Schluß mit dem Geklapper / Kettenspanner selbst verbessern ?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Marcello

Schluß mit dem Geklapper / Kettenspanner selbst verbessern ?

Beitrag von Marcello »

Hallo werte Kollegen ,

hab mich mal hier im Forum etwas durchgelesen ,denn ich will natürlich auch nicht zum 2000ten mal oder so wieder das Thema "Steuerkettenspanner" eröffnen.
Nur diesesmal bin ich auf was gestoßen ,was ich mal in die Runde fragen möchte zwecks Erfahrungsaustausch.

Jeder kennt das Problem mit dem Rasseln und klappern.
Entweder sind es Ventile,Steuerkette oder dessen Spanner oder auch manchmal ein undichter Auspuffkrümmer.
Auch ist klar ,daß ein Kawa-Motor halt klappert bis zu einem gewissen Maß.Alles darüber geht einfach nur auf den Sack.

Gerade die H1 und H2-Fahrer haben oft bereits höhere Laufleistungen zu verzeichnen und kriegen diese Geräusche selbst mit nem neuen Steuerkettenspanner nicht weg oder nur kurz und wollen auch nicht unbedingt ne neue Steuerkette einbauen müssen.
Das gute Ding (Spanner) kostet ja auch beim Freundlichen 93Euro (hab ich heute in Köln erfragt).

Jetzt bin ich am überlegen ,wenn man auf den neuen oder alten Kettenspanner eine Art stabile Verlängerung aufschweißt ,so daß er gesamt länger wird und selbst eine bereits gelängte Kette wieder ausreichend zu spannen schafft.
Dann könnte man es evtl. so in den Griff bekommen.

Is ja nich gesagt ,daß ne gelängte Steuerkette reißt.Aber sie rasselt und klappert halt ,weil sie nicht mehr genug Spannung hat.

Was meint Ihr dazu ???
Ist das ne blöde Idee oder wie ???
Dachte so ,den Spanner gesamt ca. 5mm länger zu machen durch aufschweißen einer 5mm dicken Vollmaterialscheibe aus VA-Stahl oder so.

Meine H2 klappert auch wie ein Zoo voller Jungäffchen und ich will das evtl. einfach mal ausprobieren.
Der Vorteil gegenüber nem manuellen Kettenspanner wäre ,man muss den alten dann nicht ständig nachspannen ,da ja im Prinzip alles beim alten bleibt und er selbst spannt (is halt nur 5mm länger als vorher).

Außerdem ist die Gefahr beim manuellen Kettenspanner immer die ,daß man schnell zu stramm gespannt hat und dieser dann nicht mehr nachgibt weil keine Feder drin ist wie beim Originalen.

Freue mich auf Antworten.
Entweder bin ich ein Idiot oder der Versuch ist es wert.
Könnte vielen unter uns evtl. helfen.

Gruss aus Kölle Alaaf :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hab ich zwar selbst noch nie ausprobiert, aber als ich mich mal vor einiger Zeit mit Jörg von ZXR-Teile darüber unterhielt sagte er mir, er habe ohne weiteres den Originalbolzen im Spanner (mit dem relativ dünnen Druckkopf) gegen eine einfache Schraube mit Imbuskopf ausgetauscht. Da der Imbuskopf einen halben cm mehr aufträgt hat der "Nachrückmechanismus" mehr Reserven.
Wie gesagt - er solls erfolgreich praktizieren :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hallo Marcel

Ist ganz einfach, Du drückst den kleinen Splint, der vorne am Spanner das Metallplättchen festhält aus, drehst ein neues Plättchen das ca 10mm länger ist, verpaßt dem Teil noch eine Bohrung für den Splint und baust ihn wieder zusammen. Das ist schon alles.

Nice Greetz


Teutalus hat die Lösung !!! Hab gerade ne PM vom ZXR-Meistro erhalten.
Ist ganz einfach zu machen.Null Problem.
Ich probier das morgen früh an meiner Drehbank direkt aus.

Teutalus ,Du bist Spitze !!!! Ich glaube das wird funzen.
Einfach ,aber genial von Dir.Respekt !!!! :D :D :D
Entweder ist das klappern dann ganz weg oder es wird zumindest deutlich besser ,so daß man schön fahren kann.
Ein bischen klappern die Kawas ja alle.Damit kann man leben.
Nur wenn es zu heftig wird ,sollte man was dran tun.
Dann macht auch das Fahren wieder mehr Spaß.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wie gesagt ,geh ich morgen mal an die Sache ran.
Baue meinen Spanner mal aus (weiß gar nicht wieviel km der runter hat).
Dann fertige ich mal so ne Scheibe auf der Drehbank an ,welche wie Teutalus sagt 10mm Verlängerung bringt.
Dann hat der Kettenspanner auch wieder mehr Reserven.

Sollte das funzen (ich werde mal berichten ,sobald meine H2 dann damit brummt) wäre das ja richtig geil.

Stifte hab ich in allen Größen auf Lager.Da wird wohl der richtige Spannstift dabei sein der passt.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7038
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Den Spanner zu verändern ist sicherlich eine Methode. Und auch keine unbekannte.
Meine Einwände wären aber: in der Regel längt sich die Kette, damit es überhaupt zu solchen Überlegungen kommt. Eine Kette ist ein mech. Teil, welches Verschleiß unterliegt. Nicht zuletzt verändern sich die Steuerzeiten nicht zum Besseren.
Warum also nicht wechseln? Geht im eingebauten Zustand und sollte für jemanden, der sich den Spanner verlängert, doch kein Problem darstellen.
Von der techn. Seite her, wäre mir bei einem Wechsel weit wohler, als noch das Letzte aus dem Material heraus zu holen.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Terrini

Ja ,da hast Du auch wieder recht.
Längere Kette beeinflusst auch die Steuerzeiten.
Steuerkette wechseln ist ja kein Riesenakt und kein Problem.
Daß sie reißt glaube ich eher nicht ,aber man steckt auch nicht drin.
Und eine bessere Spannung wie vorher tut der gelängten Kette bestimmt besser als wie es jetzt ist.
Ich bin auch ein Freund davon ,nicht am falschen Ende zu sparen und da hast Du sicherlich recht.In jedem Fall.

Ich dachte jetzt für die Saison verpasse ich der alten Kette mal bessere Spannung als vorher (das bedeutet dann auch weniger Verschleiß wie vorher) und zum kommenden Winter mach ich dann direkt in einem Abwasch zusammen mit Ventile einstellen ne neue Kette rein.
Ich fahr im Jahr auch nich mehr wie 5000km ,da ich nicht soviel Zeit für mein Hobby übrig habe.Leider.
Dachte ,daß ist besser als gar nichts machen und so weiterfahren und es klappern lassen bis zum Winter.

Deshalb wollte ich dies jetzt mal ausprobieren ,weil es andere auch schon mit Erfolg gemacht haben (wie ich gehört habe schon 20tkm damit ohne Probleme gefahren).
Is halt schnell gemacht und schafft erst mal Abhilfe.
Auf Dauer oder auf Ewig bestimmt nicht die Lösung.
Irgendwann muss die Kette natürlich neu rein und die Führungen/Schienen bestimmt auch.
Danke für Deine Antwort.

Andi328i

Beitrag von Andi328i »

Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen. Wie schraubt ihr den Spanner raus ? Ich hab`s letztens versucht, aber ich bin nicht an die untere Schraube gekommen.

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

es muss nicht immer die steuerkette sein, wenn es übel rasselt. die lima-kette spannen die wenigsten......

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

stimmt...bei raigmore´s 24tkm- 9er B-motor war die limakette so locker daß ich ohne probleme nur durch den fingerdruck auf die kette das gehäuse berühren konnte.....die limakette ist bei den meisten zu locker- das mit dem plättchen aufschweißen haben einige von uns schon gemacht- ist zwar ne lösung aber wie terrini schon sagte ist es nicht der weißheits letzter schluß. es macht an den steuerzeiten schon gewaltig etwas aus, wenn die kette gelängt ist- ich habe z.b. schonmal drei fußdichtungen verbaut um dieses manko zügig zu beheben (dichtungen waren auf lager- steuerkette drei wochen lieferzeit....ferner geht die längung der kette mit der zeit auf die zahnräder da ja der gliederabstand nicht mehr genau stimmt......

Marcello

Beitrag von Marcello »

Also bei meiner H2 wird die Lima über einen Gummiriemen angetrieben.
(eine Art Keilrippenriemen ca. 12mm breit).

Hinter der Lima sitzt eine Scheibe (Keilriemenscheibe) kommend aus dem Motorblock und die treibt den Riemen an.Dieser Riemen ist bei mir verdammt gut gespannt.
Das hab ich schon kontrolliert.
Und ein Riemen rasselt nicht ,der quietscht ja eher wenn er zu locker ist.

Oder sitzt da irgendwo innen im Motor doch noch ne Kette ,die man spannen kann (von außen) ? Glaube aber nicht,weiß es auch nicht.
Hatte bisher noch nicht das Vergnügen einen H2-Motor kpl. zu zerlegen.
Vielleicht steht das irgendwann ja mal an.
Von da an kennt man ihn dann ganz genau.

Oder ist die Lima bei H1 und H2 über Riemen angetrieben und bei J,K usw. über ne Kette ? :roll:

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

nee, wir reden von den motoren ab der j- die haben alle ne limakette :wink: ich glaube teutalus hat sich damals ein plättchen aufgeschweißt....mechanisch ist das ok- nur die lieben steuerzeiten eben :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ja ,alles klar. :D
Hab ich mir auch schon gedacht ,denn ne Kette für die Lima hab ich an meiner H2 nicht gesehen.

Das mit dem Spanner werde ich dann mal umbauen.
Dann ist wenigstens die Steuerkette wieder richtig gespannt und unterliegt bei zunächst weiterer Verwendung in jedem Fall weniger Verschleiß als jetzt.Kann also nur besser werden als momentan der Fall und die verdammten Geräusche werden sich bessern.

Die Gefahr ,daß sie irgendwann bis zum Winter mal nen Zahn überspringen könnte (weil zu locker) ist damit dann auch erst mal eingedämmt.

Meine Steuerzeiten sind momentan eh durch längere Steuerkette nicht mehr 100% ,aber sie läuft wie Harry Hirsch und hat meines Empfindens nach volle Leistung (offen 118 Pferdchen).
Oder vielleicht sind es auch nur noch 115 ,aber das Teil geht für ne 750er wie bekloppt.Und ich bin voll zufrieden,bin ja kein Rennfahrer smile...

Hatte früher mal kurz ne GSX-R 750.Direkt weg mit der Scheisse ,da kömmt ja von unten fast nix.
Da bin ich von der ZXR aber begeistert ,was da unten rum schon an Leistung und Durchzug anliegt.
Verglichen mit den 750ern dieser Zeit ist das Spitze finde ich.

Hab mir letzte Woche von Kawasaki in Köln ein Prospekt der ZX12R geholt.Da steht ,es gibt ne Variante mit 198PS.
Das ist ja der Wahnsinn ,wenn das Ding nicht so teuer wäre.
Ich scheiss armes Schwein...aber ich liebe meine H2 und die reicht mir :lol:

Wayne von BW

Beitrag von Wayne von BW »

recht haste!!! ...behalte deine H, mach ein plättchen auf den spanner und lass dich am a... lecken :wink: ...die paar ps was die steuerzeiten angeht merkt man auf der straße so gut wie nicht :wink:

lg
Andi

Marcello

Beitrag von Marcello »

Na dann ,raus mit dem öligen Werkzeug smile und losgelegt.
Wollte es eigentlich heute schon in Angriff nehmen ,aber da is doch glatt so ein scheiss Aquarium-Fisch abgekackt nach dem Motto
"Gestorben wird immer !".
Jetzt ist mein Sohn traurig und ich mußte erst mal nen neuen Fisch kaufen fahren (hätt ich so gern mit der ZXR erledigt smile...aber dann macht der neue Fisch nachher im Rucksack auch direkt sein Arschloch zu).
Also mit Auto gefahren und gut geschwitzt ,man ist das warm draußen.

Wenn also am Montag nicht noch ein Fischlein stirbt ,ist die Mofette dran.
Klapper klapper klapper -> ENDE smile...hoffe doch :wink:

Chris

Beitrag von Chris »

Gugst so macht man das nicht aufschweisen

Vorher
Bild

Nachher

Bild

Einfach einen stärkeren Kopf drehen anbauen und fertig aufschweisen ist MURKS

Bilder stammen übrigens aus dem Forum

CHRIS

Marcello

Beitrag von Marcello »

Jo ,das ist es.
Das mit dem evtl. schweissen war der erste Gedanke ohne den Spanner überhaupt in der Hand gehabt zu haben.
Dann kam die Antwort von Teutalus und die Lösung war am Start.
Jetzt von Dir die Bilder dazu.Spitze !!!

Das ist ja wie Weihnachten und Ostern zusammen.
Danke.Richtig tolle Kumpels hier.Ich bedanke mich.
Genau so mach ich meinen Spanner auch.

Viele Grüße aus Köln
Marcello

Marcello

Beitrag von Marcello »

Juhu miau ,

hab meinen Kettenspanner heute an der Drehbank geändert.
Sieht jetzt genau aus wie auf den Bildern und ist genau 10mm länger als vorher.
Beim Ausbau sah ich ,daß der Spanner vor dem Umbau schon max. ausgefahren war.
Durch die 10mm mehr ist jetzt wieder Reserve da.

Und siehe da es funzt ohne Ende !!!
Jetzt rappelt und klappert absolut gar nichts mehr kalt wie warm.
Die Sau läuft jetzt soooo geil wie ein Uhrwerk.

So macht es Spaß.
Wenn also mal jemand Interesse an einem Umbau des Kettenspanners hat , bitte melden.Da kann ich helfen.

Wegen Steuerzeiten bzw. Leistungseinbuße kann ich nur sagen :
Für die Rennstrecke wohl nicht 100% optimal ,aber wer wie ich normal Landstraße/Autobahn und Stadt fährt null Probleme.

Das Ding hat für ne 750 H2 immer noch mächtig Feuer im Arsch und geht wie bekloppt.Genau wie vorher auch.Kein spürbarer Unterschied.

Kann es also nur weiterempfehlen.Es lohnt sich in jedem Fall.
So schööön ruhig läuft mein H2-Motor jetzt.Bin total begeistert.
Das kann man mit vorher nun überhaupt nicht mehr vergleichen.

Bassworld Alex war auch heute bei mir und hat nur gestaunt smile...
Vorher lief seine ZXR Motormechanisch deutlich leiser als meine.Jetzt ist meine deutlich leiser als seine hi hi...

Danke nochmal für Eure Beiträge und die Hilfe. :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Wollte nur nochmal kurz berichten nach ca. 800 Kilometern :

Seit dem Umbau sind die Geräusche weg -> aber ganz weg.
Rappelt,klappert gar nichts mehr.
Das fährt sich so schön ruhig und der H2-Motor hört sich endlich wieder wie ein normaler Motor an.So macht es Spaß.
Und Leistung hat er nach wie vor volle Möhre :D

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Rennsemmel

Schau mal hier !
Chris hat Bilder gepostet.Da kann man das wunderschön sehen wie der Spanner aussieht und sich dann prima vorstellen wie der Umbau funktioniert.
Bei Deiner H musst Du dazu die Vergaser lösen und vorübergehend auf den Ventildeckel stellen (dann kannste die Gaszüge dran lassen -> nur Spritleitung,Choke-Zug ab und Leerlaufeinsteller aushängen und schon sind sie aus dem Weg).
Dann kommst Du prima an den Kettenspanner dran.
Er ist mit 2 Schrauben fest und sitzt unter den Gasern in der Mitte des Zylinderkopfes.
Ab der J läuft die Steuerkette nicht wie bei den H-Modellen in Mitte ,sondern auf der rechten Seite außen.
Der Spanner der J hat kein solches Endstück mit einem Spannstift.
Da muss man sich dann was anderes zum verlängern ausdenken.
Haben wir festgestellt ,als wir Bassworld`s "J" ans laufen brachten.

Aber Du hast ja ne H und da geht das wunderbar zu machen.
Absolut kein Problem.
Wenn Du noch Fragen hast ,helfe ich Dir gern.

Gruss Marcello

Antworten