Seite 1 von 1

stickstoff ... rein.. ?

Verfasst: 13 Aug 2004 10:04
von alter-mann
hat schon mal einer stickstoff in den reifen gefahren .... ?
wuerde mich nur ma so interessieren ...
bei autos kann man das ja machen ... und beim mopped ...?
vorab damit wir diskutieren koennen ... meiner meinung nach ueberfluessig
..sowohl beim auto wie auch mopped ...
... was fahren die moto gp renner ?
und los gehts .. :wink:

Verfasst: 13 Aug 2004 10:09
von Klaus69
2 Vorteile:

1. Die Moleküle sind größer als die von Luft und können nicht so leicht durch den Reifen difundieren (schreibt man das so?). Stellt sich die Frage wer`s braucht. Regelmäßige Kontrolle des Luftdrucks reicht!

2. So weit ich weiß dehnt sich Stickstoff bei Erwärmung nicht so stark aus wie "normale" Luft. Das heißt man kann den Luftdruck "genauer" einstellen.... Ich weiß ist blöd formuliert.

Einsatz im GP Sport? => Keine Ahnung!

Verfasst: 13 Aug 2004 10:23
von alter-mann
Klaus69 hat geschrieben:.. difundieren (schreibt man das so?). Stellt sich die Frage wer`s braucht....
.....Einsatz im GP Sport ...
...bin auch nicht der rechtschreibekoenig ... diffudieren ? ... :oops:
... ich brauche es auch nich ...
...gp-renner ... das ist die frage ... :kratz:

Verfasst: 13 Aug 2004 18:25
von Tilman
Kuckuck....der Stickstoff- & Reifen-Heini..... :lol:

Moleküle von Stickstoff grösser als Sauerstoffmoleküle...JAAA
konstanterer Luftdruck......JAAA
geringerer Reifenverschleiss....JAA
leiseres Abrollgeräusch.....JEIN....nicht wirklich merklich
Stickstoff ins Moped ??....NEIN....weil: Stickstoff hat noch einen ganz entscheidenden Vorteil (beim Auto), was beim Möppi zum Nachteil wird....der mit Stickstoff befüllte Reifen erwärmt sich nicht so stark...und wer will das schon haben ???

Aber: ich gebe Marco Recht, überflüssig ist es irgendwie schon. Immerhin besteht unsere Umgebungsluft zu 78% aus Stickstoff...

Was richtig gut war, war Schwefelhexafluorid (SF6). Ist mittlerweile nicht mehr erlaubt, weil umweltbelastend...

LG
der Klugscheisser

Verfasst: 13 Aug 2004 18:31
von alter-mann
... ah ha.... einleuchtende erklaerung ...
noch ...etwas am rande...:wink:
... was mir gut gefaellt ...das wort --- Schwefelhexafluorid (SF6) --- ... geil
wenn mich einer fragt und was faehrst du so ...
antworte ich ... na ... Schwefelhexafluorid (SF6)... dann is er platt ... :D
..das macht was her ...

Verfasst: 13 Aug 2004 18:34
von Roaddog
hehe
ich stell mir gerade das gesicht des fragengebers vor bei deiner antwort

großes kino wäre das

Verfasst: 13 Aug 2004 18:59
von Gast
mann was für ein GEILES WORT!!! 8) dass werde...das MUSS ich irgendwo einbauen in Zukunft... :lol:

Verfasst: 13 Aug 2004 22:36
von Tilman
Seht Ihr....ich hab's ja gewusst.....genau das ist der Grund, warum ich so gerne hier im Forum bin....Ihr seid so herrlich bekloppt... :lol: :lol:

Verfasst: 13 Aug 2004 23:30
von Tie
geringerer Reifenverschleiss....JAA
Ach was?
Na da verlangt der Herr Inscheniöhr doch bitte sehr eine knappe, verständliche Erklärung!

Verfasst: 13 Aug 2004 23:48
von Klaus69
:D 8) :D

Verfasst: 14 Aug 2004 9:07
von alter-mann
Fremdkörper hat geschrieben:
geringerer Reifenverschleiss....JAA
Ach was?
Na da verlangt der Herr Inscheniöhr doch bitte sehr eine knappe, verständliche Erklärung!
... koennte hoechstens eine folge eines konstanteren luftdrucks sein .. :?:

Verfasst: 14 Aug 2004 11:19
von Gast
Reifenverschleiss niederer? Entweder vom Luftdruck? Oder weil der Reifen nicht so schnell warm wird ? :kratz: Aber kalte reifen haben bei beanspruchung doch n grösseren Verschleiss (wenns die brocken raussreisst) - oder täusch ich mich da???

