Seite 1 von 1

Heisstartproblem

Verfasst: 21 Jun 2010 11:59
von Nordschleife
Hallo Gemeinde, meinereiner hatte bei den letzlich herrschenden höheren Temperaturen um die 28° massive Startschwierigkeiten nachdem ich von diversen Zwischenstops wieder losfahren wollte. Auch das erste Anspringen war eher Glücksache denn 'Startkopf und los'... :evil:
D.h. orgeln orgeln orgeln, warten, orgeln bis sie wieder anspringt......
Gestern (bei 11°) mehrere Stops die unterschiedlich lang waren, Madame Pompadour sprang sofort an als wäre nix gewesen....
Hatte sie einfach nur ihre Tage oder muss ich mal irgendwo tiefer nachschauen ?

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 21 Jun 2010 12:46
von Angus 65
Vielleicht hilft das weiter:
Ganz zu Anfangs liefen Tests mit dem damaligen Hochsetzsteller ,wodurch wir die Zündspulen testweise mit 15V speisten.
Dies brachte ne Verbesserung ,da die ZXR-Zündanlage bekanntlich nicht gerade die Stärkste Uschi ist.

Mittlerweile hab ich sehr gute Erfahrungen mit folgenden paar Handgriffen gemacht (ohne diesen Hochsetzsteller aus der Elektrotechnik) :

1) Das Spaltmaß am KW-Zündrotor auf 0,35mm einstellen (also kleiner als im WHB steht).Dieser "Freigang" ist aus Erfahrung immer noch völlig ausreichend.

2) Die originalen Zündkerzen CR9E gegen CR9EK austauschen (wie sie z.B. die ZXR400L auch drinne hat).CR9EK haben 2 Masseelektroden und der Zündfunke springt seitlich über und nicht von oben nach unten wie bei den CR9E.
Grund hier ist ,daß die Gemischbildung bzw. Gemischzusammensetzung im Brennraum nicht immer an allen Orten gleich ist (Thematik örtliche Kraftstoffnester und örtliche Stellen mager ... immer verschieden von Verbrennung zu Verbrennung ... also niemals völlig homogen).
Der Funke hat im Falle der CR9EK-Kerzen die Möglichkeit 2 Wege zu wählen ... und geht immer den Weg ,der für ihn am "leichtesten" ist (Thematik Stoßionisation & Weg des geringsten Widerstandes).
In sofern erzielen wir eine etwas größere Entzündungswahrscheinlichkeit des Gemisches auch bei etwas abgemagertem Gemisch ,wie es der Fall ist wenn wir den heissen Motor an der Tanke nach kurzer Standphase (& Aufheizung dadurch) wieder starten.

Darüber hinaus muss sicher gestellt sein ,daß

1) Die Kompressionswerte des Motors möglichst gut sind (verbessert das Startverhalten ,da durch Verdichtungsdruck & Verdichtungstemperatur im Zylinder letztlich auch die Gemischbildung nochmalig verbessert wird)

2) Die Gaser in möglichst einwandfreiem Zustand sind (ganz besonders bezüglich Leerlauf- & Übergangssystem)

3) Die gesamte Zündanlage (besonders seitens Isolation ... Kerzenstecker z.B. besonders) intakt ist & die Zündanlage an keinen Stellen "Gammel" (Grünspan = Übergangswiderstände auf der Hochspannungsseite) aufweist.
Hierzu prüfe ich immer die Kerzenstecker und pitsche ein Stück vom Zündkabel ab ... und drehe es dann neu in die Kerzenstecker wieder ein ... für ne top Verbindung.
Oder sonst mal Hochsetzsteller in die Suche eingeben kommen dann reichlich Beiträge zu dem Thema.
Gruß Andreas

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 21 Jun 2010 12:58
von Catweazle
Säurstand der Batterie Kontrolieren oder ne neue Kaufen.

Annas H1 war im Kalten sofort da und nach dem Tanken musste ich anschieben... neue Batterie und kein Problem mehr :wink:

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 21 Jun 2010 15:10
von Marcello
Intakte Batt und intaktes Ladesystem sind sehr wichtig (entscheiden gemeinsam auch über "Leben & Tod" des Widerstartverhaltens) ... ansonsten steht oben alles speziell für die L.

H & J haben diese Probleme eher nicht ... da liegt dann meist eher ne schlechte Batterie (mit zu wenig Kapazität aufgrund Ladezustand) nahe ... trotzdem is nix unmöglich und zur Sicherheit mal alles überprüfen.


LG Marcello :D :wink:

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 22 Jun 2010 19:16
von Nordschleife
Vielen lieben Dank für die Info's, ich schaue dann mal alles was ich hier erledigen kann durch und ansonsten schreie ich weiter um Hilfe :prost:

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 22 Jun 2010 20:37
von Terrini
Ggfs. Choke betätigen und Gemisch so anfetten.
Bei hohen Temps ist die Problematik des schlechten Anspringens immer wieder zu beobachten.

Vergaserentlüftung/Überlauf ist bei der ZXR sehr großzügig bemessen und flüchtige Gase entweichen
bei Wärme/Hitze besser als bei Kälte. Zusätzlich liegen die Schwimmerkammern, bedingt durch die
recht kurzen Ansaugstutzen, recht nah an der Hitzequelle, durch die Bauweise - Rahmen, Airbox,
Verkleidung, findet kaum Frischluftaustausch/Kühlung statt.

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 23 Jun 2010 18:32
von elmstreet77
Das Problem kennen wir doch! Manche L hat da so seine Probleme , auch meine!

Gelöst hab ich das mit dem Hochsetzsteller, funktioniert und seit dem keine Probleme mehr! Das mit dem Zündrotor hat bei mir nichts gebracht!

Kannst mich gerne anrufen, Tel dann per PN!

LG Markus

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 24 Jun 2010 7:55
von Zeto
Moin,

ich hatte in letzter Zeit das gleiche Problem mit meiner J, zuerst dachte ich, dass das Gemisch etwas zu fett eingestellt ist,
aufgrund der tatsache das ich sie im heißen zustand nur anbekommen habe wenn ich die finger vom gas weggelassen habe, und dann nur nach ewiger orgelei.

Ich hab dann das Leerlaufgemisch von 2,5 auf 2 Umdrehungen zurückgenommen, keine Änderung.

Gestern hab ich mir dann testweise ne neue Batterie geholt, und hatte zumindest gestern abend keine Probleme sie im heißen Zustand anzubekommen,
wie es aussieht wenns richtig heiß ist kann ich noch nicht sagen.

Das erstaunliche daran, die alte Batterie zeigte ansonsten keinerlei alterserscheinungen, ruhespannung war absolut im grünen bereich, beim startvorgang hat sie nicht geschwächelt und auch nach dem langen winter hat sie absolut keine mucken gemacht.

Re: Heisstartproblem

Verfasst: 24 Jun 2010 12:39
von Catweazle
ich sag doch meistens isses ne fertige Batterie..

Ja ich weiß sie Leiert und leiert aber fertig isse trotzdem :wink: