Seite 1 von 1

Aluschrauben

Verfasst: 06 Okt 2011 20:33
von Dennis
Hat einer an folgenden Positionen Erfahrungen mit Aluschrauben?
Bei den unten hab ich doch einige Bedenken bezüglich der Geeignetheit. Alumaterial wäre hochfestes 7075, geschmiedet. Zu verkraftende Motorleistung soll sicherheitshalber 140Ps betragen, bei KLM-Motor.
-Kupplung, die 6 welche die Federteller halten (6X16)
-Nockenwellenböcke 20x 6X38
-Zündrotor 1x 8X20
-Steuerkettenspanner 2x 6X25
-Gabelklemmböcke (unten an der Achse, 4x 8X45)
-Zylinderkopfdeckel links 6x 6X14
-Kettenspannerbolzen 2x 8x60
-Kettenspannerbolzenkontermuttern 2x M8

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 4:35
von Klaus69
Außer bei den Gabelklemmungen, den Nockenwellemhalteböcken und den Kupplungsfederschrauben hätte ich aus dem Bauch heraus keine Schmerzen. Solange das notwendige Drehmoment erzeugt werden kann einfach mit Loctite sichern und gut.

Willlst Du das wegen Gewicht machen? Ich glaub nicht das es viel bringt...

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 9:57
von Walnussbaer
Kupplung sollte eigentlich kein Problem sein, da das Moment, das benötigt wird, um die Federn vorzuspannen eigentlich relativ klein ist. Aber ich würde sie dann einkleben, da Du sie nicht so stark anziehen kannst wg. Alu, wie eigentlich nötig. Nockenwellen geht nicht, da Drehmoment erforderlich, was mit Alu nicht geht. Zündrotor geht, aber auch einkleben wegen mangelndem Drehmoment. Der Rest wird schon so gehen, auch die Gabelklemmung. Im Rennsport wird da auch weniger Moment gefahren, um die Gabel nicht zu verspannen und eine ordentliche KLemmung schaffen auch M8er Schrauben. Aber ich würde überall auf Titan gehen. Es ist ja auch ne Frage der dauerhaften Haltbarkeit.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 10:30
von Börni
Die Verwendung von Alu-Schrauben am Federteller der Kupplung halte ich für unproblematisch. Die Schrauben werden lediglich mit einem Moment von ca. 9 Nm angezogen, das macht Alu locker mit.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 10:55
von Terrini
an den Gabelklemmböcken mit Alu 8 Jahre ohne Probleme, ebenso die Lenkerklemmungen.
Des Weiteren wurde Alu an der Ölwanne, Kupplung und allen anderen Motordeckeln (Ausnahme Zylkopfdeckel) verwendet, inkl. der Ölsteigleitung.
Solange die hintere Standardbremse montiert war, wurde der Bremssattel mit Alu am Halter befestigt, ebenso die Zugstrebe (Rahmenseitig).
Rahmenheck ebenso Alu (aber da hast Du ja Monocoque.
Tank, Kühler, Klemmung der Griffarmaturen, Verkleidungshalterungen etc. ebenfalls alles an Alu und noch vieles mehr.

Am Steuerkettenspanner wieder auf Standard rückgerüstet.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 11:11
von Dennis
Wegen Gewicht, ja. Und weil's mich halt einfach stört wenn da unnötig das dreifache an Gewicht rumbaumelt... is wohl eher auch ne idealistische Sache :lol:
Titan mach ich nix außer richtig fette Sachen wie Motorhaltebolzen... lohnt einfach überhaupt nicht meinem subjektivem Empfinden nach. Als Beispiel, bei den Nockenwellenböcken wären wir bei Titan (Preise JM) bei 199€. Bei Alu bei 16,60€. Davon ausgehend, dass so eine Schraube in Stahl etwa 9,5g wiegt würde das in Alu 0,13€/g kosten. In Titan wären das 2,62€/g, über das 20-fache. Absolute Reduzierung bei Alu wäre immerhin 127g.

Hm, also hat das mit den Kupplungsschrauben noch keiner so im Gebrauch? Ich mach mir da halt eher Gedanken wegen der (bei Betätigung der Kupplung) komprimierten Federn und halt weil ich die Belastungen bei rotierender Kupplung bei Lastwechseln nich einschätzen kann.
Terrini hat geschrieben:Am Steuerkettenspanner wieder auf Standard rückgerüstet.
Nehm mal an wegen Schraubenverschleiß beim wiederholten Ausbau? Hält also wenn man den nur alle paar Lichtjahre zum Steuerkettenwechsel entfernt?

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 11:27
von Terrini
Dennis hat geschrieben:
Terrini hat geschrieben:Am Steuerkettenspanner wieder auf Standard rückgerüstet.
Nehm mal an wegen Schraubenverschleiß beim wiederholten Ausbau? Hält also wenn man den nur alle paar Lichtjahre zum Steuerkettenwechsel entfernt?
Nein, nicht wegen wiederholten Ausbau. Motor wurde nur einmal nach 4 Jahren angepackt/revidiert.

In Zolder hat sich eine Alu-Schraube verflüchtigt (rausgefallen), was fast zu einem Sturz führte (Ölaustritt).
Im Nachgang hat mein damaliger Schrauber wieder Original eingesetzt (für Alu war ein anderer zuvor zuständig).
Jahre später ist auch eine der Originalschrauben rausgefallen (das Gewinde gleich mit...), was zu dem Schluß führte, dass besagter Spanner (bzw. dessen Verschraubung) nicht unerheblich belastet ist.

