Seite 1 von 1

LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 13:59
von jones
Gestern ist mein Rahmen etc. vom Pulverer gekommen. Schön geworden! Allerdings hätt ich mich nicht drauf verlassen dürfen, dass er wie er besprochen alle Teile schützt die ich nicht bearbeitet haben will.
Die Innenfläche der Brücken zB wollte ich unbearbeitet. Lack haben sie keinen drauf, aber gestrahlt haben sie es. Na ja, wenig Material runter. geht schon noch.

Und die Motorhaltergewinde wollte ich auch unbearbeitet. Hab nur EINE 22er Schraube zum verschließen bekommen. Die anderen drei konnte ich nicht zu machen.
Die haben sie Gott sei Dank nicht mitgestrahlt, aber Lack ist etwas reingelaufen und ich musste heute nen M22 Gewindebohrer auftreiben um sie nachzuschneiden...
erledigt....

Lagersitze sind alle sauber und ungestrahlt!

Jetzt hab ich da noch zwei Fragen zum LKL:

Erstens:
Wie kann ich das untere LKL auf das Jochen setzen, wenn ich kein Rohr oder ähnliches hab, dass auf das Lager und über das Joch passt? Geht das, wenn ich es anwärme und langsam mit kleinen Schlägen (mit Nuss oder ähnliches) rundherum auftreibe? Hab Bedenken, dass der Korb der die Nadeln hält dabei kaputt geht, da es ausschaut als ob der etwas höher steht als die innere Kante des Lagers die am Joch anliegt.

Zweitens:
Die Staubkappe des oberen LKL´s sitzt auf einer Schulter auf dem Rahmen. Die Innenfläche ist geschützt worden und blank. Aber obendrauf und außen an der Schulter ist beschichtet worden!
Muss der Lack da runter? Die Staubkappe könnte draufpassen, aber sitzt dann schon sehr stramm. Und wenn ich das richtig sehe muss die ja schön aufliegen um ihre Pflicht zu erfüllen. Da wäre die blanke Metallfläche schon besser, oder?

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 14:23
von Klaus69
jones hat geschrieben:
Erstens:
Wie kann ich das untere LKL auf das Jochen setzen, wenn ich kein Rohr oder ähnliches hab, dass auf das Lager und über das Joch passt? Geht das, wenn ich es anwärme und langsam mit kleinen Schlägen (mit Nuss oder ähnliches) rundherum auftreibe? Hab Bedenken, dass der Korb der die Nadeln hält dabei kaputt geht, da es ausschaut als ob der etwas höher steht als die innere Kante des Lagers die am Joch anliegt.

Zweitens:
Die Staubkappe des oberen LKL´s sitzt auf einer Schulter auf dem Rahmen. Die Innenfläche ist geschützt worden und blank. Aber obendrauf und außen an der Schulter ist beschichtet worden!
Muss der Lack da runter? Die Staubkappe könnte draufpassen, aber sitzt dann schon sehr stramm. Und wenn ich das richtig sehe muss die ja schön aufliegen um ihre Pflicht zu erfüllen. Da wäre die blanke Metallfläche schon besser, oder?
Besorg Dir ein passendes Rohr :!: Du willst doch das neue Lager nicht beschädigen :?: :!:

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 14:33
von jones
Hmmm... Wenns anders nicht geht, klar. Dann geh ich wohl nochma los....

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 14:37
von Terrini
das (ein) alte(s) Lager wäre auch hilfreich, zusätzlich ein Durchschlag, solltest Du dich partout "weigern", ein Rohr besorgen zu wollen :wink:.

Ansonsten - Gefriertruhe in Reichweite? Dann rein mit der unteren Gabelbrücke, damit´s danach ein wenig besser flutscht.

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 14:49
von jones
hehe... ja die Gabelbrücke is schon im Kühlschrank seit gestern..... Werd sie ma ins Gefrierfach stecken wenns noch was bringt....

Werd mal losziehen und nach nem Rohr suchen. Wenn nichts zu finden ist... Notlösung altes Lager! Ok...
War heut schonmal unterwegs um den 22er Gewindebohrer zu finden... man man... woeas liegt nicht überall rum.
Zum Glück ist eine Oldtimerwerkstatt hier in der Nähe.... die hatten son Teil!

Und wie ist das mit der oberen Staubkappe? Muss der Lack von der ganzen Schulter weg oder stört der nicht? Die Lippen der Dichtung sind ja eigentlich im inneren wo blankes Metall ist!

Bis hierher schonmal Danke!!!

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 14:51
von Klaus69
von hier aus schlecht zu sagen..

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 17:03
von jones
Werd mal ein Foto einstellen wenn meine Freundin wieder da ist. Die hat das Kabel mitgenommen.

Bin mir aber unschlüssig.... Hab nachgemessen und es schaut aus als ob die Gummilippe doch oben auf dem Lack aufliegt.
Mal sehen... später kommt ein Foto!

Hab übrigens im Baumarkt ein 1 1/4 Zoll Rohr bekommen das genau gepasst hat! Lager ist drauf!
Hab das Lager aufgeschlagen bis es an der unteren Metallkante angelegen hat. Allerdings sitzt dadurch die untere Staubkappe komisch auf....
Davon mach ich am besten auch gleich ein Foto

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 17:05
von Klaus69
Du willst ein Foto von Deiner Freundin einstellen :clown:

Im Ernst: Ein Foto wär nicht schlecht :!:

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 17:10
von jones
:) sie kann das Teil ja halten....

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 17:13
von Klaus69
Wenn das untere LKL aufgepreßt / geschlagen wird drückt sich die Gummibeschichtete Scheibe sich ganz gern hoch.

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 19:34
von Walnussbaer
Steuerrohr kalt und Lager heiß, dann brauchts normal eigentlich keinen einzigen Schlag.

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 20:06
von Klaus69
Mag ich nicht so weil sich ein heißes LAger meißtens des Fettes entledigt und eingebaut durchschmieren schwierig ist...

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 21:05
von Walnussbaer
Was? Das ist doch nicht schwierig - der ganze Käfig liegt doch offen zugängig da? Schön mit Fett enkleistern und drehen, damit es sich schön verteilt. Macht sich zwar die Finger bei dreckig, aber das ist ja das kleinste Problem :prost: im ausgebauten Zustand kriegt man doch das Fett auch nicht besser rein weil doch das Lager von innen zu ist. Oder versteh ich nicht, wo das Problem liegt?

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 21:20
von Klaus69
Um dreckige Finger geht`s nicht. Im ausgebauten Zustand läßt sich das Fett wesentlich besser von oben einpressen. Eingebaut ist das Rohr im Weg,

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 21:54
von AndyG
Das ist n Kegelrollenlager, das lässt sich auf dem Joch aufgepresst einwandfrei fetten!
Oder versteh ich da was falsch :kratz:

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 22:00
von hellbilly
Weiss nich fette am liebsten auch im ausgebauten zustand.
Schön nen klumpen Fett inne Hand und wie bei alten radlagern "einmassieren", so hab ichs mal gelernt.
Aber es muss ja auch keine Drehzahl machen sondern nur bissle hin und her also reichts im angebauten Zustand wohl auch locker.

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 22:09
von Klaus69
Ist halt fummliger..

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 22:10
von AndyG
Bei nem normalen Rillenkugellager hätt ich dafür ja Verständnis,
aber ein Kegelrollenlager ist total offen, besser geht das gar nicht ;)

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 22:19
von Klaus69
Ich neige dazu auch ein Kegelrollenlager von oben mit Fett voll zu machen ( in der mit Fett gefüllten Hand wie beim Kugellager ). Und das funktioniert eingebaut nun mal nicht. Ist halt ǹe Angewohnheit.

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 22:53
von AndyG
Klaus69 hat geschrieben:... Und das funktioniert eingebaut nun mal nicht...
Keine Ahnung warum das nicht funktionieren soll.
Die Kegelrollen sind in voller Länge zugänglich.
Ist aber auch egal!

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 23:15
von hellbilly
Er meinte das in der Hand fetten im eingebauten Zustand funktioniert nicht.
Kommst halt nich so gut ran.
Das wie du sagst auch genug Fett reinbekommst is ja AUCH richtig. Keine Panik.

Re: LKL anbringen

Verfasst: 27 Mai 2011 23:34
von jones
Das mit dem Foto hat sich schon erledigt! Ein Freund war vorhin da um beim Zusammenbau etwas zu helfen und der hat das als unproblematisch eingestuft. Also eingebaut!
Und die sache mit dem Eintreiber hat ja auch gut geklappt!

Danke Jungs!