Profi Dry Lube

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

Profi Dry Lube

Beitrag von Gast »

Hey hat jemand von euch erfahrungen mit Dry Lube,hab gehört das das Zeug was taugen soll und die Felgen reinigung erleichtern soll.
Was haltet ihr von Kettenreinigung mit Diesel bin eigentlich begeistert davon wurde gestern deswegen fast gesteinigt weil es nach der Meinung meines Kumpels Sch...... wäre,allerdings mache ich das schon Jahre lang so und hat immer gefunzt.

Gast

Beitrag von Gast »

@ Barny

also bei mir kommt schon seit Jahren nur noch Profi Dry Lub auf die Kette. Meine Erfahrungen sind super. Die Kette sieht erstens immer wie geleckt aus, da das Profi Dry Lub ja nicht auf Fettbasis basiert und von daher schleudert auch nichts an die Hinterradfelge oder unter das Heck.
Reinigen kannst Du die Kette natürlich mit Diesel. Das stellt keine Probleme da. Ich selber reinige die Kette immer mit Sprühöl. Dieses auf einen Lappen geben und damit die Kette dann schön abreiben. Damit bekommst Du zb. auch gut Aufkleber oder Fettreste an der Felge weg. Und darüber hinaus ist das Sprühöl von der Konsistenz nicht Aggressiv Lacken bzw. Metallteilen gegenüber. Solltest Du auf Profi Dry Lub umsteigen, so bedenke aber, daß Du die Kette vorher gründlich reinigen mußt. Also jegliche Fett oder Dreckreste müssen weg. Die Arbeit lohnt sich aber.

Gast

Beitrag von Gast »

Danke Jürgen genauso habe ich argumentiert,reinigen is eh vor jeder Fettung pflicht :D

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

nimm einfach wd-40 oder nevr dull.die sind einfach klasse.mit wd-40 reinige ich nach der wäsche auch mein ganzes mopped.sieht gut aus. :lol:

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Gast

Beitrag von Gast »

Wd 40 ist doch auf Ölbasis oder? Die Kette soll aber Fettfrei sein ,hab ich da einen Denkfehler.
Wie stelle ich das mit Never Dull Watte an Fragen über Fragen :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :kratz: :kratz:

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

ääähhhm, ööööhm da habe ich mich wohl verlesen. ich dachte du meintest die hinterradfelge....sorry :oops:

gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Gast

Beitrag von Gast »

@ jan

wer vorher liest ist klar im Vorteil :roll: :roll: :roll: :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

zu drylube gibts verschiedene meinungen. die einen schwören darauf, die anderen fluchen wegen verklemmten gliedern oder kettenrissen. ist schätze bei anständiger vorarbeit (entfetten) und regelmäßiger sprüherei ist nicht verkehrt. ich bleibe aber trotzdem bei meiner dreckschleuder. :wink:

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

Benutze Dry Lube auch schon seit einigen tausend Kilometern.
Flecken auf der Felge hatte ich seit der Benutzung keine mehr.
Dafür aber rot angefärbte Kette (Rost?) und meine Kettenglieder klemmen inzwischen wie....
Allerdings ist der Kettensatz auch schon 30tkm drauf. Ob die verklemmten Glieder also am Dry Lube liegen, möchte ich nicht beschwören. Wenns Kai aber auch gehört hat, wird anscheinend auch was dran sein...

Ich muss allerding zugeben: Ich hasse eine dreckige Hinterradfelge. :oops: :(
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Gast

Beitrag von Gast »

@ Jörch

dieser braune Film ist kein Rost, sondern ein Ablagerungserscheinung des Profy Dry Lub, welches hauptsächlich bei stärkerer Beanspruchung/Wärme auftritt. Ist aber unbedenklich. Hängt mit dem Teflon zusammen, welches bei Erwärmung seine Farbkomponente verändert. Du mußt die Kette allerdings etwas etwas öfters als bei Kettenfettbenutzung ( alle 500km ca.) einsprühen. Und natürlich nach jeder Regenfahrt. Ansonsten ist das Kettenspray genial. Ob die hackeligen Kettenglieder am Dry Lub liegen :?: Ich kann es mir nicht vorstellen.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich mir eher auch, nicht aber 30000 km mit einem Kettensatz ist ja auch nicht gerade wenig da sind meine mit Kettenfett auch hinüber.
Ketten reißen doch nur wenn sie zu stark gespannt sind oder :?: :?:

ben

dry lube

Beitrag von ben »

HI!

also ketten reissen wenn sie zu stramm gespannt sind!! lieber etwas zu locker als zu straff

mit dem Dry lube habe ich mal angefangen habe dann aber wieder umgestellt auf dr. wack s100 weiss i(st für mich das beste) mit dem dry lube hatte ich auch die probleme wie kai beschrieben und da dachte ich auch lieber wechseln denn irgendwie soll ja die kette gefettet werden und in dem zeug ist kein fett! (hm) aber ich hbe das auch mal im forum angesprochen ob jemand erfahrungen hat mit dem zeug
30000 km sind supi @ jürgen scheint nu doch nich so scheisse zu sein
aber ich bleibe auch lieber bei FETT

ich reinige auch immer mit diesel und zahnbürste (dann abends wieder benutzen wirkt wie perlweiss)

ich habe die erfahrung gemacht das WD 40 super ist aber nicht zur kettenreinigung da keine verbindung zwischen fett und kette zustandekommt

@ barny aber das ganze Bike mit wd40 ????? auch lack??
never dull ist spitze für metall aber was ist an einer zx schon aus edelstahl/alu auspuff,bremse usw

dafür ist das zeug supi


gruss ben

Gast

Beitrag von Gast »

Ich glaub, ich muß Kai rechtgeben:
In einem Test in "Motorrad" hat man mal die konventionellen Kettensprays
gegen Dry Lube und andere Teflonsprays getestet und abgesehen von der Sauberkeit und Abschleuderfestigkeit, haben die klassischen Fettsprays klar gewonnen, was Schmier- und Kriechfähigkeit betrifft. Die Kettensätze wurden in einem Dauertest auf Wechselbelastung und Dehnung und den Zustand nach dem Test geprüft (Ringe, Verdrehbarkeit, Längung, Leichtgängigkeit). In diesen Kriterien hat seinerzeit das weiße Castrol gewonnen. Der Test ist schon ne Weile her und ich hab ihn auch leider nicht mehr, weiss es nur noch so genau, weil für mich danach feststand, was ich nehme, trotz der Putzerei.

... hatten wir das Thema nicht schon mal im altem Forum?

@ Ben: WD 40 ist auch mein Mittel für alles (auch Lack ab und zu)
nach dem Waschen nur auf den sauberen Lappen sprühen und einreiben, dann polieren (nicht in Massen, dann ölts auch nicht).

Gast

Beitrag von Gast »

@Ben Ich putze mein Moped mit Wasser Wd 40 noch nie probiert,
mit Never dull hab ich meinen Rahmen und die Felgen geputzt

Benutzeravatar
Jörch
Amateur-Ethiker
Beiträge: 776
Registriert: 18 Sep 2002 13:09
ZXR-Modellreihe: ZXR 900

Beitrag von Jörch »

@Jürgen

Danke für die INFO.

PS: Ich putze mein Mopped auch mit Wasser... :lol:
Aber für den hartnäckigen Dreck ausschließlich WD 40. Vor dem Dry Lube hatte ich mir das weiße Castrol Spray gekauft. Natürlich gleich die große Büchse. Die steht jetzt seit 2 Jahren noch fast voll in der Ecke.
Würde ich sie anfassen, hätte ich Probleme meine Hände sauber zu bekommen. Das Zeug klebt überall. Nur nicht da wo es soll...Bild
Grüße Jörch
[img]http://mitglied.lycos.de/ZXR750L/photo/images/Suizid.jpg[/img]

Gast

Beitrag von Gast »

Leute, überlegt doch mal bitte logisch. Die O-Ring Ketten haben zb. in sich gefette Ringe, das bedeutet, das die Glieder als solches geschmeidig im Fett hin und her bewegt werden. Also der Kern der Kette, nämlich das Glied als solches, ist mit Fett umgeben. Das Fett was auf die Kette drauf kommt und da ist es egal, ob Dry Lub oder herkömmliches Fett macht was :?: :?: Es schützt die äußere Schale der Kette, um diese vor Korrosion und Rost zu schützen. Im Prinzip ist es egal, ob Du nun Fett oder das Teflonspray benutzt. Es ist beides gleich gut. Das Fett hat den Vorteil, das es nicht unmittelbar nach einer Regenfahrt abgespült wird. Bietet aber den Nachteil, daß sich Staubpartikel in die Kettenglieder festsetzen können und dort Reibungen verursache, die die O-Ringe oder die Glieder beschädigen. Da tritt für mich der Vorteil des Dry Lubs ein, da es keine Staub oder Sandpartikel anzieht und auch nicht abgeschleudert wird. Hat auf der anderen Seite aber den Nachteil das die Kette halt öfters behandelt werden muß. Ganz besonders wenn viel im Regen gefahren wird.

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

teflon biete doch keinen rostschutz. sind denn da noch weitere rostschutzmittel drin?

ich schätze, daß die ganzen horrorgeschichten über drylube davon kommen, daß die besitzer die kette vielleicht doch nicht so oft eingesprüht haben, wie sie es eigentlich sollten.

den dreck, der sich in der kette sammelt, enferne ich mit polo-kettenreinigerspray oder diesel. danach wird die kette mit weißem k-fett eingesprüht und das mopped kommt in die garage. direkt vor dem heizen bringts nämlich nicht viel, weil es nicht richtig zwischen den gliedern eindringen kann, sondern vorher wieder abgeschleudert wird.

hat einer der drylube-nutzer die kette nach ner zügigen runde mal auf temperatur überprüft? :fettgrins:

Gast

Beitrag von Gast »

... eigendlich hat ja jeder irgendwo recht. Allerdings hab ich damals bei meiner GSXe die Kette nach ca. 25.000 km aufgemacht und da war nich mehr viel mit Fettfüllung... Natürlich kommt es auf die Einsatzbedingungen an, wie viel Regenfahrt, Reinigung mit falschen Mittel das die O-Ringe aufquellen lässt, ungleichmäßige Längung durch zu viele Wheelies ;-) usw..
Die X-Ring-Ketten haben ja daher die doppelte Dichtfläche, um das Fett zu halten und somit meist eine längere Standzeit.
Aber wie gesagt - jeder nach seiner Meinung, wär ja auch schlimm, wenn alle die selbe hätten. Da gäbs ja nichts mehr zu fachsimpeln ;-)

Gast

Beitrag von Gast »

Sorry, war nicht eingeloggt!

Gast

Beitrag von Gast »

Kai hat geschrieben:teflon biete doch keinen rostschutz. sind denn da noch weitere rostschutzmittel drin?

hat einer der drylube-nutzer die kette nach ner zügigen runde mal auf temperatur überprüft? :fettgrins:
Teflon als solches bietet den Rostschutz dadurch, das es Wasserabweisend und Resistend gegenüber anderen Chemikalien ist.
Was die Hitzebeständigkeit anbetrifft...

siehe auchHier

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

klar, teflon ist schon mächtig hitzebeständig. aber bei einem test stand mal was davon, daß die "teflon-ketten" bei gleicher belastung ne ganze ecke wärmer werden als gefettete ketten. warum weiß ich aber auch nicht mehr.

morsekegel
ZXR-Fahrer
Beiträge: 275
Registriert: 22 Sep 2002 14:27
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von morsekegel »

hallo
wenn man alu kettenräder verwendet sollte man normales kettenfett benutzen da die kettenräder sonst sehr schnell verschleißen
gruß marco

Benutzeravatar
Jan
ZXR-Könner
Beiträge: 929
Registriert: 19 Sep 2002 22:34
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Jan »

muss man bei der erneuten anwendung von dry lube die kette auch entfetten? auf der dose steht davon zumindest nichts.


gruß

Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

...ich und meine ZXR 750 L...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

@JAn: Nö;- wo soll denn das Fett inzwischen herkommen?
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Frank

Beitrag von Frank »

Eigentlich sollten die Dichtringe das innere Sysdtem der Kette abdichten. In der Praxis zeigen sich aber doch folgende effekte:

-Ohne äußere Schmierung läuft die Kerte im Innern nach längerer zeit trocken

-Die äußerer Schmierung dringt auch in die Rollenkette ein. Beispiel Dr. O. K. Wack. Das Spray ist von hoher Viskosität, so daß die Kette fast schon verklebt. Regelmäßig geschmioerte Ketten lassen sich fast aufrecht hinstellen. Das zeigt deutlich, daß das Mittel auch in die Kette hineingekommen ist.

Ursache dürfte die bei höheren Laufleistungen unvollständige Abdichtung der Ringe sein, ebenso führen auch bei intakten Dichtungen die Temperaturschwankungen zum Austausch.

Ich verwende regelmäßig das Kettenspray, aber ohne Reinigung der Kette. Sub-Optimal, aber ein gangbarer Kompromiss. Die Verschmutzungen am Hinterard sind mir egal - merkt man beim fahren eh nicht. Nur beim Reifentausch wird die Felge grob gereinigt, damit keine Unwucht durch den Dreck entsteht...

Antworten