Seite 4 von 6

Verfasst: 14 Jan 2009 22:11
von 99er
Geil!!!

Ich tippe mal das megaharte Zeug ist das gleiche Meteriel wie die Hülse selbst. Oder?
Der Preis wäre interessant.

Gruss Jan

Verfasst: 14 Jan 2009 22:12
von Matschak
Hab vielleicht auch eine Lösung.
Man nimmt ein Lager mit Außen 42 Innen 28. Dann kann man die alten Hülsen
nacharbeiten.
Muß aber noch schauen, ob das geht.

Melde mich.....

Verfasst: 14 Jan 2009 22:35
von 3/4L Fan
Wie schon geschrieben ging das ganze über fünf Ecken.

Werd da noch mal nachfragen was das für ein Material war was da aufgespritzt wurde.
Mir wurde gesagt dass dieses Material geeignet währe.

Gerichtet wurde die Hülse in der VOEST Alpine Stahl Linz in irgendeiner Werkstat.
Dort werden öfters auch größere Wellen wieder so rep.
Bei mir war die Hülse nicht extrem eingelaufen. Daher auch nur 0,1mm abgedreht.

Gekostet hat’s mich ne Kiste Bier.
War aber eine Gefälligkeit von dem Jenigen.

Weis nicht ob ich da auch mit mehreren solcher Hülsen antanzen kann.
Aber fragen kostet nichts :wink:

Da das ganze nicht von mir abhängt kann ich echt nichts versprechen :roll:

Verfasst: 14 Jan 2009 23:01
von Großmutter
Also das Alurohr hat Innendurchmesser 25mm und ist von 35 mm Aussendurchmesser auf 33 mm abgedreht.
Links und Rechts eine Tiefe von 44,90

44,80 mm Länge hat die draufgepresste Büchse ,Vorderansicht der Buchse (Namen/Nummer) :KOYO U002300

Verfasst: 14 Jan 2009 23:37
von waldiwo
Hallo!

Jungs, ganz einfach: zum Kugellager-Händler gehen, Innenringe von INA Bestellen, Achse Abdrehen auf 30,XX mm und Innenring aufstecken/pressen, fertig. :lol:

Von INA gibt es Innenringe für Nadellager fertig zu kaufen.

Ich werde mir demnächst eine Schwingenachse aus Alu machen und die Innenringe von INA dafür verwenden. Allerdings fahr ich nur auf der Rennstrecke damit. TÜV, Haftung usw. fällt weg :wink:

Eigentlich wollte ich mir eine Schwingenachse aus Titan machen. Lässt sich aber nur mit Aufwand innen bohren :? Mit "normalen" Werkzeug (fast) nicht selber zu machen. Da die Kit-Achse auch aus Alu war, probier ich es mal damit.

servus
Waldemar

Verfasst: 15 Jan 2009 8:24
von dr.bruno
dacht mirs schon fast. innenringe mit den originalmaßen der 7er buchse sind nicht auffindbar. wird man wahrwscheinlich nur beim freundlichen für viel teuer geld kaufen können.
dann also doch mit 3ringen. die SKF 30x35x20 kosten 5,60€ das Stück. das ist auch noch annehmbar.

falls es wen interessiert: http://www.mercateo.com/p/live~s.100*14 ... T_SKF.html

Verfasst: 15 Jan 2009 8:36
von CJ
Mit 3 Ringen 30x35x20 klappt nicht! Da auf der Seite wo 2 Nadelllager sind ist der Schnitt der beiden Ringe genau mitten im Lager. Das währ nicht so optimal!
Da wird man schon den 30x35x20 auf die eine Seite pressen müssen und 2 schmallere (je 20mm) auf der anderen Seite.

Buchsen wie bei Grossmutter (44,80mm ) hab noch niergendwo gesehen. Die mit 30mm breite sind die grössten.

Verfasst: 15 Jan 2009 9:27
von dr.bruno
CJ hat geschrieben:Da wird man schon den 30x35x20 auf die eine Seite pressen müssen und 2 schmallere (je 20mm) auf der anderen Seite.
:kratz: die sind doch 20mm breit

Verfasst: 15 Jan 2009 11:07
von CJ
:? ups, mein Fehler

Verfasst: 15 Jan 2009 21:43
von 3/4L Fan
Also Leute

Das Material das da aufgetragen wurde heißt Chromcarbid.


Hab da auch gerade was gegoogelt:

Chromcarbid, eine Dünnschicht von 2 bis 10 µ eignet sich besonders für Teile mit hoher mechanischer Beanspruchung: Denn Chromcarbid haftet ausgezeichnet - auf Grund seiner chemischen Bindung zum Grundmaterial. Die Bindung erfolgt über ein Kohlenstoffatom durch Bildung von Chromcarbid der Formel CrC. Die feine Perlstruktur wirkt sich darüber hinaus positiv auf das Gleitvermögen aus. Chromcarbid bietet einen guten Verschleiß- und Korrosionsschutz.


Das ganze sieht so aus.

Ich brauche jetzt einen Spender der 3-4 eingelaufene Hülsen spendieren kann.
Dieser jenige sollte aber auf die Hülsen nicht angewiesen sein.
Diese lasse ich dann richten und werd sie dann hier im Forum wieder gegen Eintausch alter Hülsen und zum Selbstkostenpreis verteilen.

Die eingetauschten werden wieder gerichtet. usw.

Eins sollte sich aber hier jeder bewusst sein das das alles eine Weile dauern kann.

Es ist ein Angebot an das Forum....
Befürchte jetzt nur dass da der Erstbeste gleich meint ich wolle mich hier bereichern. NEIN
Wir können es so machen oder es lassen.

Nichts für ungut :wink:

Verfasst: 15 Jan 2009 21:56
von Catweazle
du sag mal wenn das zeug so hart ist und so toll Belastbar, könnt man dann nicht einfache Stahlwellen drehen und die damit Härten? schubbs haste nagelneue Achsen :wink:

Verfasst: 15 Jan 2009 22:06
von 3/4L Fan
Hi Catweazle

Keine Ahnung..... sollte es den möglich sein muss diese Hülsen auch jemand fertigen.

Außerdem ist die Hülse dann nur außen hart und innen trotzdem wieder weich.

Mal abwarten was unsere Spezialisten dazu meinen.


Gruß

Robert

Verfasst: 15 Jan 2009 22:09
von Catweazle
naja so wie ich gelesen hab ist die doch innen eh nicht hart :kratz:
zumal sich innen ja auch nix dreht ich denke das wird net sooo schlimm sein.
Matschak was sagst du denn dazu als Dreh und Fräscheffe :?:

Verfasst: 15 Jan 2009 22:14
von 3/4L Fan
up's... hab ich scheinbar überlesen. :oops:
Aber jetzt wo du es sagst gibts ja das Kitteil ja auch in Alu :lol:

Verfasst: 17 Jan 2009 21:30
von 3/4L Fan
Also Takis schickt mir schon 3 Hülsen.

Eine bekommt er sofort wieder die anderen beiden bleiben erstmal Tauschobjekte für andere User.

Hat den sonst keiner solche Schwingenhülsen rumliegen die sowieso im A.... sind. :roll:


Gruß

Robert

Verfasst: 17 Jan 2009 21:46
von Catweazle
hi hi... ich hab ne H die hat das Problem zum glück nicht...

aber ich hätt evtl in der Firma die möglichkeit ein Paar Alu Achsen drehen zu lassen...

kann mann das zeug da auch drauf sprühen??

Verfasst: 18 Jan 2009 9:43
von Matschak
Das ist mal ne super geile Sache!
Ich hoffe bloß, dass es bei sehr stark eingelaufenen Hülsen auch noch
klappt. 4-10µ sind nicht viel.
3/4 Hut ab! Feiner Zug von dir! Das ist in meinen Augen die beste Lösung!

Sobald ich meine Schwingenachse rausbekommen habe meld ich mich bei dir.

Gruß
Matschak

Verfasst: 18 Jan 2009 10:00
von 3/4L Fan
@Catweazle

Werd da mal nachhaken ob das mit Alu auch funzt. :wink:


@Matschak

Da geht schon mehr. Bei mir hat er ein zehntel weggedreht.
Bis ich fertige Hülsen in der Hand hab kann es noch ne weile dauern.
Außerdem bräuchte ich noch Hülsen die ich immer zum Tauschen über hab.


Zur Erläuterung:

Ich bringe meinem Bekannten die Hülsen.
Der nimmt die mit zur Arbeit und dreht die ab.
Bringt die dann in die Spitzerei (angrenzende Werkstat), holt sie anschließend wieder ab und bringt die den Schleifermeister (wieder andere Werkstat).
Bei Fertigstellung holt er die dann wieder und ruft mich an das ich sie wieder haben kann.
Klar soweit 8)

Ich möchte Ihm nicht immer alle Tage mal dann eine Hülse bringen.
Ist einfach für alle ein Mehraufwand.
Darum ersuche ich die Forumsmitglieder um eine Spende der sowieso kaputten Hülsen bis ich halt mal 3-4 solcher kaputten Hülsen zum tauschen habe.


Ich bitte um euer Verständnis. :oops:


Gruß

Robert

Verfasst: 04 Feb 2009 22:59
von Dr_Fumanchu
mal ne blöde frage:
mit was für fett setzt ihr die achse(und auch die anderen lager) ein?ganz normales lagerfett oder muß man da auf was spezielles beachten?

Verfasst: 05 Feb 2009 12:25
von Matschak
Mehrzweckfett oder Lagerfett. Kein Molycote!!!

Verfasst: 05 Feb 2009 15:24
von Monster-Sascha
Kann von Bel Ray das Fett "MC 15" empfehlen.

Ist Wasserfest.

Den Tipp habe ich übrigens vom Lagergott schlechthin, Emil Schwarz bekommen, gebe ihn nur weiter.

Grüße Sascha

Verfasst: 06 Feb 2009 20:05
von Scheges
hab das hier alles mal verfolgt, nur mal ne dumme frage woher bekomme ich die nadellager 42x35x20 hab schon bei skf fag geschaut und hier auch

http://ekugellager.de/

aber nix gefunden!

suche auserdem noch einen link bzw. ne genau bezeichnung der lenkkopflager unter 32907-3 bzw.-2 find ich einfach nix!

Verfasst: 06 Feb 2009 20:10
von Matschak

Verfasst: 06 Feb 2009 21:07
von dr.bruno
und LKL's gibts für 40öre bei tante louise

Verfasst: 06 Feb 2009 23:00
von Catweazle
also laut unserem Schlosser in der Firma hat der Kistenpfennig
die passenden lagerringe da und man kann sie einfach bestellen...