Das Problem bei Alu ist nicht die häufige Verwendung, sondern die Beanspruchung. Die eigentlich immer wieder "angepackten" Schrauben waren die der Gabelfaustklemmung. Trotz täglichen (auf der Renne) Lösen und Festziehen haben die Schrauben das klaglos mitgemacht.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 11:37
von Klaus69
Gerade bei den Nockenwellenlagerböcken würde ich mir mal Gedanken über die Unterschiedliche Dehnung bei Wärme machen und mir dann überlegen das die Nockenwellenlagerböcke ( und somit die Verschraubung ) intervallartig ( bei jedem auflaufen der Nocken ) belastet werden. Da die Aluschrauben sich meines Wissens nach stärker Dehnen ( und somit auch die Vorspannung niedriger wird ) halte ich Alu bei den Böcken für fragwürdig....

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 13:39
von Walnussbaer
Börni hat geschrieben:Die Verwendung von Alu-Schrauben am Federteller der Kupplung halte ich für unproblematisch. Die Schrauben werden lediglich mit einem Moment von ca. 9 Nm angezogen, das macht Alu locker mit.
Ne 6er Aluschraube sollte mit etwa 5 Nm angezogen werden. Bei 9 Nm würde ich nicht von "locker mitmachen" reden. Da ist die Streckgrenze locker überschritten und dann heißt es schnell "mir ist ne Schraube abgerissen - was nun?".

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 17:07
von Börni
5 Nm ist natürlich arg wenig, da war die Legierung seinerzeit aus dem Maschinenbau stabiler.
Tjo, Dennis, dann musste wohl auf Titanschrauben umsteigen, wat kost die Welt. :mrgreen:

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 17:30
von Dennis
Ne, die bleiben dann einfach Stahl :|
Danke schonma, Kupplung, Nockenwellenböcke und der Steuerkettenspanner bleiben dann verschont.
Ob's was bringt seh ich am Schluss, ich führ über jede einzelne ausgetauschte Schraube Buch :twisted:
Rechen mit um die 600g, hab aber auch schon um die 150 Schrauben/Muttern/UScheiben (ab M5) bestellt.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 19:27
von Waldbaer
Wo hast du die Schrauben den bestellt???? Ich brauch im Winter auch noch das ein oder andere Schräubchen :roll: :roll: :roll:

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 19:32
von Kratzi
Ich auch :oops:

Bitte!!!

Re: Aluschrauben

Verfasst: 07 Okt 2011 19:52
von Dennis
http://www.jaeger-motorsport.de/shop/" onclick="window.open(this.href);return false;
Machen qualitativ nen guten Eindruck... keine Grate oder sonstwas. Hab die erste Ladung schon hier, die Gefrästen sind auch optisch sehr fein.
Großteil hab ich transparent eloxiert bzw. oabic wo's keine TE gibt... sind ein ganzes Stück billiger weil geschmiedet.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 08 Okt 2011 14:13
von Harm
Atomrofl....
EINE Titanschraube 10€!!!!
ne Aluschraube von 2-6€
EINE!
Das Zeug is ja teurer als Gold....
Also bei aller Liebe....wenn ich mal die Schrauben am Moped durchzaehle....dann krieg ich dafuer n neues Motorrad!
S.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 08 Okt 2011 14:33
von Dennis
Harm hat geschrieben:ne Aluschraube von 2-6€
M6x25 kostet 61cent ;)

Re: Aluschrauben

Verfasst: 09 Okt 2011 10:48
von Klaus69
Jäger Motorsport ist zwar von Qualität und Ausführung geil, aber auch ǹe ziemliche Apotheke. Einfach mal ein bischen suchen.

Wichtiger Tip:

Schrauben mit gerolltem Gewinde sind stabiler wie andere aus gleichwertigem Material mit geschnittenem Gewinde...
Könnte ja gerade bei kleinen Durchmessern wichtig sein :clown:

Bei der Auswahl der Kopfform an die Auflagefläche und die Tiefe des Inbus oder Torx denken. Je tiefer um so besser können Kräfte übertragen werden und die Schrauben "nudeln" nicht so schnell aus :clown:

Re: Aluschrauben

Verfasst: 09 Okt 2011 11:27
von Dennis
Dennis hat geschrieben:die Gefrästen sind auch optisch sehr fein.
Klaus69 hat geschrieben:Wichtiger Tip:
Schrauben mit gerolltem Gewinde sind stabiler wie andere aus gleichwertigem Material mit geschnittenem Gewinde...
Könnte ja gerade bei kleinen Durchmessern wichtig sein :clown:
Äh ja, da hab ich mich inner Wortwahl verhauen... ich meinte die Cnc-gefertigten. Sowohl die geschmiedeten als auch die Schönen :clown: haben bei JM gerollte Gewinde.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 09 Okt 2011 11:31
von Klaus69
:-) Ich weiß, das die Gewinde gerollt sind ist eins der Qualitätsmerkmale des Materials bei Jäger ...

Re: Aluschrauben

Verfasst: 28 Okt 2011 19:34
von Dennis
Nachtrag für die M8-Impulsgeberschraube:
Das Ding is eine 10.9er standardmäßig musste ich grade feststellen... das lassen wir dann mal :lol:

Re: Aluschrauben

Verfasst: 30 Okt 2011 17:27
von Windy-ZXR
hab hier noch einen "gemachten"9er liegen...kupplungschrauben sind alu...sogar die schrottigen billigen blauen vom louis... müsste also gehen.

Re: Aluschrauben

Verfasst: 30 Okt 2011 19:13
von Dennis
Danke, hab mir's grade auch nochma angeguckt. Ich hatte irgendwie in Erinnerung dass die ne gewisse Scherbelastung hätten, aber das übernehmen ja diese Stahlzylinder wo die reingeschraubt werden... und ein 9er wird wohl auch stärkere Federn haben als der 750er, dann riskier ich's auch mit den 10% Verstärkten.