Bedüsung!

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
Gast

Bedüsung!

Beitrag von Gast »

Ich hab die wahl zwischen Flachschiebern und 9er Vergasern.
Jetzt bräuchte ich mal ein paar Angaben zur Bedüsung der Beiden. Welche Größen und so! Bitte etwas genauer angeben, da ich ein Vergaserlaie bin :D !

Gruß Martin

Robert

Beitrag von Robert »

Moin,
also bei den Flachis kann ich dir nicht helfen. Aber die zx9r Vergaser hab ich bei mir so eingestellt: 150Hauptdüsen (155 Ist zu fett),Die Düsennadeln hängen auf der 2Rille von oben,also etwas fetter als die normale Dynojet Einstellung (ist galub ich die 3Rille,also die mitte)
So lauft sie ganz gut....

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

in sachen flachis frag doch mal den klaus. er fährt doch die 39er-flachschieber auf dem 900er motor.

ansonsten bist du mit robert's tipp schon gut dabei. obwohl es anscheinend wirklich von mopped zu mopped unterschiedlich ist.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,
die 150er Düsen beziehen sich ja auf die verstellbaren Nadeln, da die ja noch einen zusätzlichen Einfluss haben. Oder könnte das bei meinen originalen 9er Vergasern ohne Verstellmöglichkeit auch passen? Andere Quellen haben 180-185 empfohlen. Wäre aber schon einen großen Sprung zu den 150ern. Fahre momentan noch die 190er und das ist nicht unbedingt optimal :roll:, obwohl sie nach obenraus schon ganz gut Leistung hat...
Hat jemand ein Tip? Vielleicht bleibt's mir ja dann erspart 4-5 Düsensätze zu kaufen...
Gruß

Thomas

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

ich hab 155er düsen drin. die aktuelle nadelstellung weiß ich gar nicht. aber damit läuft sie recht gut. nachdem ich dann endlich auch mal neue ngk-zündkerzen eingebaut habe, geht sie jetzt RICHTIG gut. ab 7 U/min geht sie im ersten Gang IMMER hoch. und das mit der 16/45 übersetzung. im 2. schwebt sie auch beim harten beschleunigen ein wenig überm boden. :twisted: :twisted: :twisted:

war der tag heute schön! :D :D

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

Werde morgen mein Mopped hoffentlich das erste mal mit neuem Motor testen können.
Der Vergaser hat noch die originale Bedüsung. Was heißt das? 150 'iger Düsen? Oder welche sind da drin?
Sollte sie nicht so toll laufen, denke ich natürlich auch dran andere Düsen zu nehmen. Was kostet so ein Satz? Ähhhhh und ich versteh immernoch net, wo ihr diese Rillen an den Nadeln gesehen habt. Bin ich da so blind.
Wenn ich die Vergaserdeckel öffne, die Feder raußnehme und dann die Nadel mit diesem Plastikeinsatz heraußziehe. Wo sehe ich da die Rillen? :roll: :oops:
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Gast

Beitrag von Gast »

orginale 9er Nadeln sind nicht verstellbar.(wenn ich mich nicht irre)
Du hast doch ne L oder??dann passen die orginalen vielleicht.Fahr erst mal. :wink:

Benutzeravatar
Casi
Auspuffgott
Beiträge: 907
Registriert: 18 Sep 2002 23:09
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Casi »

@Jörch

lass die Vergaser ruhig erst mal so wie sie sind, funktioniert normalerweise sehr gut - und denk dran, lieber ein wenig zu fett, als zu mager :!:
original Düsen sind meistens 190/200, weiss aber grad nicht mehr in welcher Anordnung ( sind auch nicht immer gleich ) also die zwei inneren Vergaser sind anders bedüst als die äusseren.
Gruss Casi

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

die inneren düsen sind zwecks kühlung immer fetter. welche bedüsung du bei der L brauchst, weiß ich auch nicht genau. aber thali und jan h. haben ihre bedüsung auch geändert.

Gast

38er Gleichdruckvergaser

Beitrag von Gast »

Hallo,

eine Frage kurz - meine 38er Gleichdruck von der 750er weiterhin mit fetteren Düsen im 9er Motor zu fahren ist wohl ned so der Hit, oder wie?

Also wenn ich mir so anschaue, welche Abweichungen hier in diesem Forum von den einzelnen Bedüsungen des 9er Motors aufgeführt werden, dann dürfte die etwas geringere Luftmasse des 38er statt 40er Venturierrohr ned sooo maßgebend sein, oder?

Hat da jemand scho Erfahrungen g'macht?

Gruß

Marco

Gast

Beitrag von Gast »

Der Kai fährt auch die 38er Vergaser!

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

Sooo, bin heute die ersten 100 Einfahrkilometer gefahren.
Motor läuft soweit ganz gut durchs Drehzahlband. Ich empfinde auf den ersten Ritt keine Leistungseinbusen bzw. Einbrüche in höheren Drehzahlen. Obwohl ich eigentlich deutlich damit gerechnet hatte.
Allerdings hatte ich auch keinen Vergleich zu einer anderen Maschine.
Wenn mein Kollege seine ZX7 aus dem Winterschlaf holt, werde ich den ersten Vergleich wagen.

PS: Komisch das ich nix merkte. Vorderrad ging auch net bei Kais angepeilten 8000 Umdrehungen hoch... :cry: Da muss doch was kapput sein! :lol: :lol: :lol: :twisted:
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Gast

Beitrag von Gast »

Wenn Du voll durchziehst müsste das eigendlich komen.
Mir ist bei der kalten Witterung ein paar mal beim anfahren das Hinterrad durchgedreht. Muß dazu sagen, das ich 15 zu 47 Übersetzt habe. das bringt schon Spaß :D :D

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

@jörch: das gefühl der fehlenden leistung hatte ich letztes jahr auch. auch wenn das megapeinlich ist.....ich hatte vergessen die kerzen zu wechseln. seit jetzt ngk cr9ek drin sind (vorher waren die von kawa als alternative angegebenen drin), geht sie wirklich biestig. :twisted: :twisted:

vielleicht liegts ja daran und ich bin nicht der einzige dumme. :oops: 8) :wink:

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

hmmmmm, wäre ne Überlegung wert gewesen. Habe aber neu Luftfilter,Kerzen cr9ek, und natürlich Öl und Ölfilter gewechselt.
Möglicherweise liegt das nicht hochgehende Vorderrad auch einfach daran, das ich die original Übersetzung, das Heck hoch habe und die Gabel 1 cm tiefer habe. :?
Somit ist der Winkel des Motorrades nicht unbedingt günstiger dafür. Aber ist eh net wichtig. Habe mir net den Motor eingebaut um mit nem steigendem Vorderrad zu kämpfen. :lol: :wink:
Habe ihn mir allerdings eingebaut um mehr Leistung im Gegensatz zu meinem ZX7 R Kollege zu haben.....der soll hin machen und seine Kiste wecken!!!!

Ich will Genugtuung spüren.... :twisted: :twisted: :twisted: :evil: :evil:
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Rennleitung

Beitrag von Rennleitung »

Hab ja auch von J auf 900 umgedengelt und die 135er Düsen der J auf 160 aufgerieben. Die Nadel hab ich hängen lassen wo sie war, ist eh nur für den Teillastbereich verantwortlich und da ging sie ohne Probleme. Aufs Hinterrad steigt sie im 1. ohne Probleme, mit Sozia auch im 2.....
Hab bis zum Ende des Drehzahlbereiches kein Loch. Schwöre allerdings auf die C9EK....

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo
dier meisten hier haben den 9er soviel ich weiß in eine J eingebaut da wird das mit den 150-155 hauptdüsen schon hinhauen da die J ja kein ram air hat wer eine L fährt müßte so bei 180-185 hauptdüsen liegen und dabei ist es gleich ob gleichdruck oder flachschieber es geht nur um die menge luft die der motor in der lage ist anzusaugen alle die kein ram air haben könnten mit entsprechenden maßnahmen noch einiges aus ihrem neuner herrausholen man braucht sich nur einmal zu überlegen wieviel mehr luft der 9er im gegensatz zum 750er benötigt bei gleicher umdrehungszahl
gruß marco

Gast

ehrlich?

Beitrag von Gast »

@ morsekegel:

es macht zwar in der Praxis sicherlich nicht DEN Rießenunterschied, aber es gibt dennoch einen hinsichtlich Bedüsung von Gleichdruck und Flachschieber!
Allein schon aus der Tatsache heraus, daß die 750er Gleichdruck ein 38mm Venturierrohr haben und die 39er Flachis aus der K zum Beispiel ein 39mm Rohr.

Bei gleichem Massenstrom und steigendem Rohrdurchmesser nimmt die Strömungsgeschwindigkeit ab und der Druck steigt an.
Demzufolge haben die 38er einen leicht "größeren" Unterdruck und können sozusagen mehr Benzin durch die Düse aus der Schwimmerkammer saugen.
Also müßten rein theoretisch in den Flachis bissi größere Hauptdüsen gefahren werden als in den 38er?

Wär mal interessant, ob dies die Praxis auch bestätigt, da sehr viele Annahmen gemacht wurden (gleichgeformte Querschnittsveränderung bei Flachis und Gleichdruck, Drosselklappenform und -stellung gleich, Motor mit gleichen Ventilwerten, gleicher Kompression, etc...)

Grüße Marco

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

wir werden sehen was passiert. bekomme die tage hoffentlich flachschieber, lasse die abstimmen und werde sehen, was DANN hinten rauskommt, im direkten vergleich zu den z zt. montierten 38ern von der J. :?:

Gast

Ja super!

Beitrag von Gast »

Hi Kai!

Na das ist ja mal prompt, oder?
Du wirst absolut begeistert sein (hatte selber noch nie Flachis, aber ein Kumpel fährt den 9er Motor mit den 39er Flachis und dieser schwärmt und schwärmt und...)

Stellst dann Deine Abstimmung hier ins Forum?!

Ich brauch Deine Düsen - was machst mit Deinen 150 (oder warens 155er) Düsen für die 38er Gleichdruck?

Gruß

Marco

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

na das hoffe ich doch, daß die was bringen. :twisted:

ich werde, wenn ich die flachis einbaue (waren angeblich schon aufm 9er motor), auch mal die genaue bedüsung und einstellung der 38er posten.

wenn die flachis abgestimmt sind, das selbe. :D

aber die düsen gebe ich nicht ab, sorry. die vergaser bleiben so wie sie sind, luftdicht verpackt, in der garage für einen evtl. urlaub in den bergen, etc. :D

die düsen gibts aber in allen größen beim topham. kostenpunkt 6,20 € PRO STÜCK! :shock: früher war das mal 6,20 DM!!

Antworten