Seite 1 von 2

Synchronisierer

Verfasst: 11 Aug 2004 12:20
von Gero11
Hab mir jetzt mal Das Gerät zum Vergasersynchronisieren (Franksseite http://www.rrr2.de/~franky/moppel/synchro.html )Nachgebaut und Probiert, scheint gut zu Funktionieren möchte aber auch noch einen Vergleich zu einem guten Gerät (Werkstatt) machen dann der genaue Bericht :!:
Auf jeden Fall wär er Günstig :arrow: Materialkosten so um die 10€

Verfasst: 11 Aug 2004 17:44
von zxr-fightclub
echt :shock: :shock: :shock:
cool wollte ich mir auch bauen aber noch keine zeit gehabt
kannst du mal ein bild reinstellen????

Verfasst: 11 Aug 2004 19:32
von Gero11
So bald als möglich werd ichs machen, gerade die Digi-cam verliehen :evil:

Verfasst: 12 Aug 2004 10:46
von heizer_2
Das Teil ist genauer als alle Uhren der Welt!

Hatte den Link vor ein paar Monaten mal gepostet.

Bei mir läuft das Ding schon seit 1998[/quote]

Verfasst: 12 Aug 2004 13:16
von Gero11
Hier die Fotos-leider Handyqualität

Bild

Bild

Bekomme Morgen (hoffentlich) von einer Werkstatt einen Top-Synchronisierer, mit dem werd ich dann genau vergleichen und das Urteil bekannt geben :arrow: bin schon selber neugierig :!:

Verfasst: 12 Aug 2004 14:12
von zxr-fightclub
cool
das würde mich echt intressieren was genauer ist!!!!!!!!

Verfasst: 13 Aug 2004 9:09
von Gero11
So, hab jetzt die beiden verglichen :!:
Ergebniss: Es ist kein Unterschied zwischen den Werkstattgerät(siehe Foto!) und dem Eigenbau Sync. festzustellen :!:
Fazit: Die Bastellei zahlt sich in jeden Fall aus, kosten sind ja Praktisch Null :!: :D
Kann ich nur Empfehlen :D


Bild

Verfasst: 13 Aug 2004 13:16
von zxr-fightclub
na ist doch top!
werde ich mir auch bauen........

Verfasst: 07 Sep 2005 16:18
von Gast
Alter Beitrag, aber ich hab mir heute das Material gekauft und werd heut Abend bisschen basteln.

Ein Frage, wie ist denn das mit der Länge der einzelnen Schläuche, die müssen exakt gleich lang sein, denn Luft (die Restluft die im Schlauch bleibt) ist ja kompressierbar, bei unterschiedlicher Länge, abweichende Meßergebnisse, oder!?

Grüße Seb

Verfasst: 07 Sep 2005 21:22
von heizer_2
denke mal das es nicht die so große rolle spielt.... aber es spricht doch nix dagegen die schläuche gleich lang zu machen ;-)

Verfasst: 08 Sep 2005 9:54
von Gast
Hab gestern den ganzen Abend gebaut. Bin noch nicht ganz fertig, aber dann stell ich auch mal ein Bild rein...

Na klar, hab die Schläuche gleich lang gemacht, aber bei rund 2,50m Gummischläuchen kann schonmal ein cm abweichen, ist die Frage wie viel das ausmacht?

Mal so gesehen: ich zutsch an einer (leider) leeren Bierflasche und an einer halb so großen Colaflsche, dass sie ander Lippe hängt, dann zieh ich bei der Bierflasche dazu mehr Luft raus, das käme der Unterdruckerzeugung vom Vergaser gleich....

Grüße Seb

Verfasst: 08 Sep 2005 18:21
von heizer_2
mir is grad was dazu eingefallen...
es dürfte nix ausmachen, da der motor ja kontinuierlich saugt... die flüssigkeit ist ja nicht komprimierbar... und es stellt sich na ner zeit ein unterdruck gleichgewicht ein...

Nach dem fertigen einstellen einfach mal die schläuche untereinander tauschen um den unterschied zu sehen... dann ist experimentell bewiesen ;-)

Verfasst: 22 Feb 2006 18:19
von Brutus22
hi jungs wollte die bauanleitung auch haben , aber :shock: unter dem link gab es die net mehr . kann sie mir einer mailen :?: :?:

Verfasst: 22 Feb 2006 18:25
von Gast
sieht für mich aus als wärns einfach 4 kommunizierende schläuche an deren oberen enden dann jeweils die gaser angeschlossen sind

wenn allle den selben unterdruck erzeugen sind alle ölsäulen auf einem level und man is am ziel

sehr gute idee, werd ich auch baun =)

Verfasst: 22 Feb 2006 18:49
von Teutalus
Hier die Luxusausführung:

Bild
funktioniert einwandfrei dat Teil, ist halt aus Alu und natürlich poliert :wink:

Verfasst: 22 Feb 2006 19:01
von Gast
Der obere link funtzt nicht :?

Verfasst: 22 Feb 2006 19:50
von Gast
sacht mal.. wie oft muss den so ein gaserquartett syncronisiert werden? und wie äußert sich das? unrundlauf.. oder nur leistungsverlust..

aber ich find das mal einfach nur genial, dass ich mir endlich mal was unter vergasersyncronisation vorstellen kann.. und warum das so schwer sein soll..

wie wurde denn sowas sonst gemacht, wenn man nich so ein gerät oder diesen eigenbau zur verfügung hat?

gruß steffen

Verfasst: 22 Feb 2006 20:47
von J-Racer
So alle zwei Jahre sollte man schon nach der synchron. schauen. Wenn man die Vergaserbank drausen hat,kann man auch optisch synchron. ! Ist aber so ne ziemlich ca. sache. Beim synchron. geht es ja darum,die 4 Gaser zu einander abzustimmen. Sie sollen ja Synchron laufen,sprich die Drosselklappen solle alle gleichzeitig aufmachen. Aber genauer geht es halt mit den Geräten. Ich hoffe ich habe das so einigermaßen richtig erklärt :lol: :roll:

Verfasst: 22 Feb 2006 21:04
von PEOPLES
also schwer am synconiesieren ist garnichts, nur bei zxr so nen bissi friemelei mit der blöden heizung.

man muss eben schauen, das hinter jeder drosselklappe derselbe unterdruck herrscht, damit nicht 3 zylinder quasi einen "hinterherziehen" der nen bissi weniger abbekommt.
dabei isses auch nicht wichtig, wie hoch dieser unterdruck ist, sondern lediglcih, das er hinter jeder drosselklappe gleich hoch ist.

-> zu dem selbstgebauten gerät: hab sowas für meine gs500 gebaut, weil ich keine uhren hatte. ich finde es noch wichtig, das man oben in die schläuche drosseln reinmacht, damit das alles ein wenig gedämpft wird.
und als medium nur zeug verwenden, was dem motor nichts ausmacht, wenn ers dochmal durchziehen sollte, das kann nämlcih schnell passieren, wenn die drosselklappen ausversehen verstellt worden sind. ich hab wd40 genommen, bissi motoröl oder so geht auch. aber keine bremsflüssigkeit, traubensaft, weisderteufelwas (auch wenns ne schöne farbe hat :D )

Verfasst: 22 Feb 2006 21:12
von Brutus22
das bauprinzip ist mir klar, aber die läge der schläuch ist interessant für mich oder ist das latte :?: :?: :?:

Verfasst: 22 Feb 2006 21:14
von Frank
Länge ist vollkommen irrelevant!

Verfasst: 22 Feb 2006 21:32
von Brutus22
na denn iss gut .
dann geht´s die tage ab in baumarkt material rankarren 8) 8)

Verfasst: 22 Feb 2006 21:46
von Gast
Was du noch brauchst ist ein richtiger Drehzahlmesser! Also einer der direkt an der Zündspule oder Zündkabel die Impulse abnimmt und eine absolut korrekte Drehzahl angibt. Sonst stimmt nämlich zum Schluß die ganze Syncronisierung nicht!

Grüße Seb

Verfasst: 22 Feb 2006 21:58
von Gast
die schläuche(bzw die flüssigkeit in den schläuchen) zeigen doch alle 4 gaser gleichzeitig an..dazu reicht doch der normale dzm

Verfasst: 22 Feb 2006 22:39
von Gast
wenn du deinen vergaser ordentlich syncronisieren willst, dass solltest du ihn bei einer bestimmten drehzahl (siehe werkstattbuch) einstellen. drehzahlen +/- 50Umin zeigt der normale Drehzahlmesser nicht an und auch noch viel zu ungenau.
Angenommen du synconisierst bei 1750 Umin, dann guck mal wie syncron er bei 3000Umin noch läuft, nämlich garnicht mehr und das ist normal.
Du mußt also bei der richtigen Drehzahl synronisieren, sonst läuft der Motor nicht optimal.

Grüße Seb