Seite 1 von 1

die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 11:56
von elborot
Moin,

bin ganz neu hier und wollte mal ein paar Fragen loswerden.
Kurz zu mir: Fahre seit etwa 20 Jahren. Bin recht viel Rennstrecke gefahren und hatte schon einige Mopeds (RD 350, RGV 250, RG 500, GSXR von 1994er bis 2005er, Ducati Ben Bostrom...). Da ich mich derzeit beim Rennradfahren und im Sportwagenbereich etwas wohler fühle, hatte ich Anfang 2013 meine Motorradsammlung aufgelöst.

Mein großer Bruder kaufte sich 1994 eine Nagelneue ZXR 750L in grün-weiß-blau. Als ich das erste Mal von meiner RD auf die ZXR durfte, war ich sofort verliebt. Das war auch der Grund, warum ich gestern aus einer Laune heraus eine ZXR 750L bei mobile.de via Telefon gekauft habe.

Es ist diese hier: http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... ORT&noec=1" onclick="window.open(this.href);return false;

Werde das Motorrad nur etwa 1 oder 2x im Jahr bewegen. Nun wollte ich mal horchen, auf was ich bei der ZXR 750L besonders achten muss. Dachte an Themen wie Steuerkettenspanner usw. Wollte das Moped alle 1 bis 2 Jahre zum Kawahändler zur Durchsicht geben...
Wegen der langen Standzeiten werde ich die Vergaser wohl immer gleich leerlaufen lassen. Gibt es weitere Ratschläge von den alten Hasen hier?


Beste Grüße von der Ostsee,

Kay

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 12:23
von Veidi
Erstmal herzlich willkommen hier :prost:

Ein sehr schönes Moped hast da an Land gezogen. Scheint wirklich gut da zu stehen.

Größte Schwäche der L sind natürlich die fehlenden Schläuche :mrgreen:

Wenn du sie im Jahr 1 oder 2 mal bewegst, halte ich persönlich einen Service bei Kawasaki alle 1 oder 2 Jahre für etwas übertrieben - ist aber nur meine Meinung.

Was soll man groß schreiben außer die üblichen Verdächtigen?

Flüssigkeiten würde ich halt alle 2 Jahre wechseln, auf die Reifen nach dem fahren etwas mehr Druck geben oder auf Montageständer stellen.
Vergaser hast selbst schon angesprochen.

Ansonsten eben die "normale" Pflege und dann dürfte alles gut sein.

Drin stecken tut man nie, ist klar.

Aber die Zxr sind allgemein schon dankbare Motorräder, wenn sie eine entsprechende Grundpflege bekommen.

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 12:35
von der den Berg erklomm
Manche Ls hatten nockenwellenpitting. Manche Ls haben heißstartschwierigkeiten.
Sonst ist da eigtl. Nichts typisch problematisch.
Gelegentlich hatten welche Probleme mit den Startknopf....

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 12:38
von elborot
danke Euch für die Infos

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 12:39
von FP91
Hi elborot,

na Restpekt, sieht ja aus wie aus dem Laden. Ich hoffe du wirfst sie nicht ins Kiesbett, so schöne gibt es selten.

Die ZXR ist eigentlich grundsolide und hat keine besonderen Schwachstellen. Übliche "Überwinterungsbehandlung" und deinem Vorhaben spricht nichts entgegen. Es sollte aber gesagt sein, dass man bei den '94ern gelegentlich von eingelaufenen Nockenwellen/Nockenpitting hört. Außerdem würde ich für den Rennstreckeneinsatz das Federbein überholen oder austauschen, ist nach 50tkm und 20 Jahren sicher nicht mehr frisch ;)

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 13:11
von elborot
FP91 hat geschrieben:Hi elborot,

na Restpekt, sieht ja aus wie aus dem Laden. Ich hoffe du wirfst sie nicht ins Kiesbett, so schöne gibt es selten.

Die ZXR ist eigentlich grundsolide und hat keine besonderen Schwachstellen. Übliche "Überwinterungsbehandlung" und deinem Vorhaben spricht nichts entgegen. Es sollte aber gesagt sein, dass man bei den '94ern gelegentlich von eingelaufenen Nockenwellen/Nockenpitting hört. Außerdem würde ich für den Rennstreckeneinsatz das Federbein überholen oder austauschen, ist nach 50tkm und 20 Jahren sicher nicht mehr frisch ;)
Auf der Rennstrecke werde ich sie nicht bewegen.

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 17:36
von Frank
Die einzig nennenswerte Probleme sind die Nockenwellen und seltener Risse in den Zylinderköpfen.

Re: die Schwächen der 750L

Verfasst: 21 Mär 2015 19:08
von Gralssucher
Fuer einmal im Jahr bewegen willst du die einmal im Jahr zum Haendler zur Durchsicht bringen?
Du willst dein Motorrad ueberhaupt einem Haendler anvertrauen?
Das wuerde ich nicht machen,genauso wie die Durchsichthaeufigkeit im Verhaeltniss zur Bewegung.

Und,die Gaser wuerde ich auch nicht leerlaufen lassen.
Dann trocknen dir naemlich saemtliche Nullringe,Gummidichtungen,Membranen und sonstwas in den Gasern ein.
Und wenn du dann wieder auffuellst,pisst es wie ausm Brunnen.

Bei deiner Historie weisst du das abner sicher selber.
Ich wuensche dir viel Spass mit der L!!
:prost: :prost: