Seite 1 von 1
Grundsatzfrage zur Bremse
Verfasst: 21 Mär 2010 20:41
von Orwischerbub
Moin Jungs
Ich hab da mal ne grundsätzliche Frage an Euch
Ich habe festgestellt das ich auf meiner Bremsscheibe (ZX10R) ein wenig Spielraum für die Bremsbeläge habe
Da ich andere Brenszangen (Honda SC59) verbaut habe, habe ich sie so ausdistanziert das die Beläge auf den grösten Durchmesser arbeiten mit 1mm abstand zur Fase
Ich könnte aber auch noch 4-5mm nach Innen mit den Bremsbelägen
dadurch würde ich aber quasi den Scheibendurchmesser verringern
Was meint Ihr
Verfasst: 21 Mär 2010 21:13
von J-Racer
In meinen Augen ist das Wurscht, ob du mehr nach Außen oder innen gehst....ich sehe keine Vorteile oder Nachteile darin.
Oder interpretieren ich deine Frage falsch, auf was willst du hinaus ?
Verfasst: 21 Mär 2010 21:18
von Orwischerbub
Habs halt gesehen
Es hätte ja sein können das es das Händling irgendwie beeinflusst
Verfasst: 21 Mär 2010 21:20
von Harm
Tuts wohl
Kleinere Bremsscheiben = weniger rotierende und ungefederte Masse.
Ob mans merkt...zweifelhaft.
Die 10er hat ab werk 300er Scheiben.
S.
Verfasst: 21 Mär 2010 21:37
von J-Racer
Harm hat geschrieben:Tuts wohl
Kleinere Bremsscheiben = weniger rotierende und ungefederte Masse.
Ob mans merkt...zweifelhaft.
Das stimmt, aber nicht wenn die originale Bremsscheibe mit "kleineren" Belägen gefahren wird, wie von ihm.
Harm hat geschrieben:
Die 10er hat ab werk 300er Scheiben.
S.
Seine hat 310er

Von 04-07 hat sie 300er.
Verfasst: 21 Mär 2010 21:42
von Harm
So genau will ich den 10er Eimer gar nich kennen....
Verfasst: 21 Mär 2010 21:44
von J-Racer
Brauchst du nicht. Hab dich auch nur berichtigt.
Verfasst: 21 Mär 2010 21:45
von dr.bruno
wenn du die bremszangen weiter zu achse versetzt hast du pro radumdrehung weniger reibfläche zur verfügung, ergo auch weniger bremswirkung (zumindest theoretisch) ob man das jetzt als normalo merkt glaub ich nicht so recht.
wenn du die sättel weiter zur achse setzt solltest du dann auch die scheiben aussen abdrehen, da die äusseren 5mm nutzloser ballast sind (thema rotierende masse).
hättest dann im prinzip so nen schmalen reibring wie bei den pvm scheiben.
ohne abdrehen der scheiben ist es imho ein rückschritt, da sich du keinen gewichtsvorteil hast und zudem die reibfläche verringerst.
Verfasst: 21 Mär 2010 21:54
von Harm
Und wenn du 5mm abdrehst, hast wahrscheinlich schon in den Lochkreis gedreht.
Aber das is ne rein akademische Betrachtung.
Mit radialen Saetteln kannst mittels Spacern deine Position eh frei definieren und so auch jede Scheibe fahren die du willst.
S.
Verfasst: 21 Mär 2010 22:07
von dr.bruno
dass du in den löchern landest ist gut möglich. das ganze macht ohnehin wenig sinn. da sollte man eher andere scheiben hernehmen oder wie ich es machen würde, die sättel so distanzieren dass die beläge die max reibfläche nutzen und fahren den kram.
Verfasst: 21 Mär 2010 22:39
von Börni
dr.bruno hat geschrieben:wenn du die bremszangen weiter zu achse versetzt hast du pro radumdrehung weniger reibfläche zur verfügung
Außerdem hat man bei abgedrehten oder kleineren Bremsscheiben eine wesentlich kleinere Gesamtoberfläche und somit auch weniger Wärmeabstrahlung. Beim Ankern auf der Rille ist das eigentlich immer ein Thema. Die ersten 10er neigten eh zum wärmebedingten Fading auf der Renne, wenn ich es recht in Erinnerung habe. Und bevor ichs vergesse...Fremdmodell-Alarm

Verfasst: 21 Mär 2010 22:55
von dr.bruno
das fading kam doch von den sättel börni, oder täusche ich mich da? wenn ich mich recht entsinne haben die meisten 10er fahrer die sättel getauscht um das fading zu beseitigen.
Börni hat geschrieben:Fremdmodell-Alarm

muahaha. also orwischer, echt mal! lösch den mist, aber SOFORT!

Verfasst: 21 Mär 2010 23:03
von zxr-jolli
Richtig, das Problem lag an den Bremssätteln, die haben sich zu sehr ausgedehnt. Robert und ich fahren zB die Bremssättel der 07/08er ZX6R auf der 10er, die passt Plug&Play, allerdings haben wir beide das 06/07er Modell und nen anderen Bremsscheibendurchmesser.
Verfasst: 21 Mär 2010 23:06
von Börni
Es lag, glaub ich, an der Wärmestauung innerhalb des Scheibenfreilaufs und an den Ori-Bremsbelägen. Das Entfernen der Sicherungsbleche an den Zangen brachte eine bessere Luftströmung und sorgte somit für eine ausreichende Wärmabfuhr, was den Druckpunkt wieder stabilisierte. Handfeste SBS oder EBC Beläge verbesserten das Fadingverhalten nochmals.
Ups, Jolly war schneller. Das mit sich dehnenden Zangen wusste ich noch nicht.
Verfasst: 21 Mär 2010 23:12
von zxr-jolli
Mit den Hitzeblechen hab ich aber auch schon gelesen, genauso wie viele die Bremspumpe getauscht oder andere Bremskolben verbaut hatten, alles brachte was, nur halt nicht der Erfolg den man wollte.
Es fahren ja auch sehr viele die CBR Bremssättel, die Monoblockteile, nur sind mir diese zu teuer und ich muss erstmal lernen meine ans Limit zu bringen, dann denke ich über andere Zangen nach.
Aber zurück zum Thema, bei abfräsen hätte ich jetzt nicht so die bedenken, denn wenn er eh 310mm Scheiben hat und diese auf 300mm runter fräst hat er im endeffekt den gleichen Durchmesser wie ich auch.
Wenn er jetzt aber wesentlich mehr abnehmen möchte/muss, dann könnte es schon kritisch werden.
Verfasst: 21 Mär 2010 23:20
von dr.bruno
hab mir die r6 & r1 monoblocks gekauft. im prinzip passen alle radialzangen untereinander (bis auf die 2009er r1, die mit den 6kolben zangen). haben alle (die ich kenne) den selben abstand, 108mm, und das selbe offset von (edit, tippfehler)22,5mm.
Verfasst: 21 Mär 2010 23:24
von Walnussbaer
Und die Ducs und Aprilias passen nicht, die haben 100mm. KTM weiß ich nicht.
Verfasst: 21 Mär 2010 23:31
von J-Racer
Ich fahre Zangen der 6er B (03-04) an meiner 05er, die sind optisch die selben. Allerdings haben die Stahlkolben drinne, nicht so wie die 10er 04/05, die hat Alukolben, was das Fading unterstützt.
In Verbindung mit Stahlflex und Carbon Lorraine Belägen, kann ich mich nicht beklagen.
@ Orwischer
Fahr den Krempel so wie er jetzt ist, das passt schon

Verfasst: 21 Mär 2010 23:31
von zxr-jolli
KTM hat auch 100mm
Verfasst: 21 Mär 2010 23:54
von dr.bruno
ah, sry hatte ich vergessen. gemeint waren die japanmopeds welche passend sind.
aber gut zu wissen dass der italokram nicht passt.
Verfasst: 22 Mär 2010 6:42
von Orwischerbub
Danke für Eure Meinung
Das wahr auch meine Teorie
Da habe ich wohl den richtigen weg eingeschlagen (Teoretisch)
größte Reibfläche, größte Wärmeabstralung, größte Bremswirkung mit CRQ Belägen
Sollte eigentlich futzen
Nächste Woche weiß ich mehr da wird das Bike das erste mal über die Renne getrieben
Na ja vieleicht treibt auch sie mich

Verfasst: 22 Mär 2010 12:13
von dr.bruno
die CRQ fährste auf INOX-Scheiben? probier mal die SRQ, die bremsen meiner meinung nach besser und verlangen weniger handkraft.
fahren wir auch die dinger. das beisst wie sau. hatte vorher die CRQ auf Brembo Gussscheiben, das ging auch pervers gut zur sache.aber die SRQ mit den originalschieben sind nochmal etwas schärfer.
Verfasst: 22 Mär 2010 16:06
von Takis
Nur mal zur Info , der Orwischerbub und ich fahren die Monoblock Zangen der CBR 1000 RR Typ SC 59 auf der 08er 10er ( hoffe ich darf das schreiben , ist ja keine ZXR Bremse ). Die Bremsanlage der 08er soll sogar auf der Rennstrecke zufrieden bremsen und auch standfest sein . Mit Monoblock Zangen sollte das ganze noch einen Tick besser sein , zudem wiegt eine Zange nur 900 Gramm mit Belägen . Fast alle neuen Japsen Mopets mit radialen Zangen haben eine 108 mm Lochaufnahme und ein 22,5 Grad Offset .KTM , Duc usw haben 100 mm . Somit braucht mann die Zangen nur mit Abstandshülsen auf die Bremsscheiben anpassen , mehr nicht
Ich habe meine Hülsen so gedreht das der Belag voll aufliegt , und zwar so wie bei den Kawa Zangen . Am 31 Mai werde ich das alles mal in Osche testen
Ps. Die 08er 10er haben sehr schöne Wave Scheiben , die sollte man nicht abdrehen

Verfasst: 05 Apr 2010 20:32
von Orwischerbub
Also Jungs
Die Bremse hat SUPER funtioniert auch im 1h Rennen kein nachlassen und das bei ständig schwänzelden Heck
Meine Arme waren da ein größeres Problem trotz abstützen mit den Knieen am Tank
Ich habe folgende Kombination verbaut
Stahlflexleitung
Bremszange:Honda SC59
Bremspumpe: Original
Bremsscheibe:Wave von Fance Equipment 5mm
Bremsbeläge: CRQ