Seite 1 von 1

lager ... welche groesse ?

Verfasst: 30 Apr 2004 10:46
von alter-mann
... nur ma so im prinzip ...
man ... moechte in ein rohr ein lager einbauen ....
das rohr hat einen durchmesser ... sagen wir
zum bsp. exakt 30.00 mm ...
frage...
wie gross muss das lager sein damit es
auf dauer(mit belastung)... zb. schwinge... satt da drinne sitzt. :kratz: ...
zb...kleiner - gleich 30.05 mm
oder eher 30.10 mm
sprich im 100/1 oder 10/1 bereich groesser
oder welche groesse auch immer ... keine ahnung. :oops:

Verfasst: 30 Apr 2004 11:42
von Maggo
So weit ich weiß haben die Lager das gerade Maß z.B. 30,00mm und das Rohr wo es rein soll dann leichtes untermaß , also kleiner als 30mm. Müßte man mal im Tabellenbuch Metall nachschauen wegen der Passung.

Verfasst: 30 Apr 2004 13:05
von Monster-Sascha
Ich habe bei mir an meinem Rennauto in den Zylinderkopf neue Ventilsitzringe eingebaut. Dort hatten die Ringe 3-4 hundertstel mm Übermaß. Den Kopf habe ich auf ca. 200-250° erwärmt, die Ringe schockgefroren und mit etwas Druck habe ich sie dann eingebaut.

Bis jetzt (ca. 30Tkm) halten sie wunderbar :wink:

Ich hatte mich bei einem Motorenbauer vorher informiert.

Ich denke, dass wenn es bei mir mit so wenig Übermaß an einer so hoch belasteten Stelle bestens fuktioniert, es bei Dir dann dicke reichen sollte ...

Grüsse Sascha

Verfasst: 30 Apr 2004 13:13
von alter-mann
nur so ganz allgemein ...
... also sollte ein lager so 2/100 bis 4/100 groesser sein als die
aufnahme :?:

Hängt davon ab was Du für `nen Belastungsfall hast

Verfasst: 30 Apr 2004 13:36
von Klaus69
Hi,

das hängt davon ab was Du für nen Belastungsfall hast und ob das Rohr oder die Achse das loslager werden soll...

Hab` aber auch grad` kein Tabellenbuch greifbar ums Dir die genauen Maße zu sagen...

Verfasst: 30 Apr 2004 15:36
von Kawikaze
Also, bei den Ventilsitzringen ist das ein ganz anderer Einsatzbereich, läßt sich nicht direkt vergleichen.
Hier spielen auch die verwendeten Komponenten eine große Rolle (Alu hat einen größeren Ausdehnungsquotienten als Stahl, etc.), was bei einer Kopftemperatur von ca. 200 Grad unbedingt berücksichtigt werden muß (Sitzringe aus Stahl, Kopf aus Alu, dann ca. 10hunderstel mm Aufmaß)
ich schweife ab...

Also normale 08/15 Kugellager sollten mit möglichst wenig Aufmaß (ca. 0-2 Hunderstel) eingepreßt werden, da sich sonst die Laufbahnen der Kugel verengen (ist so!). Speziell bei ner Schwingenlagerung wäre dann eine sehr starke punktuelle Belastung vorhanden, da die Kugeln ja nicht permanent umlaufen, sondern nur einen sehr geringen Weg im Bereich von weniger 1mm zurücklegen. Gerade hier wäre ein Spiel! von ca. 1-2 Hunderstel besser.
Am besten also einkleben und/oder formschlüssig sichern.

Gruß Kawikaze

Verfasst: 30 Apr 2004 18:37
von Gast
Also sind die 30mm jetzt die lichte Weite des Rohres oder der Aussendurchmesser?

Entscheide, ob Gleit- oder Wälzlager (Einbausituation, Belastung, Wartung, Scmutz, Dämpfe, Gase, Flüssigkeiten, Temperatur...)

Da wahrscheinlich ein Wälzlager in Frage kommt, schau, welche Kräfte das Lager aufnehmen muss (axial oder radial, beide?)

Welche Passung ist erforderlich (Lager-Rohr in dem Fall) ?

Schmierung nötig?

...

Verfasst: 30 Apr 2004 19:38
von Gast
Moin,Moin!

@Kawikaze

Auf den Punkt gebracht. Es ist so gut wie nichts hinzu zufügen.
Auf den Einsatzbereich kommt`s an.
Tabellenbücher oder die Tabellen der Lagerhersteller geben eigentlich
immer die richtigen Auskünfte. Man hat ja nicht alles im Kopf.
Kugeln,Rollen,Rillen,usw,dürfeneinfach nicht übermäßig zusammen
gepresst werden.
@alter-Mann ---- für detailierte hilfe, bitte genauere Angaben.
Aber dann kannst du es auch fast selbst ergründen.

Einen schönen 1.Mai allesamt

Hwn

Verfasst: 30 Apr 2004 21:07
von Wayne von BW
jetzt mal für den alten mann auf den punkt gebracht... solange keine großen thermischen belastungen anliegen solltest du den sitz etwa 5/100stel sprich ein halbes zehntel kleiner machen als der außendurchmesser des lagers. das sind erfahrungswerte und die stimmen immer :lol: :wink:

lieben gruß

Andi

Verfasst: 01 Mai 2004 16:50
von Gast
wenn ich mich nicht iree dan sind die Lager schon so das die stram sitzen werden, also wenn du 30er brauchst dann ist das lager schon minimal grösser .

Verfasst: 02 Mai 2004 12:16
von alter-mann
@all ... danke ...
... einsatzbereich wird die schwinge sein ...
... war nur zur ersten info ....
... denke aber hat mir alles schon sehr weitergeholfen ...

Verfasst: 03 Mai 2004 10:28
von Gast
Also wenn das Lager mit 30 mm angegeben ist, dann ist es auch exakt 30,000 mm.. Die Spiel-, Übergangs- oder Übermaßpassung entsteht einzig aus der Passungswahl.. Sprich, wenn das Lager stramm stramm sitzen soll, muss auch die entsprechende Passung bzw. Bohrungsgröße gewählt werden.

Verfasst: 03 Mai 2004 10:43
von Gast
Schau mal hier: http://www.hexagon.de/tolp_d.htm

Da gibts ne Demoversion, villeicht kannst da was mit anfangen?

Verfasst: 03 Mai 2004 10:50
von alter-mann
@Gummiteufel
... danke ...werde ich mir anschauen ...
und versuchen zu verstehen ... :wink:
ps. die 30mm sind nur ein beispiel

Verfasst: 03 Mai 2004 11:01
von Gast
Ja, logi.. Nur xzoranx hatte sowas geschrieben, dass die Lager von Haus aus stramm sitzen und größer seien, das stimmt so nicht... Die Dinger sind geschliffen und absolut Maßhaltig..

Ansonsten ist ein Tabellenbuch sehr hilfreich, wenn Du Begriffe auch in dem Programm net verstehst, mail einfach... Ich probier es sie zu "übersetzen"..! :wink: