Seite 1 von 2

Bei welcher Drehzahl kommt der Drehzahlbegrenzer?

Verfasst: 03 Feb 2009 22:28
von JokeRR
Hallo!
Ich wollte mal fragen bei welcher Drehzahl der Begrenzer bei ner J einsetzt und ob das im letzten Gang auf der Autobahn dem Motor schon schadet wenn man länger kurz vor ihm rumfährt.
Ich habe nämlich vor die Übersetzung auf 15/46 zu ändern und könnte mir vorstellen das sie dann bestimmt in den Begrenzer läuft wenn man mal auf der Bahn unterwegs ist.
MfG
JokeRR

Verfasst: 03 Feb 2009 22:45
von CJ
Also mit original übersetzer kamm meine nie auf der Bahn (6 Gang) in den Begrenzer, blieb kurz nach 12t stehen.

Der Begrenzer kamm sonst bei ca. 12200?? +-?

Hab jetzt auch kürzere Übersetzung und daran hab noch gar net gedacht :-)
Musst schon aufpassen dass Du nicht über 12t kommst. Sonnst kommt immer der Begrenzer, das macht ja kein Spaß! Wenn Du 12t durchballerst?
Wenn der Motor OK ist, dann sollte es dem nicht schaden.

Verfasst: 03 Feb 2009 23:07
von Marcello
Der Begrenzer wird irgendwo bei 12-12,5K liegen ... was der DZM zeigt is eh immer ungenau ... oben rum noch mehr wie unten rum ... da sind allein +- 500 DZM Ungenauigkeit ... wenn nicht noch mehr ganz weit oben.

Wir haben damals die L-Injection von Catweazle1291 auf dem Leistungsprüfstand mal beobachtet ... abgeglichen mit den Laptopwerten ... bis 7,5K zeigte der L-DZM von Cat sehr genau ... und darüber gings dann los ... und er zeigte zunehmend zuviel an.

Die Hersteller gehn hin und bauen bezüglich Drehzahlbegrenzung ne sogenannte Hysterese ein.

Bedeutet z.B. -> Bei 12500 wird die Zündung kpl. wech geschaltet bei der alten ZXR ... Motor tourt automatisch runter ... und bei z.B. 12200 setzt sie wieder ein ... zum Schutz des Motors.

Warum zum Schutz des Motors ? -> ganz einfach --------->

Würde z.B. bei 12500 schlagartig begrenzt und bei 12499 wieder gezündet ,so hätte dies KW-Schwingungen zur Folge ,welche das gesamte Aggregat töten könnten/würden ... also baut man ne Hysterese ein ... zur Sicherheit nebst der Maximaldrehzahlbegrenzung ... um höchstgefährliche übergroße KW-Schwingungen bei besonders hohen Drehzahlen zu vermeiden.

Modernere Anlagen (z.B. meine Full-Einspritzung) haben 2 verschiedene Begrenzer-Funktionen.
Man unterscheidet hier zwischen : Soft-Limit (nur Zündung wech) und Hard Limit (Zündung & Einspritzung wech).
Genauso arbeitet meine Spritze ... zuerst kommt Soft-Limit gemäß Programm und danach (falls erforderlich werden sollte) das Hard-Limit gemäß Programm.

Die ZXR hat nur die Zündungsseite zum Begrenzen des Motors ... reicht in der Regel auch völlig aus und funktioniert zuverlässig.

Wenn der ZXR-Motor gesund ist ,dann gib ihm öfter mal Feuer (wenn er Öltemp hat) ... dafür isser gebaut ... das muss er aushalten ... das braucht er letztlich auch ,um bestimmungsgemäß betrieben zu sein :) ... mit immer nur spazieren fahrn macht man ihn auf Dauer kaputt bzw. fährt ihn dicht.
Meine Sau fick ich regelmäßig ... wenn ich denn mal Zeit hab zum fahrn :)


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 03 Feb 2009 23:54
von Gralssucher
hab mal ein L Triebwerk von Leipzig nach Potsdam in einer dreiviertel h gepruegelt
15/48 uebersetzt
hat ueber ein Zeitraum von einer halben h (Geradeausflug auf der Bahn)
permanent bei DZM 12500
in den Begrenzer gehackt
war ganz schoen nervig
hat ihm nix getan!
Nachteil: nach 130km kommt die Reserve....
Oeltemp ist jenseits von allem
und der Reifen ist so eckig dass du kein Staender mehr brauchst.
Damals war ich so drauf ;-)

Verfasst: 04 Feb 2009 7:49
von Zeto
Begrenzer kommt bei der J bei 12500, passiert mir ab und an mal beim vollen durchbeschleunigen im 1 & 2 gang, dass ich da reinrausche. Wenn man die sache geschickt anstellt, kannste das gas voll stehen lassen und den nächsten gang reinkloppen, quasi ne art eingebauter schaltautomat ;)

Allerdings schau ich immer, dass ich knapp unter 12000 schalte, da ab 11500 die Leistung abfällt.

Mit 15/46 rennt meine J auf der BAB in den Begrenzer, zwar langsam aber es passiert.

Verfasst: 04 Feb 2009 8:02
von dr.bruno
Zeto hat geschrieben:Wenn man die sache geschickt anstellt, kannste das gas voll stehen lassen und den nächsten gang reinkloppen, quasi ne art eingebauter schaltautomat ;)
aua, die armen schaltgabeln :shock: :cry:

Verfasst: 04 Feb 2009 11:11
von CJ
Zeto hat geschrieben: Allerdings schau ich immer, dass ich knapp unter 12000 schalte, da ab 11500 die Leistung abfällt.
Somit wirst Du nicht schneller sondern langsammer. :wink:

Verfasst: 04 Feb 2009 12:34
von Zeto
@ bruno:

warum die armen schaltgabeln? Ist ja im prinzip nix anderes wie das was jeder quickshifter macht, wen der hobel in den begrenzer läuft wird die zündung unterbrochen -> die last wird aus dem antriebsstrang genommen.

Zudem mach ich das ja nicht ständig, das mit dem schalten hab ich bis jetzt 2mal gemacht, beim ersten mal wars zufall, beim zweiten mal wollt ich ausprobieren ob es nochmal funzt, wie gesagt normalerweise schalt ich früher...

@ CJ mir gehts dabei nicht um die messbare beschleunigung, sondern um die fühlbare, ich find das gefühlsmäßig scheiße wenn ich merke, dass die leistung abfällt...

Bin ja nicht auf der renne sondern nur auf der straße unterwegs ;)

Verfasst: 04 Feb 2009 12:40
von CJ
Zeto hat geschrieben:@ bruno:

warum die armen schaltgabeln? Ist ja im prinzip nix anderes wie das was jeder quickshifter macht, wen der hobel in den begrenzer läuft wird die zündung unterbrochen -> die last wird aus dem antriebsstrang genommen.


@ CJ mir gehts dabei nicht um die messbare beschleunigung, sondern um die fühlbare, ich find das gefühlsmäßig scheiße wenn ich merke, dass die leistung abfällt...

Bin ja nicht auf der renne sondern nur auf der straße unterwegs ;)

Die Schaltmethode hab ich noch nie gehört. Schalten wenn Begrenzer kommt :-) Kann man machen, aber obs was bringt?? Am besten ist wenn man so kurz wie möglich vor dem Begrenzer minimal vom Gas geht (Last vom Getriebe weg nemen) und dann ohne zu kupeln schalten.
Is klar dass die Leistung am Ende abfällt, aber was ist mit dem nächsten Gang???? Is doch besser wenn du im nächsten Gang schon 9tkm hast anstatt 8tkm oder??

Verfasst: 04 Feb 2009 13:20
von der den Berg erklomm
ich bin von HH nach MS im Tiefflug über die Autobahn. War auch mehr oder weniger immer kurz vorm Begrenzer. Nach ca 20 min hat sich mein Auspuff verabschiedet. Knallapeng und zack da war ein daumkendickes Loch an der Flansch.

Verfasst: 04 Feb 2009 13:38
von kleiner onkel
@ ddbe: war ne H ne??? :twisted:

Verfasst: 04 Feb 2009 14:09
von quique
Soft-Limit (nur Zündung wech) und Hard Limit (Zündung & Einspritzung wech).
Bei den Megasquirts ist das Soft Limit zb. jeder 2. oder jeder 3. Zündfunke weg. Hart ist dann alles weg.

Bei Großserienlösungen verwendet man auf jeden Fall Mischformen, da nur funke weg shice ist, kann im Extremfall den Auspuff zerballern (Zünden der Gase im Auslaßtrakt).


mfg

Verfasst: 04 Feb 2009 15:24
von der den Berg erklomm
kleiner onkel hat geschrieben:@ ddbe: war ne H ne??? :twisted:

argh. der schon wieder. husch husch mit dir in die Schule. Hast du nicht grad irgendeine Prüfung die du schreiben mußt :D :wink:

Aber du erinnerst mich da an was. Ich mal kramne für dich.

Verfasst: 04 Feb 2009 15:53
von Zeto
@ Bruno, klar ist dass man so nicht immer schalten soll... kann man aber ;)

wie gesagt hab das selbst auch nur 2 mal gemacht...

zum thema schneller/langsamer mit früher schalten.

Auf der renne ist man garantiert besser dran, wenn man nach dem schalten bei 9000 anstatt bei 8000 steht.

Für mich aber nicht wichtig, da ich auf der straße unterwegs bin. Da will ich nur dass es gefühlt vorwärts geht. Wenn ich schalte bin ich darauf vorbereitet, dass es jetzt erst mal langsamer wieder voran geht, das is ok... wenn aber die leistung beim beschleunigen im gleichen gang wieder abfällt, fühlt sich das für mich scheiße an.

:arrow: Geiles gefühl gibts beim beschleunigen nur dann, wenn die leistungskurve mit der drehzahl steigt, und das hab ich eben nur wenn ich unter 12000 schalte ;)

Verfasst: 04 Feb 2009 16:24
von Super Rider
CJ hat geschrieben:Am besten ist wenn man so kurz wie möglich vor dem Begrenzer [...]
damit gehst du aber 'mal eben' davon aus, dass man erst dann im nächsten Gang
mehr Drehmoment am Rad zum Beschleunigen anliegen hat.
Ich könnte verstehen, wenn du's auf ein best. Gangpaar bezogen hättest,
aber das hier ist doch eine etwas zu pauschale Antwort.

Verfasst: 04 Feb 2009 16:26
von CJ
Das hab ich nicht so ganz verstanden.
Erklär mir das bitte :D

Verfasst: 04 Feb 2009 16:33
von Catweazle
Jawohl es sind Sportler (die ZXR´s)

aber ich Behaupte jetz ma, nur weil der Motor "noch" nicht auseinander Geflogen ist von der 12000 U/min Hackerei ,heisst das für mich noch lange nicht das es dem Motor nichts Ausmacht :!:

habt ihr schonmal was von Maximaler Kolbengeschwindigkeit und Oelschmierfilm bei Extremer Oeltemp. gehört :roll:

tut mir leid, dafür ist mir das Mobbed 1. zu Teuer und 2. zu Schade :idea:

und wenn ihr Euch unbedingt Austoben müsst und Motoren mit Gewalt Zerstören wollt dann macht es doch bitte so wie Sascha

der nimmt ne Gixxer (da isses net schade drum) :wink:

Verfasst: 04 Feb 2009 16:48
von Super Rider
CJ hat geschrieben:Das hab ich nicht so ganz verstanden.
Erklär mir das bitte :D
Naja, es zählen ja nicht die Nm oder PS am Motor, sondern das, was durchs
Rad auf die Straße übertragen werden soll.
Nun macht das Getriebe seine Wunder und lässt im Gang X die Drehmomentkurve
am Rad bis Y rpm des Motors ansteigen und ab da dann wieder fallen..
Wenn man dann über diese Y rpm hinaus geht, nimmt die Beschleunigung
des Motorrades eben ab.

Nun kann es aber sein, dass das Getriebe so gestuft ist, dass durch die Übersetzung man tatsächlich mehr Dremo am Rad anliegen hat, wenn man früher schaltet. Würde man weiter ausdrehen, so würde in diesem Fall das
Drehmoment am Rad weniger werden, als im nächsten Gang, wo der Motor - durch niedrigere rpm - mehr Drehmoment an das Getriebe schickt,
und selbst multipliziert mitm 'schwächenden' Faktor der Übersetzung
des nächsten Ganges, würde man mehr Nm am Rad haben.


Konkret ermitteln kann man sowas eigentlich nur am Prüfstand, indem man
jeden Gang voll ausfährt und die Nm am Rad übereinander legt..
Da, wo (falls) die Kurven sich überschnenden, ist der bestmögliche Schaltpunkt-- zumindest in der Theorie, da man eigentlich noch
die Schaltzeit berücksichtigen müsste.

Verfasst: 04 Feb 2009 19:24
von Marcello
@ Cat

Bei meiner H2-Spritze weiss ich noch nicht mal genau ,wieviel mein Motor gelaufen hat.
Fahrgestell hat etz 112K drauf.
Dennoch kriegt er eigentlich immer Feuer ,wenn der Motor warm ist.
Es ist stets frisches hochwertiges Öl drinne und das Gemisch stimmt (wird eh elektronisch überwacht).
Seit 5 Jahren mach ich das schon so ... und mein Motor läuft immer noch sauber auf allen Zylindern & hat gute Kompression :)

Und sollte er mal platt gehn ,dann freu ich mich ... denn dann hab ich wieder was zum schrauben ... und überholen wollt ich ihn sowieso mal ... hoffentlich isser bald platt ,damit ich mit`m Schrauben beginnen kann :lol: :wink: :wink:

Ein Dauervollgasfahrer war ich noch nie ... mein Stil ist eher ordentlich durchbeschleunigen bis kurz vor Ende und dann schalten ... auf der Dosenbahn bin ich selten ... da geh ich max bis 140km/h als Reisegeschwindigkeit ... höchstens mal kurz volle Pulle und dann wieder rollen lassen.

Egal ob mit Auto oder Motorrad ,erwisch ich mich auf der Dosenbahn immer bei 90-95km/h auf der rechten Spur bei meinen Kumpels ... das kommt davon ,wenn man viele Jahre Lkw-Fernverkehr gefahren hat ... das ist in Fleisch und Blut ... da kann man nix machen ... lässt man nach Gefühl rollen ,so fährt man automatisch 90 :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 04 Feb 2009 19:43
von Zeto
Rechte spur geht bei mir gar nicht, die wird nur zum auffahren und wieder runterfahren genutzt. Ich fahr immer verkehrsangepasst. freie bahn :arrow: vollgas

Ich kann meine gashand/gasfuß da nicht zurückhalten ;)

Hab auch schon festgestellt, dass wenn ich langsam fahre (130-140) meine konzentration extrem schnell nachlässt. Das geht keine 10min, dann ist mein Hirn in Standby. Deswegen bin ich immer verkehrsangepasst unterwegs (Autobahn) ;)

Verfasst: 04 Feb 2009 19:54
von Marcello
Ich bin von früher eher das Cruisen gewohnt auf der Bahn ... sitzend auf ca. 3m Höhe ... im Sommer runter auf Miniröcke im Stau glotzen ... Beifahrer hat Laptop + nen Porno am laufen :lol: ... so fährt es sich bombig z.B. nach Mailand runter ... besonders wenn der Beifahrer ständig auf türkisch brüllt "Ey Alda guck ma ... issssch wörd farückt :!: ... der Riemen im Fernseh is über 50 (ich buchstabiere "fuuuuuuuuuuunfzisch") Zentimeter :!: ... makk ich etz Standbild voll parat ..." ... :lol: :lol: :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 04 Feb 2009 20:08
von Catweazle
Cello das meinte ich auch nicht...

mal kurz durchbeschleunigen mach ich ja auch..
aber ne Stunde auf der Bahn am Begrenzer :roll: tut mir leid aber da kann ich auch nen Hammer nehmen und den Motor einfach Kaputt hauen :!:

meine meinung...

und bitte nacher nicht angejammert kommen oooohhh schonwieder Pitting an den NW´s und wieder ein Ventilabriss oder Pleuel :roll:

Verfasst: 04 Feb 2009 20:27
von Marcello
Dauervollgas mache ich auch nur ungerne ...

Meine letzte Dauervollgasorgie war mit einem Toyota Supra Turbo ... mit 4 Mann drin und volles Pfund Hahn auf ... ganze Zeit auf der Dosenbahn ... dann plötzlich "klacker klacker klacker :lol: " ... und alles voller Öl rund um den Motor :lol: ... Kapital tot ... Mausetot ... am Rasthof stehn lassen die Sau :lol: ... Shit happenz ... jeden verdammten Tag :lol:


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 04 Feb 2009 20:56
von Terrini
nur mal so angemerkt:

Schlepphebel-Motoren mögen andauerndes oder nachhaltiges Drehen in den Begrenzer überhaupt nicht, wird mit Ventilschäden quittiert, wenn man´s übertreibt (vornehmlich aus Erfahrungen im Rennbetrieb.

Ebenso sind dauerhafte Drehzahlen im Max-Bereich nicht so das pralle für Schleppi-Motoren, weil durch die Konstruktion (Hammerwerkmethode) das Material schneller in Mitleidenschaft gezogen wird als bei reinen Tassengesteuerten Motoren. Ventilspiel im Max-Bereich fördert das Ganze noch.
So gesehen ist, unabhängig vom Stand der Technik, ein H-Motor bei Dauerdrehzahl belastbarer, als J und Aufwärts.

P.S.
schalten direkt am oder im Begrenzer macht meist nicht schneller, als wenn man den Schaltpunkt kurz davor sucht. Bei richtiger Schaltdrehzahl fällt man in der Regel mit der Drehzahl auf den Punkt zurück, an dem das höchste Drehmoment des Folgegangs anliegt. Zu wissen wo der Motor sein höchstes Dremo erreicht, hilft dabei natürlich ungemein.

Verfasst: 04 Feb 2009 21:00
von CJ
Also ich weis nicht wie ihr fahrt, aber ich merk bei meinem besten Willen den Drehmoment abfall nicht (ausser 6 Gang, da is es aber eher egal).
Wie solln das gehen? :shock:
Bei voller Beschleunigung von 11tkm bis 12tkm vergehen secunden Bruchteile, da beschleunigt das Teil, selbst wenn man plötzlich die Kuplung zieht, weiter!
Den Drehmomentabfall merk ich nur bei meinem Meriva, der 1,4L Turbo-Motor und ganze 86PS hat. Da merk ich nach 4,5tkm (von 5tkm) das da kaum was noch passiert. Aber Moped??

TopSpeed-Fahrten mach ich manchmal, da haben wir paar gerade Strecken (Norden halt :-)). Aber macht kein Spaß auf dauer. Mach ich nur wenns wirklich schnell gehen muss.