Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Hart, härter, ZXR! ...aber gehts auch anders? Hier gibts Antworten. ;-)
Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Harm »

Das bingt hier alles nix Andi.
Lass mal aufm SWE ne L Gabel ausbauen und das mal dokumentieren.
Und wenn irgendwer mit ner ZX7 auflaeuft, reissen wir die auch raus.
ich stell meine K Gabel auch zur Verfuegung.
Ne H findet sich sicher auch, da machmer ne richtige Fotoserie.
Ich will mich ja nicht weit ausm Fenster lehnen, aber ich wuerde meinen Arsch drauf verwetten, dass keine der Gabeln laenger oder kuerzer wird.
Na hoffentlich behalt ich recht und/oder keiner will meinen Arsch....
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Crow hat geschrieben: Ich denke doch durch eindrehen des Einstellers, der etwas mehr Druck auf die Feder ausübt und daher die Feder in der Gesamtlänge etwas verkürzt, damit diese etwas mehr vorspannt und damit das Mopped etwas anhebt?
Im Prinzip genau das. Nur komprimierst (verkürzt) du die Feder nicht, die bleibt immer gleich lang, weil sie das, was du oben nachstellt, unten ausfedert. Es sei denn, du baust den Gabelstopfen aus und schraubst ihn weiter auf die obere Kolbenstange drauf, dann hättest sie verkürzt :lol:
Wenn du den Einsteller hinein drehst, schiebst du lediglich nur das Standrohr mit dem darin fest verbauten Dämpfer und der Feder weiter nach unten hinaus, so dass sich die Fahrzeugfront hebt und der Negativ-Federweg verkürzt. Sonst nichts.
Wohlbemerkt, stellt euch das an einem stehenden Möppie vor. Nicht an einer ausgebauten Gabel, die mangels Belastung und deswegen voll ausgefedert sowieso so gut wie keinen Negativ-Federweg hat, wovon hier einige immernoch überzeugt zu sein scheinen.
Aber eigentlich wollte ich aus dem Fred raus sein, man labert sich eh nur fusselig.

Crow

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Crow »

Jo, Börni. Hast recht, bin auch raus hier.

Eins noch, ich bin von ner ausgebauten Gabel ausgegangen. :wink:

Ihr macht mich alle wirr im Kopf.

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dog »

Crow hat geschrieben: Ihr macht mich alle wirr im Kopf.
ich blick schon seit post nr5 von seite1 nicht mehr durch...

....hab aber auch ne entschuldigung ,bin nur hauptschüler :mrgreen:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dennis »

Harm hat geschrieben:Das bingt hier alles nix Andi.
Lass mal aufm SWE ne L Gabel ausbauen und das mal dokumentieren.
Und wenn irgendwer mit ner ZX7 auflaeuft, reissen wir die auch raus.
ich stell meine K Gabel auch zur Verfuegung.
Ne H findet sich sicher auch, da machmer ne richtige Fotoserie.
Ich will mich ja nicht weit ausm Fenster lehnen, aber ich wuerde meinen Arsch drauf verwetten, dass keine der Gabeln laenger oder kuerzer wird.
Na hoffentlich behalt ich recht und/oder keiner will meinen Arsch....
S.
Danke.

@Börni:
Natürlich komprimiert eine funktionierende Vorspannung die Feder. Wie soll die sonst "vorgespannt" werden?
Das was du beschreibst ist ja eben lediglich eine Höheneinstellung.

Öhlins Video, wo die Feder an nem Federbein (um 10mm) vorgespannt wird:
" onclick="window.open(this.href);return false;

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Dennis hat geschrieben: Natürlich komprimiert eine funktionierende Vorspannung die Feder. Wie soll die sonst "vorgespannt" werden?

Und dann? Was willst du denn mit der sog. Vorspannung überhaupt erreichen bzw. was bewirkt eine Vorspannung nach deiner Definition?

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dennis »

Börni hat geschrieben:Und dann? Was willst du denn mit der sog. Vorspannung überhaupt erreichen bzw. was bewirkt eine Vorspannung nach deiner Definition?
Was man halt mit der Vorspannung einstellt, den Negativfederweg. Wenn du lediglich die Gabellänge/Höhe variierst bleibt der natürlich immer gleich, da deine Bezugspunkte, an denen du misst, mitwandern.

greenday

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von greenday »

Dog hat geschrieben:
Crow hat geschrieben: Ihr macht mich alle wirr im Kopf.
ich blick schon seit post nr5 von seite1 nicht mehr durch...

....hab aber auch ne entschuldigung ,bin nur hauptschüler :mrgreen:
keine angst, hab fzt studiert und peils auch nicht :respekt: ,

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Börni hat geschrieben:
Durch Ein- oder Ausschrauben der Vorspannung hebt oder senkt man lediglich das Niveau. Man könnte auch genauso gut die Gabelholme in den Brücken mehr oder weniger durchschieben, das hätte den gleichen Effekt, nur eben ohne die Änderung der Positiv-/ Negativfederwege.


Aha. Dann haben wir wohl eine unterschiedliche Auffassung von Pos- und Neg Federwegen :lol:

Nichts für ungut...
Zuletzt geändert von Börni am 24 Mär 2011 22:20, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5754
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dog »

greenday hat geschrieben:
Dog hat geschrieben:
Crow hat geschrieben: Ihr macht mich alle wirr im Kopf.
ich blick schon seit post nr5 von seite1 nicht mehr durch...

....hab aber auch ne entschuldigung ,bin nur hauptschüler :mrgreen:
keine angst, hab fzt studiert und peils auch nicht :respekt: ,
puuh, dachte schon das schlimmste von mir selbst.... :clown:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dennis »

Börni hat geschrieben:Aha. Dann haben wir wohl eine unterschiedliche Auffassung von Pos- und Neg Federwegen :lol:

Nichts für ungut...
Ich definiere Negativfederweg (statisch) als den Wert, um den das Fahrzeug einsackt im Vergleich komplett ausgefedert (Rad in der Luft oder Teil ausgebaut) und normaler Last, die durch das Fahrzeug im Stehen erzeugt wird.
Und da sich bei einer Höhenverstellung eben im Gegensatz zur Vorspannung auch im ausgefedertern Zustand die Länge ändert, kann sich der Negativfederweg niemals ändern bei so was.

Obige Definition lässt sich auf auf zig Seiten nachlesen und kann dafür auch gern Quellen geben.
Was hast du denn gemeint :?:

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Dennis hat geschrieben: Und da sich bei einer Höhenverstellung eben im Gegensatz zur Vorspannung auch im ausgefedertern Zustand die Länge ändert, kann sich der Negativfederweg niemals ändern bei so was.
Ich glaube eher, du schmeißt da etwas durcheinander.

Also, damit es auch der Letzte kapiert und nicht weiter Äpfel mit Birnen verwechselt werden: Da ich heute eh in der Werkstatt war, habe ich das Ganze mal dokumentiert.

auf Bild 1:

Die sogenannte Vorspannung habe ich komplett herausgedreht. Die Gabel ist nun am weitesten in sich zusammengeschoben. Ergo ist der Negativfederweg von der Istposition bis zur komplett ausgefederten Position so am längsten.Richtig? Richtig! (zur Verdeutlichung habe ich ein Stück Tape angebracht).

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Bild 2:

Nun habe ich die Vorspannung komplett hineingedreht. Es ist deutlich zu erkennen, wie sich der Abstand zum Tapestreifen im Gegensatz zu vorher vergrößert hat. Die Gabel ist "länger" geworden, die Fahrzeugfront hat sich gehoben und der Negativfederweg hat sich im Vergleich zu Bild eins um den sichtbaren Wert verkürzt. Richtig? Richtig!

Bild

Uploaded with ImageShack.us



Bild 3:

Und um allen Unklarheiten zu begegnen. Hier wird die "Vorspannung" einer Gabel eingestellt. Sie mißt sich an den sichtbaren Ringen der Verstellschraube.

Bild

Uploaded with ImageShack.us


Also wo bitteschön lässt sich der Negativfederweg/ Positivfederweg nicht einstellen?! Dass damit eine Höhenverstellung einher geht, lässt sich nicht vermeiden. Man macht dies auch nur, um das Fahrwerk einer höheren Belastung anzupassen oder wenn man die Geometrie änderen möchte.

Schwester Steffi hat geschrieben:Ich will mich ja nicht weit ausm Fenster lehnen, aber ich wuerde meinen Arsch drauf verwetten, dass keine der Gabeln laenger oder kuerzer wird.
Bild Bild

Aber lass noch ein paar Haare dran, du weißt ja, wie ich es mag.

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Harm »

Halt Halt Herr Graf!
Wir haben von ner AUSGEFEDERTEN Gabel gesprochen!
Was bei DIr "laenger" geworden ist, ist in Wahrheit nur durch den erhoehten Federdruck passiert.
Das Ergebnis hast Du nur deshalb erreicht, weil die Gabel BELASTET Ist.
Bei nem ausgebauten Gabelholm haette sich absolut NICHTS bewegt.
Jedenfalls hab ich DARAUF meinen faltigen alten Arsch verwettet :)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Harm hat geschrieben: Bei nem ausgebauten Gabelholm haette sich absolut NICHTS bewegt.
Natürlich hätte sich da nichts bewegt! Wie denn auch, wenn die Feder die Gabel bis zum Anschlag auseinander drückt? Darüber braucht man doch auch gar nicht diskutieren, da von vorne herein sonnenklar. Wozu soll in dem Zustand auch etwas varialbel sein, nonsens. Keiner und niemand kann mit einer voll ausgefederten Gabel herumfahren, es sein denn, man schweisst sie in dem Zustand fest.
Harm hat geschrieben: Jedenfalls hab ich DARAUF meinen faltigen alten Arsch verwettet :)
S.
Immer dieses Zieren.....ich mag das. :twisted:
Zuletzt geändert von Börni am 25 Mär 2011 20:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Homer »

Bild
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

:oops: :oops:

Gerade nochmal überflogen. Ihr redet tatsächlich von einer komplett ausgefederten Gabel. Nagut, darfst deinen Hintern behalten. :lol:

Dennis hat geschrieben:Und das ist das Problem. Wenn ich am Vorspannungseinsteller drehe verändert sich die Gabellänge. Im ausgefederten Zustand.
Sowohl der mechanische Anschlag wandern nach oben beim Reindrehn, ebenso verlängert sich der Abstand zwischen Staubkappe und Gabelfuß.
Weier, das hatte ich überlesen, tut mir leid. Du redest also davon, dass deine Gabel möglicher Weise einen Defekt haben könnte, weil sie sich, totz eigentlich komplett ausgefedertem Zustand, durch Drehen des Vorspanners noch weiter ausfährt?

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7830
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Harm »

Jetzt hast es Herr Graf :)
Mein Arsch freut sich uebrigens....harhar...
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2859
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Windy-ZXR »

...trotzdem börni, schön erklärt :mrgreen:
form follows function

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dennis »

Börni, was soll man auf dem Bild erkennen können?
Dass die Gabel sich im belasteten Zustand in der Höhe verstellt beim Verstellen? Das hat doch nie einer bezweifelt. Das kannst mit jeder Gabel machen, ob vorspannbar oder nur Höhenverstellung. Den Negativfederweg misst du zum komplett ausgefederten Zustand.
Einfach ausgedrückt, für den Fall dass dein Fahrzeug frei gerade steht und sich auf keinem Ständer abstützt: Wenn du die Vorspannung voll reinballerst, dann kannst du die Gabel durch vollständige Entlastung (hochheben) um den Wert X rausziehen. Das is dein (statischer) Negativfederweg bei dieser Einstellung.
Wenn du die Vorspannung jetzt komplett rausdrehst kannst du die Gabel um den Wert Y rausziehen. Bei funktionierender Vorspannung ist X deutlich kleiner als Y.

Hast du deine Werte überhaupt gemessen? Kann am Sonntag gern auch'n Video machen, wenn nich klar is was ich mein.

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Dennis hat geschrieben: Einfach ausgedrückt, für den Fall dass dein Fahrzeug frei gerade steht und sich auf keinem Ständer abstützt: Wenn du die Vorspannung voll reinballerst, dann kannst du die Gabel durch vollständige Entlastung (hochheben) um den Wert X rausziehen. Das is dein (statischer) Negativfederweg bei dieser Einstellung.
Wenn du die Vorspannung jetzt komplett rausdrehst kannst du die Gabel um den Wert Y rausziehen. Bei funktionierender Vorspannung ist X deutlich kleiner als Y.


Dennis, auf den Bildern ist erkennbar, was mit unseren ZXR Gabeln maximal an Einstellungen möglich ist (Bis auf K/M Gabeln mit zusätzlicher Druckstufendämpfung, Zugstufe haben alle Gabeln). Nicht mehr und nicht weniger. Und ich fürchte, dass ich dich zuvor falsch verstanden habe bzw. selbst einen Denkfehler hatte und ich nun zu wissen glaube, worauf du hinaus willst.
Daher vermute ich auch, dass sich X von Y nicht großartig unterscheiden wird, wenn dann zwischen Gabelfuß und Staubkappe gemessen wird. Was soll die Messung auch für einen Sinn machen? Das wäre irgendwo der falsche Ansatz, denn ich kann bei der Gabel ja nicht die Feder mittels einer Mutter oder sonstwas zusammendrehen, wie die am Federbein, das auf diese Weise von Auge zu Auge verkürzbar oder verlängerbar ist. Deswegen macht die Einstellmöglichkeit über den "Vorspanner" nur Sinn in Verbindung mit dem Chassies, da er im Prinzip nur das Standrohr mit der darin befestigen Dämpfereinheit rauf und runter schiebt bzw. die Front hebt und senkt. Und zugegeben, in diesem Fall kann man nicht von einem echten Negativweg sprechen, da hast du Recht und das war auch der Kasus Knaxus. Ist es das, was du meintest?

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Terrini »

ist mir inzwischen zuviel...

was ich meine verstanden zu haben ist, dass sich die eigentliche Gabellänge durch Verstellen verändern soll, richtig?

Von H bis M, inkl. 7er Gabel (da müßte ich mich schon sehr täuschen und gemäß meiner Sig tue ich das nicht) haben die Gabeln einen unveränderbaren Anschlag oben/unten.
Heißt also, egal ob mit oder ohne Innereien, die Gabeln haben immer eine definierte Mindest-, bzw. Maximallänge.
Mit Federn, Hülsen, Verstellern, Dildos oder was sonst noch in die Gabel paßt, wird man defi nie die ausgederte Maximallänge verändern können. Gilt entsprechend auch für die Minimallänge, die durch einen mech. Anschlag begrenzt ist.

Die einzige Höhenverstellung innerhalb der mech. Min und Max Länge ist und bleibt die Verstellung durch Kompression (oder eben weitestgehende Entlastung) der Feder. Fahrzeughöhe, ergo der Negativfederweg ändert sich dadurch.

Was irgendwelche Fachleute behaupten, die defi nicht wissen dass in der ZXR keine Cartridge verbaut ist, ist so Brause wie ein Pups im Wind. Ich zumindest nehme sowas nicht wahr, und wenn, dann geht´s auch ganz schnell wieder vorbei.

Es will mir nicht in den Schädel, wie man ein so simples Thema so komplizieren kann, zudem die Wahrheit schon x-mal dargestellt wurde.

Aber wißt Ihr was? Ich stelle meine Gabeln schön weiterhin so ein wie sie es zulassen und vorsehen (und die von anderen zufriedenen "Kunden" auch), ich verändere die Fahrzeughöhe lediglich über den verbauten Federvorspanner und fahre fröhlich meine Runden, während Ihr meint das Rad neu erfinden zu müssen, obwohl´s schon rund ist - na dann.

P.S. da ich eigentlich gar keine Ahnung habe und überhaupt nicht weiß um was es hier geht, wollte ich nur auch mal meinen Senf hier rein schreiben. Fakt ist aber eines, dieser Fred wird nicht in die Analen eingehen, sondern vorher das Zeitliche segnen
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Börni
Graf Porno
Beiträge: 5774
Registriert: 04 Jan 2004 12:50
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Börni »

Ach Kerle, nu lass uns doch unseren Spaß, auch wenn's mal nicht anal eingeht. :lol:

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dennis »

Börni hat geschrieben:...Deswegen macht die Einstellmöglichkeit über den "Vorspanner" nur Sinn in Verbindung mit dem Chassies, da er im Prinzip nur das Standrohr mit der darin befestigen Dämpfereinheit rauf und runter schiebt bzw. die Front hebt und senkt. Und zugegeben, in diesem Fall kann man nicht von einem echten Negativweg sprechen, da hast du Recht und das war auch der Kasus Knaxus. Ist es das, was du meintest?
Ja.
Terrini hat geschrieben:was ich meine verstanden zu haben ist, dass sich die eigentliche Gabellänge durch Verstellen verändern soll, richtig?

Von H bis M, inkl. 7er Gabel (da müßte ich mich schon sehr täuschen und gemäß meiner Sig tue ich das nicht) haben die Gabeln einen unveränderbaren Anschlag oben/unten.
Das tut aber zumindest die L-Gabel nachweislich. Es wird nix an der Vorspannung der Feder verändert, Negativfederweg ist immer gleich. Lediglich das äußere Rohr schiebt sich hoch, was dann im entlasteten Zustand auch die eigentliche Gabellänge verändert, um's mit deinen Worten zu sagen. Der Anschlag oben wandert mit. Ich kann dir davon gern auch'n Video machen.
Du hast jetz schon öfters gesagt, dass das einfach nicht so is. Ich kann dir an der vorliegenden Gabel das Gegenteil beweisen, da is nix wegzudiskutiern. Wenn der Fp91 nach seiner Messung zu dem gleichen Ergebnis kommt, wärst du dann bereit in Erwägung zu ziehen, dass es evtl. doch anders is? Is mir unverständlich warum du das so persönlich nimmst.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7029
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Terrini »

Dennis, ich ziehe es zu keinem Zeitpunkt in Erwägung, Deiner/Eurer Ansicht zu folgen.

Habe da mal einen Gegenvorschlag.

Messe die besagte L-Gabel (von mir aus auch jede andere) vom Gabelfuß bis Oberkante Tauchrohr, in voll ausgefahrenen Zustand - ohne Einheit, in der sich die Vorspannung und die Zugstufe befindet, gerne auch ohne Feder.
Nun schraube die Einheit rein, mit allem was sonst noch in die Gabel gehört.

Messe im Nachgang denselben Weg, den Du vorher gemessen hast. Und das Ganze nochmal, nachdem die Vorspannung rauf oder runter geschraubt wurde.

Nach Deinen bisherigen Angaben müßte sich die Gesamtlänge der Gabel jetzt auf jeden Fall verändert haben, immer noch richtig? Sofern Du die Meinung nach besagter Messung immer noch vertrittst, würde mich eine nachvollziehbare Erklärung interessieren, bzw. die Gabel.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Vorspannungstest JKLM Gabel, Freiwillige gesucht

Beitrag von Dennis »

Richtig. Bis auf die Messung mit ausgebauten Innerein wurde das auch bereits getan. Ob hierbei vom Gabelfuß bis Oberkante Tauchrohr oder bis zum Beginn des Rohres gemessen wurde kann hierbei keinen Unterschied machen, da die Restlänge des Außenrohres sich ja nicht ändern kann.
Die Gabel wurde/wird länger vom Gabelfuß bis zur Staubkappe, bzw. Beginn Außenrohr und damit auch vom Gabelfuß bis Oberkante Tauchrohr.
durch Drehen des Einstellers.
Wenn ich in nächster Zeit wieder nen Frontständer mit Lenkkopfaufnahme auftreiben kann, dann mess ich das Ding auch gern noch leer nach, wenn's denn nen erheblichen Unterschied macht. Falls du in nächster Zeit wieder im Saarland sein solltest kannst dir auch sehr gern das Ding selbst ansehn.

Antworten