentan im Leerlauf, geht aber sofort aus bei Gasbetätigung!
Gruss
Netuser
Werde mich wohl noch mit den Gasern rumärgern müssen.
Sagt mal, im WHB steht nach dem Spannerausbau "nicht mehr drehen"!
Was ist, wenn doch? Und wie macht sich das bemerkbar, wenn doch minimal falsch zusammengebaut wurde

Sie tuckert momentan im Leerlauf, geht aber sofort aus bei Gasbetätigung!
Gruss
Netuser
Netuser:
Hast du vorm Zusammenbau die Stellungen der NW Raeder kontrolliert?
Wenn Zylinder 1+4 auf OT stehen, der Zeundgeber also auf derT-Marke (1+4) mit der Kerbe fluchtet, dann musst du von Einlass und Auslasswelle jeweils die Markierungen genau fluchtend mit dem Motorgehaeuse sehen koennen.
Zusaetzlich kannst du auch die Kettenglieder zaehlen, ist im WHB beschrieben.
Sollte das nicht so sein, sind die Steuerzeiten verstellt (kommt vor).
Also nochmal auf den Kopf und nachschauen!
Wenn Steuerzeiten verstellt, laeuft sich entweder nicht mehr richtig, oder gar nicht mehr.
Schlimmstenfalls krachts mal kurz und du hast nen Sack Schrauben.
Also:
Mal durchdrehen von Hand nach der Reparatur reicht DEFINITIV nicht.
Gerade beim Ventiltrieb muss man ABSOLUT praezise arbeiten.
Nun zu den Fragen:
Wenn Steuerkettenpanner raus nicht mehr drehen ===> ist richtig, weil die Kettenspannung fehlt.
Die Kette koennt sich verkeilen, und/oder ueber die zaehne rutschen.
Ein Wort zu Marcello:
Klar, man kann das so machen mit Festbinden der NW an der kette (hab ich frueher auch so gemacht)
Hat aber m.E. mehrere Nachteile:
1. Merke ich so kaum, wenn die Kette ueber das untere Zahnrad rutscht, also meine kompletten Zeiten verstellt werden.
2. schau ich mir gern die Nocken und Laufflaechen an.
3. Hab ich gern Platz beim Arbeiten.
4. Hatte ich mal einen Motor mit verstellten Zeiten, und hab ihn genauso falsch wie er war wieder zusammengebaut (DAS hat mich mal wirklich geaergert *g*)
Ich hab mehreres ausprobiert.
Am besten und sichersten geht es (meiner Meinung nach) so:
1+4 auf OT, also T-Markierung auf Kerbe.
Putzlappen in den Steuerkettenschacht (auch die Oelbuchsen fallen da naemlich gern rein)
Lagerboecke runter.
Kettenspanner raus.
Nockenwellen raus (Stellung ist nun egal, weil sie nicht so eingebaut wird wie sie war, sondern so wie sie GEHOERT)
Steuerkette mit nem Gummiband, Klebeband, Strick...was man grad hat....ans Geweih raufbinden.
Putzlappen nochmals schoen fest in den Schacht.
Zusammenbau umgekehrt, dabei dann drauf achten, dass man die Steuermarkierungen richtig hat.
S.
Hast du vorm Zusammenbau die Stellungen der NW Raeder kontrolliert?
Wenn Zylinder 1+4 auf OT stehen, der Zeundgeber also auf derT-Marke (1+4) mit der Kerbe fluchtet, dann musst du von Einlass und Auslasswelle jeweils die Markierungen genau fluchtend mit dem Motorgehaeuse sehen koennen.
Zusaetzlich kannst du auch die Kettenglieder zaehlen, ist im WHB beschrieben.
Sollte das nicht so sein, sind die Steuerzeiten verstellt (kommt vor).
Also nochmal auf den Kopf und nachschauen!
Wenn Steuerzeiten verstellt, laeuft sich entweder nicht mehr richtig, oder gar nicht mehr.
Schlimmstenfalls krachts mal kurz und du hast nen Sack Schrauben.
Also:
Mal durchdrehen von Hand nach der Reparatur reicht DEFINITIV nicht.
Gerade beim Ventiltrieb muss man ABSOLUT praezise arbeiten.
Nun zu den Fragen:
Wenn Steuerkettenpanner raus nicht mehr drehen ===> ist richtig, weil die Kettenspannung fehlt.
Die Kette koennt sich verkeilen, und/oder ueber die zaehne rutschen.
Ein Wort zu Marcello:
Klar, man kann das so machen mit Festbinden der NW an der kette (hab ich frueher auch so gemacht)
Hat aber m.E. mehrere Nachteile:
1. Merke ich so kaum, wenn die Kette ueber das untere Zahnrad rutscht, also meine kompletten Zeiten verstellt werden.
2. schau ich mir gern die Nocken und Laufflaechen an.
3. Hab ich gern Platz beim Arbeiten.
4. Hatte ich mal einen Motor mit verstellten Zeiten, und hab ihn genauso falsch wie er war wieder zusammengebaut (DAS hat mich mal wirklich geaergert *g*)
Ich hab mehreres ausprobiert.
Am besten und sichersten geht es (meiner Meinung nach) so:
1+4 auf OT, also T-Markierung auf Kerbe.
Putzlappen in den Steuerkettenschacht (auch die Oelbuchsen fallen da naemlich gern rein)
Lagerboecke runter.
Kettenspanner raus.
Nockenwellen raus (Stellung ist nun egal, weil sie nicht so eingebaut wird wie sie war, sondern so wie sie GEHOERT)
Steuerkette mit nem Gummiband, Klebeband, Strick...was man grad hat....ans Geweih raufbinden.
Putzlappen nochmals schoen fest in den Schacht.
Zusammenbau umgekehrt, dabei dann drauf achten, dass man die Steuermarkierungen richtig hat.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
Hhm, also auf OT 1/4 Stellung hatte ich sie gebracht. Habe es nach der Variante mit den Kabelbindern gemacht. Das Problem: beim Rausheben der NW (mit festgebundener Steuerkette) hat sch die OT Stellung verstellt 
Hab die Stellung dann für den Einbau wieder korrigiert, allerdings gegen den Uhrzeigersinn, weil war nur knapp 'nen cm.
IN / EX Marke fluchten mit Gehäuse.
Hatte vergessen den Spanner zurückzudrehen, ging mächtig schwer von Hand zu drehen. Spannung korrigiert und nun gehts bissle leichter, allerdings ist ein nicht konstanter schwergang noch zu spühren (trotz ausgebauter Kerzen).
Motor tuckert nun gerade so im Leerlauf, sobald man den Gashahn betätigt hört sichs an, als ob sie sich verschluckt und geht aus.
Naja werde mir mal die Gaser noch anschauen, inkl.Schwimmerkammern usw.
Ich hoffe nur das nichts ernstes mit dem Motor is.
Werde mich dann wieder melden.

Hab die Stellung dann für den Einbau wieder korrigiert, allerdings gegen den Uhrzeigersinn, weil war nur knapp 'nen cm.
IN / EX Marke fluchten mit Gehäuse.
Hatte vergessen den Spanner zurückzudrehen, ging mächtig schwer von Hand zu drehen. Spannung korrigiert und nun gehts bissle leichter, allerdings ist ein nicht konstanter schwergang noch zu spühren (trotz ausgebauter Kerzen).
Motor tuckert nun gerade so im Leerlauf, sobald man den Gashahn betätigt hört sichs an, als ob sie sich verschluckt und geht aus.
Naja werde mir mal die Gaser noch anschauen, inkl.Schwimmerkammern usw.
Ich hoffe nur das nichts ernstes mit dem Motor is.
Werde mich dann wieder melden.
nach einem ganzen wochenende gebastel trat leidr nicht der gewünschte effekt auf. Ventile sind nun eingestellt und Motor läuft. Vergaser hatte ich auseinander und ist sauber.
Hab dann auch gleich 'ne kleine Spazierfahrt gemacht. So läuft sie wieder ganz schick. Aber wenn sie auf guter Betriebstemperatur ist, zickt sie rum.
Ich muss sie an den Ampeln mit dem Gas am Leben halten. Und wehe sie geht aus, dann war's das erstmal. Halbe Stunde warten und sie geht wieder. Das Standgasrad reagiert auch sehr sensibel ebenso der choke.
Der choke reagiert so, als gäbe es nur an uns aus.
Heute wollte ich zur Arbeit fahren und an der Ampel war's das erstmal wieder. Sie ging einfach aus, da gingen nicht mal mehr die Leuchten. Ewig mit dem Schlüssel gespielt, aber nichts ist.
Mit der U-Bahn zur Arbeit, und nach Feierabend wieder zum Rad. Und siehe da, sie springt wieder an, wie eh un je.
Was kann denn das bloss sein?
Ich will doch bloss fahren!
Gruss
Netuser
Hab dann auch gleich 'ne kleine Spazierfahrt gemacht. So läuft sie wieder ganz schick. Aber wenn sie auf guter Betriebstemperatur ist, zickt sie rum.
Ich muss sie an den Ampeln mit dem Gas am Leben halten. Und wehe sie geht aus, dann war's das erstmal. Halbe Stunde warten und sie geht wieder. Das Standgasrad reagiert auch sehr sensibel ebenso der choke.
Der choke reagiert so, als gäbe es nur an uns aus.
Heute wollte ich zur Arbeit fahren und an der Ampel war's das erstmal wieder. Sie ging einfach aus, da gingen nicht mal mehr die Leuchten. Ewig mit dem Schlüssel gespielt, aber nichts ist.
Mit der U-Bahn zur Arbeit, und nach Feierabend wieder zum Rad. Und siehe da, sie springt wieder an, wie eh un je.
Was kann denn das bloss sein?
Ich will doch bloss fahren!
Gruss
Netuser
alle lichter aus = elektrischer defekt.
das koennt auch n grund sein fuer "ausgehen"
auch dass sie dann nicht mehr anspringt.
irgendwas passiert, wenn sie warm wird, sich also irgendwas ausdehnt.
dass sie so schlecht laeuft....vor allem im standgas sind zu 99% unsynchrone vergaser bzw. falschluft im ansaugtrakt...oder verschmutzungen in den vergasern.
S.
das koennt auch n grund sein fuer "ausgehen"
auch dass sie dann nicht mehr anspringt.
irgendwas passiert, wenn sie warm wird, sich also irgendwas ausdehnt.
dass sie so schlecht laeuft....vor allem im standgas sind zu 99% unsynchrone vergaser bzw. falschluft im ansaugtrakt...oder verschmutzungen in den vergasern.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
motor läuft jetzt gut:) habe die vergaser gesynct.
Elektrikproblem besteht aber weiter:
Wenn sie richtig warm ist, will sie im stand ausgehen. Muss sie min. über 2000 U/min halten damit sie nicht ausgeht, besonders wenn dann noch der Lüfter sich einschaltet. Es tritt aber nur im Stand auf. Es gibt allerdings zwei Arten von "AUS". Starten und sie läuft ersteinmal unruhig weiter oder es ist absolut totentanz. Warten und es geht oder am gesamten kabelbaum rütteln (aber wo der Fehler sitzt, keine Ahnung)
Achso, meine Spulen haben primär=3 Ohm und sekundär=26kOhm ist das normal(soll 19kOhm)
Danke und Gruss
Netuser
Elektrikproblem besteht aber weiter:
Wenn sie richtig warm ist, will sie im stand ausgehen. Muss sie min. über 2000 U/min halten damit sie nicht ausgeht, besonders wenn dann noch der Lüfter sich einschaltet. Es tritt aber nur im Stand auf. Es gibt allerdings zwei Arten von "AUS". Starten und sie läuft ersteinmal unruhig weiter oder es ist absolut totentanz. Warten und es geht oder am gesamten kabelbaum rütteln (aber wo der Fehler sitzt, keine Ahnung)
Achso, meine Spulen haben primär=3 Ohm und sekundär=26kOhm ist das normal(soll 19kOhm)
Danke und Gruss
Netuser
Zum elektrischen Fehler:
Schau dir mal das teil vom Kabelbaum an, was unterm Zuendschloss verlaeuft.
Das geht gern mal kaputt, oder wird eingeklemmt.
Generell sind immer die Stellen, wo sich was bewegt gefaehrdet.
Auch Verlauf von Kabeln an scharfen Kanten ist nicht gut.
hatte das mal bei Petras 400er...da lief der Kabelstrang ueber das Befetigungsblech fuer die Hupe..der war schon fast durch bis aufs Blanke.
Alternativ natuerlich auch mal schauen, was ueberm Zylinderkopf langlaeuft, da wirds naemlich ziemlich warm.
S.
Schau dir mal das teil vom Kabelbaum an, was unterm Zuendschloss verlaeuft.
Das geht gern mal kaputt, oder wird eingeklemmt.
Generell sind immer die Stellen, wo sich was bewegt gefaehrdet.
Auch Verlauf von Kabeln an scharfen Kanten ist nicht gut.
hatte das mal bei Petras 400er...da lief der Kabelstrang ueber das Befetigungsblech fuer die Hupe..der war schon fast durch bis aufs Blanke.
Alternativ natuerlich auch mal schauen, was ueberm Zylinderkopf langlaeuft, da wirds naemlich ziemlich warm.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau