Seite 1 von 1

Benzinschlauchdemontage von Einspritzbrücke

Verfasst: 01 Mär 2010 20:14
von Börni
Moinsen zusammen!

Ich wollte heute dabei gehen und das Ventilspiel an meiner Rennsau R6 (Rj 095) überprüfen. Himmel, was ist die Karre übel verbaut, da kommt man ja an nix ran. Gelobt sei eine simple ZXR :lol:

Zu diesem Zwecke wollte ich den Tank demontieren. Es besteht logischerweise eine Schlauchverbindung von der Benzinpumpe (im Tank) zur Einspritzbrücke. Der Schlauch ist per Kupplung an der Pumpe befestigt, allerdings ergibt sich optisch nicht, wie diese Verbindung zu lösen wäre. Auf die Brücke wurde er nur gesteckt und geklemmt, ähnlich wie an den ZXR Benzinhähnen. Daher habe ich gedacht, den Schlauch entweder von der Einspritzbrücke oder nach der Benzinpumpenkupplung abzuziehen.
Meine Frage: Wie sieht es beim Zusammenbau aus? Nach dieser Methode wird sich ergo Luft im System befinden. Wird diese durch die Einspritzpumpe durchgefördert oder gibt es Probleme mit der Luft im System, sprich eventuell keine Förderleisung mehr?
Ich hab mal von den alten Diesel-Kolbenpumpen gehört, die ja niemals Luft im System haben durfen, weil sie dann nicht mehr förderten.
Die Yamaha-Einspritzung ist hingegen vergleichbar mit den der anderen japanischen Herstellern. Jemand sowas schon mal gemacht?

Verfasst: 01 Mär 2010 20:25
von Homer
was soll da passieren oder nicht,

Schläuche ab machen, nachher wieder dran

ohne entlüften


jau die uralten Diesel müssen entlüftet werden

aber heute auch nicht mehr (glaube ich)

Verfasst: 01 Mär 2010 20:31
von Waldbaer
Dürfte kein Problem sein. Die Benzineinspritzer funzen ja auch wieder wenn der Tank mal leer war. Bei den Dieselpumpen war der Sprit auch gleichzeitig "Dichtmittel" für die Pumpe. Wenn die Trocken sind geht erst mal nix. Da muss erst mal wieder drucklos (entlüften) Saft rein.

Bei Spritzen kenn ich sowas nicht.

Probs gab es auch bei Gasern mit Unterdruckventilen (ohne Sprithahn) am Tank (z.b. meine gute alte FJ1100). Wenn die Schwimmerkammern leer waren musste mann erst mal ne weile Orgeln bis die Vergaser genug Unterdruck hatten um das oder die Ventile am Tank zu öffnen.

Verfasst: 01 Mär 2010 20:40
von Catweazle
Homer hat geschrieben:was soll da passieren oder nicht,

Schläuche ab machen, nachher wieder dran

ohne entlüften


jau die uralten Diesel müssen entlüftet werden

aber heute auch nicht mehr (glaube ich)
delbst mein 85er Golf 2 Diesel entlüftet sich selbst.. und ich denke nicht das man die R6 nicht auch mal Trocken fahren kann ohne nachher inne Werkstatt zu müssen :wink:

Verfasst: 01 Mär 2010 20:42
von J-Racer
Homer hat geschrieben:was soll da passieren oder nicht,

Schläuche ab machen, nachher wieder dran

ohne entlüften


jau die uralten Diesel müssen entlüftet werden

aber heute auch nicht mehr (glaube ich)
So ist es....wie Onkel Ralf schreibt :lol:

Bloß mit den heutigen Diesel hat er nicht recht, die müssen auch entlüftet werden :wink: Ein Diesel mag keine Luft....neu oder alt :lol:

Bei Benzinern gibts keine Probleme (bei Einspritzern sowiso nicht), eure Grafschaft 8)

Verfasst: 01 Mär 2010 21:00
von Agentt
Börni einfach alles wieder zusammen ...
bei den Einspritzern entlüftet sich das alles binnen einer sec beim starten selben :wink:

Verfasst: 01 Mär 2010 22:22
von Börni
Scheiss die Wand an, 10x kompetenter als das R6 Forum :!: Euch kann man aber auch auf jeden Strich schicken :lol:

Verfasst: 01 Mär 2010 22:43
von Marcello
:lol:

Luft in den Spritleitungen is absolut unproblematisch bei den Einspritzern ... entlüftet sich selbst.

Diese Schlauchleitungen sind manchmal zum kotzen.

Das GSXR-System find ich am besten ... einfach mit 2 Fingern nen Clip zusammendrücken und alles geht wunderbar auseinander.

Bei der ZX10R war ich letzt auch am fummeln ... was für ne plöde scheisse mit dem Spritschlauch mit dieser sauplöden Sicherung (Clip zum rausziehn) :lol:

Kein Dieselmotor (Pkw) mag Luft in der Zuleitung (rüttelt und schüttelt dann :lol: )
Z.B. beim Wechsel des Kraftstoff-Filters (immer vorfüllen mit frischem Diesel !).
Bei den ganz alten gabs z.B. ne Handpumpe (Pkw und besonders auch Lkw).

Axialkolben-Verteilereinspritzpumpen (rein mechanische wie auch die EDC-Pumpen) sind z.B. selbstentlüftend ,falls sich in der Pumpe etwas Luft befindet.
Radialkolbenpumpen sind es z.B. nicht (hier ist Luft ein großes Problem ,falls diese es schafft in die Anlage einzudringen -> daher hier auch eigentlich immer ein Füllstandsensor im Tank und bei Unterschreiten eines gewissen Level erfolgt Abschaltung des Motors bevor er trocken laufen "könnte").

Common Rail drückt "etwas" Luft auch selbst raus ... ABER -> der Diesel schmiert auch stets alle Präzisionsteile der Dieseleinspritzung ... in sofern ist ein "Trockenlaufen" der Anlage keinesfalls gesund ... genauso wenn Weibers Super anstatt Diesel tanken = grande Katastrophe dann :lol:


LG Herbert :D :wink: