H2 Kopf auf H1

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gast

H2 Kopf auf H1

Beitrag von Gast »

Hi und Hallo
Ich möchte hier mal was zu meiner Erfahrung mit einer ZXR H1 schreiben das vielleicht einigen Leuten mit den gleichen Problemen helfen könnte. Erstmal kurz zu meiner Person da noch sehr neu hier bin aber dieses Forum echt super finde und es viele meiner Fragen beantwortet. Ich heisse Mark bin 32 Jahre alt und war eigentlich immer begnadeter BMW-Schrauber(nicht beruflich). Ca 10 Jahre habe ich sämtliche 7er BMW´s gefahren, vom 6 bis zum 12 Zylinder. Durch diese Erfahrung habe ich das Schrauben gelernt und versuche meine Probleme eigentlich immer ohne eine Werkstatt in den Griff zu bekommen. Nun zum eigentlichen Thema , nämlich meine ZXR H1 von 89. Im Sommer 2004 hatte ich von den BMW´s nach langer schrauberei die Schnautze voll und entschied mich nach langer Zeit und einem Unfall wieder aufs Mopped zu steigen und mir auch ein solches wieder zuzulegen. Das Objekt meiner Begierde war dann die besagte ZXR die ich trotz ihres Alters immer noch super finde. Sie lief eigentlich richtig gut und ging ab wie die Sau bis zu einem gewissen Tag (an dem ich leider nicht bei Ihr sein konnte da mich der Papst zu sich berufen hatte :-)) Naja Spass bei Seite denn ich war eigentlich in Rom um mit meiner Freundin ein wenig zu urlauben. In dieser Zeit lieh sich mein Schwager das Motorrad da bei seiner GPX 750 der Motor überholt wurde. Am 2 Tag meines Urlaubes bekam ich ein komisches Gefühl so das ich in der fernen Heimat anrief. Dieses Gefühl änderte sich in ein grosses Problem, nämlich das mein Motor auf der Autobahn bei Hannover einen Heldentod gestorben ist und er bei 180 die einen Kolben mit 4 Ventilen zusammen knallen lies. Im Urlaub machte ich mir schon Gedanken, was nun machen mit dem Hobel verkaufen? Verschrotten? Gebrauchter Motor ohne Garantie?..... Nee alles nicht, denn Zuhause angekommen wurde erstmal der Schwager herbeigepfiffen ,das Mopped auseinandergebaut und das Disaster in Augenschein genommen. Also kurz und knapp gesagt : 4 Ventile im Motor verteilt(lagen klein gerieben im Vergaser;Ölwanne usw.) der darunter befindliche Kolben war auch nicht mehr da und die Zylinderbank war auch nur noch als Briefbeschwerer zu gebrauchen. Nun musste ich mir natürlich Gedanken machen was nun ist und so ersteigerte ich bei Ebay einen demontierten Motor mit Lagerschaden einer H2. In dieser Zeit habe ich viel über die H1 und H2 Motoren gelesen und da wurde immer beschrieben das ein 2er Kopf nicht auf den 1er passt. Ich habe dann dieses Experiment gewagt und schraubte alles zusammen (natürlich alles vermessen und ordentlich nach Mass eingestellt). Jemand hier aus dem Forum schrieb irgendwas über das ausfräsen des Ventiltellers was aber eigentlich nicht gemacht werden muss denn nun rennt meine wieder wie der Teufel ohne ausfräsen und mit einem H2 Kopf. Ich kann nur sagen als ZXR-Schrauber sollte man(n) mut zum Risiko haben. Also meine Meinung zu dem Thema Kopf ist ,das alles geht wenn man es nur will.

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

erst mal willkommen, ud respekt fuer den schoenen bericht.
ich allerdings war immer der ueberzeugug, dass der H2 Kopf auf den H1 Motor passt.
Die Motoren unterscheiden sich naemlich nur im Zylinderkopf, Vergaser, und oelwanne/oelfilter.
Soweit ich weiss.
Edit.....auch die Kolben sind anders, oder genauer gesagt die Kolbenringnuten....
Bohrung und Hub allerdings sind gleich.
Im Gegensatz zu dem, was oft geschrieben wurde.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

hi...paulepeng
herzlich willkommen...:!:
kleine anmerkung zu deinem text :
einige wichtige unterscheidungskriterien..
bzgl. zylinderkopf und kolben
alle laut original kawasaki whb h1 und h2 !
h2 hat einen kopf welcher durch komplett andere
ventilsteuerzeiten u. ventilueberschneidungen
und ventile eine hoehere leistung ermoeglicht.
im zusammenhang mit 38er vergaser.

die kolben sind in ihrer dachform dementsprechend
jeweils angepasst.(andere ventile?...groesser)
die kolben haben auch in ihren "(dimensionen) ringtoleranzen"
jeweils andere werte.

inwieweit das alles eine rolle spielt kann ich nich beurteilen,
da ich eine solche kominatin noch nicht verbaut habe.
ich wuerde nur komlette baugruppen (zylinder-kolben-kopf)
ohne bedenken verbauen ...
was aber nix ueber die machbarkeit des von dir beschriebenen aussagen soll.
lieben gruss
und viel spass hier
wuenscht
marco

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Hi- du kommst gerade recht!!!
Hab gestern meinen H2 Kopf bearbeitet um ihn einbaufertig zu machen ( auf H1). Und ad kommt schon die Frage: Hast du die H1 Kolben weiter verwendet oder hast du da H2 Kolben genommen???

Gast

melde mich nochmal zu meinem text...............

Beitrag von Gast »

Das ist schoen das sich kurz nach der veröffentlichung meines Textes schon einige Leute melden.
Zu meiner ZXR-Operation muss ich eigentlich noch hinzufügen das mein H1 Motor nun mit einem H2 und drei H1 Kolben,H2 Zylinder,H2 Nockenwellen,H2 Zylinderkopf und kompletter H1 Elektrik bewegt. Ich hatte selber nie gelaubt das es funktioniert da mir immer das Gegenteil erzählt wurde. Natürlich habe ich mit Spannung den ersten Motorstart erwartet und war eigentlich erschrocken das der Motor gleich lief als wäre nie etwas gewesen. Sie fährt jetzt genauso prima wie in alten Zeiten.

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Sehr schön also ein Problem weniger und da hab ich gestern ewig mit meinem Fräserkolegen rumdiskutiert wie wir die blöden Kolben auffräsen....
Merkst du nen großen Unterschied zu vorher? Wenn ja in welchem Drehzahlbereich?

Gast

hallo nochmal

Beitrag von Gast »

Hallo H1 MUSS
Wie im vorigen Text beschrieben siehst du ja nun wie mein Motor arbeitet. Die Kolben sollen verschieden sein aber ich habe,mit den Möglichkeiten die mir zur Verfügung stehen, die Kolben vermessen und konnte keine Unterschiede festellen. Bei Kawasaki haben die Dinger aber auch verschiedene Teilenummern. Für mich das schwierigste an dieser ganzen Arbeit war das einstellen der Ventile da man immer wieder diese blöden Nockenwellen ausbauen muss und die dazugehörigen Schims kosteten bei Kawasaki 10 € das Stück. Dieser Preis ist echt unverschämt.

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Naja die netten Shims kenn ich bereits, aber ich hab meinen kompletten H2 Kop samt Zylinder (UND SHIMS) für 30€ bekommen und die Shims meines H1 Kopfes hab ich ja auch noch, da kann ich ja bissel durchtauschen (Und am Anfang hab ich den Kopf echt wegen den Shims gekauft) :D Hast Du auch nen H2 Luftfilterkasten?Oder passt da der H1?

Gast

hallo...........

Beitrag von Gast »

Also bei mir konnte ich bis jetzt keinen Unterschied feststellen aber richtig Kette geben ist bei unserem Wetter jetzt leider noch nicht drinn. Das was ich bis jetzt erproben konnte war gut und hat mich auch bei keiner Drehzahl enttäuscht. Ich habe es natürlich auch mal mit schnelleren Geschwindigkeiten ausprobiert und wie schon beschrieben bin auch ich sehr erstaunt wie gut sie läuft. Wenn ich jetzt nicht fahre dann lasse ich sie ab und an mal laufen und auch im Stand läuft sie rund und prima.

Gast

hallo......

Beitrag von Gast »

Ich habe wieder den alten Vergaser und den alten Luftfilterkasten angebaut.

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Also dank dir mal, hast mir gleich mal gut geholfen, fetter Einstand!
Nur die Luftfilterkastenantwort bist du mir noch schuldig... :wink:
Muss jetzt weg, aber plaudern wir andersmal weiter...
Alla, machs mal gut

H1Muss

Beitrag von H1Muss »

Ups ganz schnell noch: Da ist die Lufikasten Antwort ja schon.
Schau mal nach nem 38er Vergaser (von der H2; H1 hat nur 36er) Ich glaub das bringt echt was. Ein Wunder dass du die Ansaugstutzen auf die kleinen Vergaser dicht bekommen hast :shock: . Aber nicht schlecht, geht halt alles irgenwie... :lol:
Also nun muss ich aber wirklich

Gast

hallo........

Beitrag von Gast »

Also die 36er Ansaugstutzen passen auf den H2 Kopf. Der Durchmesser und die Verschraubung an den Köpfen ist gleich aber zum Vergaser sind sie natürlich verschieden. Daher konnte ich die alten Stutzen auch wieder verbauen.


Wer noch eine solche Transplantation vor hat und die Köpfe tauschen möchte, sollte eigenlich immer nur Ruhe bewahren und alle Mass und Einstelldaten beachten. Der Motor muss natürlich frei durchzudrehen sein. Wenn man dieses beachtet dürfte eigentlich nichts passieren.

Antworten