Ich glaub ich nehm einfach Luft für die Reifen - hat sich auch bewährt 9o).
Obwohl "Schwefelhexafluorid (SF6)" sich viel viel prolliger anhört *g*

Verfasst: 14 Aug 2004 13:46
von Gast
Ich weiß, ich weiß...der Inschenijör hat's schwör.... :lol:

Geringerer Reifenverschleiß (so sagt man) kommt daher, daß der Luftdruck konstanter bleibt. Der Luftdruck soll ja im kalten Zustand geprüft werden. Die Luftdrücke der Industrie sind so angegeben, daß man ca. zwei Zehntel Druckerhöhung bei warmen Reifen mit einkalkuliert. Die Schwankungen im Luftdruck allerdings sorgen natürlich für eine unterschiedliche Reifenaufstandsfläche, was wiederum einen unterschiedlichen Reifenabrieb zur Folge hat...logisch, oder ?!? :kratz:

Man spricht von bis zu 15% geringerem Reifenverschleiß bei der Verwendung von Stickstoff, was allerdings meiner Meinung nach noch zu beweisen wäre.... :lol:

Jedenfalls ist es ein gutes Verkaufsargument..... 8)

Und die Reifenhändler wollen ja auch Geld verdienen...

Was haltet Ihr von:"...hör mal, mich tangiert das doch nur äußerst extrem peripher, ob Du Schwefelhexafluorid in Deinen Reifen hast, oder nicht...."
8) 8)

Verfasst: 14 Aug 2004 13:47
von Tilman
...ich war's.... :oops:

Verfasst: 14 Aug 2004 21:26
von Klaus69
Mit dem Luftdruck ist das so ne Sache:
Wenn er niedriger ist walkt der Reifen mehr. Ob das zu weniger verschleiß führt? Hab zumindest noch keine extra Drucktabelle für Stickstoff gesehen. Die vorschläge der Hersteller sind ja so ausgelegt das sie warm "funktionieren" sollen...

Verfasst: 14 Aug 2004 22:00
von Tilman
Richtig. Und beim Stickstoff machst Du#n bissi meher rein, weil der Druck ja konstant bleibt....(bleiben soll).... :wink:

Verfasst: 14 Aug 2004 22:06
von Klaus69
"Ein bischen mehr" => weniger Reifenverschleiß? Das trifft auch auf normale Luft zu. Würde so was evtl. im Rennsport machen um einem schleichenden Plattfuß vorzubeugen...

Verfasst: 14 Aug 2004 22:12
von Tilman
Nein...ich meine doch, daß wenn Du normale Luft reinmachst, der Druck im Fahrbetrieb durch die Erwärmung ansteigt. Dann hast Du den optimalen Druck.
Beim Stickstoff machst Du gleich mehr rein, weil hier der Druck ja nicht mehr steigt.
Somit hast Du bei Stickstoff nicht diese Druckunterschiede zwischen kalt und warm und infolgedessen auch einen geringeren Reifenverschleiss, weil der Druck IMMER optimal ist....

Verfasst: 14 Aug 2004 22:13
von Tie
"Ein bischen mehr" => weniger Reifenverschleiß? Das trifft auch auf normale Luft zu.
Nö, denke ich nicht! Höherer Druck heißt weniger Walkarbeit und weniger Verbrauch (irgendwo hinterm Komma) aber doch wohl auch weniger Berührungsfläche zwischen Reifen und Straße. Ich würde sagen, daß bedeutet, daß zwar eine kleinere Reifenfläche belastet wird, die aber dafür um so mehr. Und das würde dann wieder heißen erhöhter Verschleiß, oder nicht? :hammer:

@Fremdkörper

Verfasst: 14 Aug 2004 22:17
von Klaus69
Grundsätzlich stimmen Deine Überlegungen zur Aufstandfläche, aber warum soll man für die Autobahn wohl mehr Luft nehmen (außer für die Stabilität)? Richtig => Damit der Reifen nicht so viel walkt und nicht so warm wird...

Verfasst: 16 Aug 2004 23:14
von Maggo
und was bewirkt jetzt das Schwefeldingsbumszeug???

Verfasst: 17 Aug 2004 19:03
von Gast
hey ist ja nett dass Ingenieöure 8) schweres Wort... so ein unermessliches Interesse daran haben alles bis ins letzte Detail zu klären...aber was die Unterschiede anbelangt zur normalen Luft und wie sich das auf Verschleiß und Verbrauch auswirkt so denke ich dass das Peanuts sind...wie wenn du gerade n 10 Hektargroßes Feld mit dem Mähdrescher platt gemacht hast und feststellst dass du dank eines modernen Metalls am Mähwerk, was einen geringeren Reibungskoeffizienten hat, durch die geringere Kraft die du dewegen zum durchtrenen der Ähren brauchst, deinen Spritverbrauch um 100ml pro 1000qm gesenkt hast - wobei das jetzt nur noch sparsame 200L pro 100km wären und nicht 200,1 L :)

Aber andesrum...ich würde mir auch gerne mal diesn Hexaschwefelphosforplasmakryptonitplaneten in die Reifen machen - einfach nur dass ich sagen kann - hey Baby!...ich hab geiles Zeug im Reifen... :lol: