Seite 1 von 2

Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 17 Feb 2016 23:42
von Gralssucher
well,
der genannte Kuehler der JKs sitzt ja nun denkbar unguenstig direkt hinter dem Kruemmer.
Und ist am Wasserkuehler angeschlossen.

Nun beschaeftigen mich folgende Fragen,
und ich wuerde mich sehr freuen,
eure Meinungen dazu zu hoeren:

Eine Luftkuehlung findet wohl durch den Anbauort im Windschatten der heissen Abgaskruemmer nicht statt.
Wobei das natuerlich wieder abhaengig waere von der Jahreszeit.

Waere es wohl fuer die Kuehlung des Oels nuetzlich,
ein Hitzeschutzblech zwischen Kruemmer und Kuehler zu probieren,
und hat das schonmal jemand gemacht?
Oder dreht sich dann durch den Windschatteneffekt das ganze um?
Was auch wieder jahreszeitabhaengig sein duerfte....


Und,wo wir gerade bei der wichtigen Kuehlung sind...
die Vergleichstabelle LM-9er sagt,der 9er Kuehler hat mehr Kuehlleistung.
Macht er das durch mehr Ausmaß oder durch dasselbe Ausmaß aber feinere Rippen?
Sprich,passt der 9er Kuehler in die JKLM und umgedreht,
hat das mal einer gecheckt?

Vielen Dank,
Greetz,
Gral

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 18 Feb 2016 0:22
von Super Rider
da war doch was..

http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=7&t=42634" onclick="window.open(this.href);return false;

irgendjmd. hat, afair, schomma über die nicht-1zu1-Tauschbarkeit des 9er Kühlers berichtet.

Der owbub hatte auch ein paar Bilders, wo -meine ich jedenfalls mich erinnern zu können- er auf der Mopete
tats. noch nen Ölkühler (mglw. aber dann für Wasser benutzt) vorm Krümmer hatte.
Bilder sind natürlich schon längst alles weg.

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 18 Feb 2016 7:46
von Klaus69
Ich würde den Ölkühler nicht mit einem Blech abdecken da sich meiner Meinung nach dann die Hitze zwischen Motor und Blech stauen würde.
Daß das besser ist als mit (warmer) Luft angeblasen zu werden kann ich mir nicht vorstellen...

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 18 Feb 2016 7:54
von Terrini
Ein Ölkühler in dem Sinn ist das Teil nicht, es ist ein schlichter Wärmetauscher. Das "kühlere" Wasser soll die Öltemp im Zaum halten.

Ein Blech davor zu setzen ist kontraproduktiv. Das ganze Prinzip ist billig, ohne Wenn und Aber. Ein Ölkühler, zB ZXR 400, würde mehr Sinn machen.

Bin mir nicht sicher, aber ich meine Klaus69 hat mir erst kürzlich was zum 9B Kühler mitgeteilt. Solltest ihn mal fragen.

Ansonsten so was, ist echt günstig :arrow: http://shop.afterbuy.de/Kuehler-Zusatzw ... 7fef5020b/" onclick="window.open(this.href);return false;

War nen Tipp vom Bruno.

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 18 Feb 2016 12:15
von Klaus69
@Terrini: Da ging`s aber nicht um Öl Kühlung sondern um den Wasserkühler der ZX9B

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 18 Feb 2016 12:48
von Kratzi
Gralssucher hat geschrieben: die Vergleichstabelle LM-9er sagt,der 9er Kuehler hat mehr Kuehlleistung.
Macht er das durch mehr Ausmaß oder durch dasselbe Ausmaß aber feinere Rippen?
Sprich,passt der 9er Kuehler in die JKLM und umgedreht,
hat das mal einer gecheckt?
Hier mal ein Foto von mir - klein 7er vs groß 9er B

Bild

Ich wollte den damals an die 7er anbauen aber der 9er Kühler würde links&rechts aus der Verkleidung ragen :(

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 18 Feb 2016 13:33
von Klaus69
Ich muß mal schauen ob ich die Info noch finde, aber ich habe im Hinterkopf das es einige Renn ZXR gab bei denen der Original Kühler umgebaut wurde.
2fat2fly hat geschrieben:Modifying the cooling system from a single cross flow to double cross flow
Bild
Klick das Bild, es ist ein Link :loldevil:

Außerdem habe ich jemand gefunden der In seine P/N den Kühler einer 2005er CBR1000RR verbaut hat
Bild

@Kratzi: P/N paßt in J/L oder ?

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 9:10
von Terrini
Wow :shock:
der CBR Kühler ist geil. Große Wasserkästen und ein Netz bis in den Verkleidungskiel. Hat einiges mehr an Fläche als der, den ich noch liegen habe.

Verfasst: 19 Feb 2016 10:53
von Kratzi
@Klaus: An meiner noch weißen 7er/ex-mvp ist ein JKLM Kühler dran...warum auch immer.
Also sollte passen.

Der CBR Kühler ist aber umgebaut! Der Einlass ist beim CBR Kühler mittig aber bei uns oben.

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 12:01
von Klaus69
@Terrini: Man müßte dann halt nur entsprechende Halter bauen.
Ich muß mal schauen ob ich mehr Info zu dem Thema finde :-).

Billiger wie irgendwelche Kit Geschichten müßte das selbst dann noch sein wenn man, wie Kratzi sagt, umbauen müßte...
Da fällt mir gerade ein: Das wäre dann auch gleich die passende Gelegenheit um Platz für die Kit Airbox zu schaffen..

Re:

Verfasst: 19 Feb 2016 12:18
von Harm
Kratzi hat geschrieben: Der CBR Kühler ist aber umgebaut! Der Einlass ist beim CBR Kühler mittig aber bei uns oben.
Dann sind alle umgebaut.
http://www.ebay.de/itm/Kuhler-Wasserkuh ... SwoydWjCIX" onclick="window.open(this.href);return false;
S.

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 12:24
von Klaus69
Hier ein Bild des CBR Original Kühlers:
Bild

Der Stutzen scheint also zumindest durch einen anderen ersetzt zu sein. Aber so lange die Basis stimmt...

Und jetzt noch mal was zum oben erwähnten Umbau des Original ZXR Kühlers...
I have always heard of these and never seen a picture, much less seeing two in person.
These are Muzzy modified Double Pass Radiators. Notice both the inlet and the outlet are on the left side.
You remove the head tube and turn it around to get the upper hose to go to the left.
The black one above is for a N and the silver one below is for a K/M.
You will also notice the weld half way down the left cap. It is to block water from moving top to bottom,
force it across the top then back across the bottom. This is a whole lot cheaper than a Kit radiator if you don't need that much
Bild

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 12:30
von Kratzi
Ok, SC59 hat den Anschluß mittig und SC57 hat den Anschluß oben aber trotzdem ist der auf dem Bild bearbeitet, da der Anschluß nach hinten zeigt.

Heißt größerer Kühler nicht auch mehr Kühlflüssigkeit und dass bedeutet mehr Gewicht?

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 12:35
von Klaus69
Hab das mit dem geänderten Einlaß ja auch erwähnt.
Ja mehr Flüßigkeit mehr Gewicht. Kühlerer :arrow: Motor mehr Leistung.
Temperatur ist vor allen Dingen bei nicht mehr Serienmäßigen Motoren ein Thema...

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 20:10
von Windy-ZXR
ich würde einen öl/luft wärmetauscher wie bei den H-modellen verbauen.
wasser ist einfach zu schwer 8)

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 20:15
von Kratzi
Gibt es da ein Kit-Werks-Eigenbauteil um dies umzusetzen?

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 19 Feb 2016 23:29
von Dennis
Zu bezweifeln, da der Wasser-Wärmetauscher weitaus besser funktionieren bzw. die Öltemperatur sehr viel konstanter halten dürfte :wink:

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 13:34
von Windy-ZXR
im motorradrennsportbereich gibts es mehere systeme die den orig. wasser/öl wäretauscher gegen öl/luft ersetzen.
eigentlich sind es nur deckel mit mehr oder weniger ausgeprägten kühlrippen.
im alltagsbetrieb wo ein paar gramm +/- nix ausmachen ist der öl/wasser im vorteil.

https://cache.willhaben.at/mmo/4/147/43 ... 183736.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 14:41
von Dennis
Die Stelle hinter Kühler und Krümmer ist Betreff Kühlmitteltemperatur einfach Murks.
Zum anderen ists beim Öl weitaus wichtiger, dass Spitzentemperaturen abgefangen werden, und dazu ist so ne einfache Rippenplatte einfach nicht in der Lage. Der große Kühlmittelkreislauf hat eine sehr viel höhere Wärmekapazität.
Wenn Ölkühlung ohne Tauscher, dann mit eigenem Ölkühler unterm Wasserkühler in Verbindung mit deutlich mehr Öl insgesamt, wies im GP gemacht wird. Aber das ist sicher nicht viel leichter.

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 15:54
von nato
egli hatte den ölkühler hinten auf den bürzel=besser?

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 16:15
von howard
Klaus69 hat geschrieben: Kühlerer :arrow: Motor mehr Leistung.
Na das glaub ich nicht. Größerer Kühler bedeutet mehr Kühlleistung, also wird mehr Leistung von der zugeführten Leistung
in Kühlung umgesetzt. Sprich weniger effektive Leistung. Es sollte nur soweit herunter gekühlt werden, wie nötig und nicht wie möglich.

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 20:23
von Gralssucher
Penner sagt aber auch,60-80Grad optimal.
Und daher such ich ja nach Optimierungsmoeglichkeiten.
V
Klaus69 hat geschrieben:Ich würde den Ölkühler nicht mit einem Blech abdecken da sich meiner Meinung nach dann die Hitze zwischen Motor und Blech stauen würde.
Daß das besser ist als mit (warmer) Luft angeblasen zu werden kann ich mir nicht vorstellen...
Ist das Raterei,
oder hast du das getestet?

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 20:54
von Klaus69
@Howard: Kühlmittel Temp sollte meines Wissens nach um die 65 Grad Celsius betragen. Was denkst Du denn warum Superbikes oder Langstrecken Moppeds so große Kühler haben?
Das die Öltemperatur entsprechend auch runter geht wenn das Kühlwasser nicht mehr so heiß ist scheint mir selbst erklärend.

Das es nix bringt auf zB 25 Grad zu kühlen ist auch klar. Das wollte ich damit auch nicht zum Ausdruck bringen.

@ Grali: Noch nicht getestet. Aber wie soll es in einem Bereich in dem keine sich schnell bewegende Luft hin kommt kühler sein als ein Bereich der von Luft umströmt ist?
Bei Hitzeschutzblechen am Vergaser soll die heiße Luft ja auch zwischen Zylinder und Hitzeschutzblech bleiben ( bzw hoffentlich seitlich durch vorbeiströmrende Luft mit weg gezogen werden ).

Evtl eine Luftführung wie bei den Superbikes die die Luft direkt auf den Kühler leitet und verhindert das die Luft seitlich am Kühler vorbei fließt. Dann sollte auch mehr ( bzw weniger aufgeheizte ) Luft am Wärmetauscher ankommen...

Bild

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 22:38
von howard
Nun ich kenn das so von den Energiebilanzen die ich bis jetzt gemacht habe.
Gut das waren bis jetzt nur Dieselmotoren und Turbinen, aber Ottomotor wird da nicht viel
anders sein. Und da erscheint mir eine so krasse Abkühlung nicht ganz richtig.
65°C ist schon ne Nummer. Bei soeinem großen Diesel wird der Motorblock auf
80°C - 85°C gekühlt. :mrgreen: Ich lasse mich da gerne berichtigen, aber ich halte die Grundsatzfassung
von großer Kühler = mehr Leistung falsch :!:
Um da wirklich Leistung zu finden, kommt man da um eine Energiebilanz nicht drum herum.
Und das bedeutet Messaufbau mit Sensorik, die die ZXR und die 7er nicht haben.
Klaus69 hat geschrieben:@Howard: Kühlmittel Temp sollte meines Wissens nach um die 65 Grad Celsius betragen. Was denkst Du denn warum Superbikes oder Langstrecken Moppeds so große Kühler haben?
Das die Öltemperatur entsprechend auch runter geht wenn das Kühlwasser nicht mehr so heiß ist scheint mir selbst erklärend.
Bild
Q= m *cp * deltaT
Massestrom wird gleichbleiben, da gleiche Pumpe,
cp bleibt gleich, da gleiches Kühlmittel
nur delta T ändert sich und damit vergrößert sich die Kühlleistung und die wird von der zugeführten Leistung abgezogen!

Re: Gedanken zum Oelkuehler der J/K-Reihe

Verfasst: 20 Feb 2016 23:03
von Dennis
[quote="howard"][/quote]
In erster Linie hast du bei geringeren Temperaturen eine bessere Zylinderfüllung, da die Ansaugluft kühler bleibt, somit dichter ist und aufgrund der höheren Dichte mehr Sauerstoff zur Verfügung stellt. Du steckst damit also auch mehr Energie ins System rein, kein Widerspruch.
Mit höherer Temperatur ist der Wirkungsgrad besser, ja, aber damit könntest du hier doch praktisch "nur" Sprit sparen.