Seite 1 von 2

Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 9:22
von Ingo74
Guten Morgen liebes Forum,

habe jetzt lange mitgelesen und muss nun selbst eine Frage stellen.
Doch erst zu mir: Ingo aus Bonn mit ner ZXR750H2 in grün :)
Frisch gekauft und super in Schuss. Doch ist mir jetzt aufgefallen, das der
Behälter für die Kühlflüssigkeit relativ leer ist. Kurz über Min.

Jetzt wollte ich fragen, was ich denn für Kühlwasser für die H2 verwenden muss. Bin früher
eine "Gummikuh" gefahren und da war es sehr unterschiedlich.

Und muss die Flüssigkeit in den Behälter oder oben am Schlauch zum nachfüllen? Bei der BMW
musste ich nur zum nachfüllen an den Schlauch einfüllen!?

Danke für eure Hilfe,

Gruß Ingo

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 9:32
von Klaus69
Hi und herzlich willkommen.

Mach`Dir erst mal nicht zu viuele Gedanken: Bei J und L ist es normal wenn das Kühlwasser knapp an MIn steht. Wenn das Kühlwassr heiß ist dehnt es sich aus und dann hast Du meißt auch ungefähr die Mitte. Ich nehme an das wird bei der H ähnlich sein. Aber dazu wird sich sicher noch einer der H Treiber äußern.

Eingefüllt wird im Behälter.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 9:40
von cherokee190
Ingo74 hat geschrieben: Bin früher eine "Gummikuh" gefahren und da war es sehr unterschiedlich.

Und muss die Flüssigkeit in den Behälter oder oben am Schlauch zum nachfüllen? Bei der BMW
musste ich nur zum nachfüllen an den Schlauch einfüllen!?
BMW - Gummikuh ........ ist bei mir ein Boxer, aber mit Wasserkühlung ........ habe ich noch nie gehört :kratz:

Aufgefühlt wird Kühlflüssigkeit (für Alu Motoren/Kühler mit Frostschutz), gibt es so fertig gemischt auch überall zu kaufen. Befüllt wird erst im Thermostatgehäuse, wenn voll dann anschließend im Ausgleichsbehälter.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 9:49
von Ingo74
Danke für die Antworten.

Bekomme ich diese Kühlflüssigkeit an einer Tankstelle, oder muss ich da zu Polo/Louis gehen?
Also NICHT in den behälter, sondern oben in den Schlauch schütten?!

Danke für eure Hilfe,

Gruß Ingo

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 9:54
von Klaus69
@Cherokee: Da er noch Flüssigkeit im Behälter hat kann er auch direkt in den Behälter füllen.
Ich persönlich würde mir die Geschichte erst mal bei warmem Motor anschauen. Sonst wird nachgefüllt und dann drückt` s bei warmem Motor wieder raus...

Die Kühlflüssigkeit bekommst Du in jedem Baumarkt/Tankstelle. Aber darauf achten das auf der Flasche was von "für Alu Motoren geeignet" steht.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 9:55
von Ingo74
Ok. Solange dort also steht "Für Alu Motoren geeignet" kann ich dann sozusagen alles nehmen?
Kenne das nur von meiner alten Maschine, dort gab es rotes und blaues. Aber das ist dann egal, nehm ich an?

Und achja: Wie viel muss ich dann einfüllen im kalten Zustand? Hälfte?

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:02
von DerP
Wie Klaus schon gesagt hat,fahr das Ding erst mal richtig warm und sieh dir den Stand dann an!
Bei meiner H sieht es im kalten Zustand auch aus,als wenn zu wenig drin ist.Das täuscht.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:06
von Higgy
Ingo74 hat geschrieben:Ok. Solange dort also steht "Für Alu Motoren geeignet" kann ich dann sozusagen alles nehmen?
Kenne das nur von meiner alten Maschine, dort gab es rotes und blaues. Aber das ist dann egal, nehm ich an?

Und achja: Wie viel muss ich dann einfüllen im kalten Zustand? Hälfte?
Du solltest es im warmen Zustand einfüllen, da sich durch die Ausdehnung der Flüssigkeit im System, der Füllstand im Ausgleichsbehälter steigt.
Machste im kalten Zustand nämlich zuviel rein, läufts im warmen Zustand über.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:08
von Ingo74
Ok, dann teste ich das mal und berichte euch dann. Mir ist das eigentlich erst aufgefallen, da die Maschine, wenn ich durch ne Stadt fahren muss und mal ne Ampel im weg ist, sehr schnell heiß wird. Dachte, das liegt vll daran.

Danke :)

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:10
von DerP
Das ist bei den ZXR's normal.Im Sommer wird dir die Dicke an fast jeder Ampel die Schienbeine rösten,wenn den Lüfter angeht! :lol:

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:11
von Ingo74
Ja, das habe ich heute früh schon gemerkt, das war ganz schön heiß unter dem Anzug :D

Aber na gut. Mal im warmen zustand nachschauen, wo das Wasser steht :)

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:13
von DerP
Wenn die Temperaturanzeige nicht weiter als zur Hälfte steigt isr alles in Ordnung.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:15
von Ingo74
Ja, sie war ungefähr bei der Hälfte. Hat auch danach noch ordentlich nachgedreht, der Lüfter. Aber gerade an dem Knie rechts, merkt man schon, das die gute da ordentlich rauspustet :D

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:17
von DerP
So siehts aus.
Ach so wenn der Motor etwas rasselt und der erste Gang beim einlegen scheppert ist das auch normal! :wink:
Und vergleiche sie nie wieder mit ner BMW! :evil: :mrgreen:

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:19
von Ingo74
Ok, tut mir leid :(

Also ist alles, was im ersten Moment unnormal klingt, normal? :D

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:20
von DerP
Richtig!
Sollte sie sich mal anhören wie die ... halt sofort an!Dann ist sie kaputt! :lol:

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:22
von cherokee190
@ Klaus, die Betonung liegt auf "..... wenn voll, dann in den Ausgleichsbehälter" ,

Der einleitende Text ließ mich dazu verleiten auf die richtige Reihenfolge hinzuweisen. Denn wenn z. B. Luft im Kühlsystem ist, mag das schon nicht mehr stimmen.
Und wem tut es weh, dieses zu überprüfen :wink:
Natürlich alles bei kaltem Motor.

Ansonsten hast du natürlich recht.
Übrigens eine H2 hat keine Temp. Probleme, der Lüfter sollte eigentlich sehr selten angehen. Eine H1 durch den kleineren Kühler mag etwas anfälliger sein.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 10:35
von Hardbeats
Ingo74 hat geschrieben:Ok. Solange dort also steht "Für Alu Motoren geeignet" kann ich dann sozusagen alles nehmen?
Kenne das nur von meiner alten Maschine, dort gab es rotes und blaues. Aber das ist dann egal, nehm ich an?

Und achja: Wie viel muss ich dann einfüllen im kalten Zustand? Hälfte?
Rotes Kühlmittel ist Silikatfrei und sollte nich mit anderen z.B. Blau gemischt werden.
Denk mal nicht das die ZXR Silikatfreies Kühlmittel benötigt,also kannst stinknormales ausem Baumarkt/Tanke/Teilehandel reinkippen.

Gibt es überhaupt noch Kühlmittel welches nicht für Alu geeignet is :?:

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 13:52
von Ingo74
Wollte jetzt keinen neuen Thread eröffnen deswegen:

Folgendes Problem: Hab gerade meine Sachen unter dem Sozius verstaut und jetzt ist er zu, geht aber nicht mehr auf :oo:

Der Schlüssel dreht, aber ohne widerstand. Gibts da irgend einen trick, seitlich dagegenhauen, oder was weiß ich?

Da is was wichtiges drin und das wäre jetzt echt ärgerlich. Vor allem, da noch die grüne sitzabdeckung drauf is, die ja doch relativ leicht bricht.

Hat jemand nen guten Rat für mich?

Danke!!

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 13:57
von Klaus69
Vermutlich hast Du den Zug ausgehängt. Versuch mal ob Du auf der linken Seite von unten hinter die Seitenverkleidung ( hinten ) greifen kannst. Wenn Du den Bowdenzug greifen kannst solltest Du durch ziehen entriegeln können.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 14:03
von Ingo74
Mensch, bei euch geht das Fix, war ein guter Tipp :)

Ich werds mal versuchen, ob ich hinkomme, hoffe das geht...

Danke!

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 27 Jun 2011 15:30
von wulfi69
Herzlich Wilkommen!

Also bei meiner H1 ist der Behälter kalt auch nur knapp über min.

Worauf du noch achten solltest: ob der Ausgleichsbehälter irgendwo nen Riss hat ( haben die gerne, werden oft falsch angebaut )da drückt dann bei heissem Motor gerne unbemerkt Wasser raus. Erkennt man meist an Rostroten Fleckchen.

VG

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 28 Jun 2011 23:27
von Frank
Werksseitig ist silikathaltiges Kühlmittel befüllt, welches aber alle paar Jahre erneuert werden MUSS, damit keine Schäden auftreten.

Ich habe jetzt alles auf silikatfrei umgestellt. Kühlsystem mit reinem Wasser spülen, dann die Hälfte der Werksfüllmenge (ca. 1,6L) G12+ einfüllen und Rest mit Wasser auffüllen. Vorteil: dieses Kühlmittel braucht kaum noch gewechselt zu werden, allenfalls alle 7 Jahre.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 29 Jun 2011 1:29
von Hardbeats
G12+ ist übrigens auch mischbar mit G12 und G11 nur so am Rande.
Also wenn G11 oder G12 drinne war brauchste das System nicht extra Spülen.

Re: Vorstellung und Kühlerwasser

Verfasst: 30 Jun 2011 0:13
von Frank
Mischbar ja, es steht aber in den technischen Datenblättern explizit drinnen, dass die Inhibitoren am wirksamsten sind, wenn die Anwendung sortenrein erfolgt.

Daher mit Gartenschlauch spülen und 1:1 Dest Wasser mit G12+ Konzentrat einfüllen. bei ebay gibt es 5L ab 13 EUR. Ich bestelle da jährlich ca. 30 Liter für Reparaturen und Wartung. In allen Fahrzeugen von der ZXR über die 10er bis zum Legend hab ich das drinnen.

Nur bei Fahrzeugen mit Silikatpatrone sollte man nach Werksvorschrift G48 von BASF einsetzen. Das G48 ist langzeitstabil, kann also ca. 5 Jahre eingefüllt bleiben. Das ist aber auch teurer als gutes G12+. Normale silikathaltige Kühlmittel sollten nach spätestens 3 Jahren gewechselt werden, sonst vergammelt das Kühlsystem. Wird das ignoriert, treten u.A. folgende Effekte auf:

-Zylinderkopf wird durchgefressen: bei Daimler M102 vom Kühlkanal in Brennkammer, beim Fiat Punto vom Kühlkanal durch die Wand durch in den Zahnrimeneschacht, beim Ford an der Kopfdichtung vorbei zur Brennkammer...

-Kavitation an der Pumpe

-Ausgelieren und verstopfen von Kühlkanälen. Hatte ich im Kadett C16NZ und Astra G X16XEL und es war nur mechanisch wieder halbwegs zu entfernen (Pfeifenbürste).

-Undichtigkeiten an der Wasserpumpe durch abrasive Wirkung.

Solche Schäden gabe ich mit silikatfreiem Kühlmittel noch nie gesehen.

BASF und eine handvoll andere Hersteller gibt in den ausführlichen Datenblätter an, welche Metallarten unter welchen Bedingungen wie stark angegriffen werden. Da sind silikathaltige Kühlmittel insgesamt so gut wie silikatfreie Varianten, jedoch altern sie schneller.

Daher in der Regel: G12+. Honda und Kawasaki schreiben dies bei neueren Modellen ohnehin generell vor.