Seite 1 von 1

Hochsetzsteller

Verfasst: 17 Jun 2016 22:34
von joso68
Hallo, kann mir jemand sagen wie genau ich den Hochsetzsteller anschließe .Gruß Jörg. Joso68@gmx.net

Verfasst: 18 Jun 2016 12:58
von sariel
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?t=37529" onclick="window.open(this.href);return false;

Guck mal hier, da ist alles beschrieben!

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Re: Hochsetzsteller

Verfasst: 18 Jun 2016 17:01
von joso68
Hi, wenn ich einen Ausgang beim Hochsetzsteller habe und 2 Spulen,dann bekommen doch beide gleichzeitig den Impuls, oder ? auch die die nicht Zünden soll......oder sehe ich das falsch? Hat jemand von euch einen Hochsetzsteller verbaut ? Von den alten berichten ist wohl keiner mehr da. . Gruß Jörg

Re: Hochsetzsteller

Verfasst: 18 Jun 2016 18:01
von Veidi
Du versorgst ja die spulen mit der stabilen Spannung.
Die Steuerleitungen der jeweiligen spulen bleiben ja wie sie sind.
Und die sagen ja der spule, wann sie zünden soll

Re: Hochsetzsteller

Verfasst: 18 Jun 2016 19:04
von Dennis
Allgemein: Vom Wandler selbst halte ich nach wie vor nicht viel und favorisiere eine saubere Spannungsversorgung über ein Relais anstatt allen Strom (Ausnahme Anlasser und Lüfter) über alle möglichen Stecker und das Zündschloss fließen zu lassen wie original (Letzter Beitrag im verlinkten Thread). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kawasaki keine spannungsabhängige Dwell-Korrektur in der Motorsteuerung eingebaut hat. Somit werden mit der erhöhten Spannung die Spulen wahrscheinlich deutlich über Spezifikation betrieben im unteren Drehzahlbereich. Mit Relaisschaltung wird der Spannungsabfall zu den Spulen deutlich reduziert, aber ist weiterhin proportional zur Batteriespannung. Bei einem DcDc-Wandler ist diese immer ein fester Wert, was im Falle einer Korrektur durch die Motorsteuerung dann zu deutlich zu langen Ladezeiten und damit unnötigen Aufheizen führt - langfristig für Spulenlebensdauer sicher nicht so doll.

Lösung für dein spezielles Problem:
Im Regelfall hast du bei so nem Wandler 2 Eingangsleitungen und 2 Ausgangsleitung. Falls das bei deinem anders ist (Es gibt zig verschiedene DcDc-Wandler), stell das Datenblatt oder zumindest ne nähere Beschreibung ein.
Plus
Rein geht sinnvollerweise als Plus eine der roten Leitungen, die original an die Zündspulen gehen. Die Kabel sind miteinander verbunden, aber idealerweise legst du trotzdem Beide auf den Pluseingang. Es reicht aber auch eine aus, wenns nicht gehen sollte. Hier liegt bei eingeschalteter Zündung Dauerspannung an! Die Spulen werden über die Masse der Motorsteuerung angesteuert (Grünes/Schwarzes Kabel). Die Kabel bleiben weiterhin so geschaltet, wie bisher.
Minus/Masse
Auf den Masseeingang des Wandlers legst du eine Leitung, die du zur Batterie (Minus) ziehst. Den Masseausgang des Wandlers legst du auch aufs Minus der Batterie, idealerweise mit einem zusätzlichen Kabel. Ja, auch wenn die auf den den selben Punkt gehen.
Ich empfehl dir Leitungen mit etwa .75 oder 1mm² Querschnitt, da Ströme bis 10A zu erwarten sind. Nicht weil die sonst durchbrennen, sondern weil man bei den Strömen den Spannungsabfall auch bei wenigen Metern Länge schon merkt.

Re: Hochsetzsteller

Verfasst: 18 Jun 2016 22:01
von joso68
Danke für die ausführliche Antwort. Werde es probieren. Gruß Jörg