Seite 1 von 1

Tank vor Rost schützen

Verfasst: 08 Apr 2008 17:43
von kawawahni
Hallo Gemeinde,
ich möchte einen Tank "einlagern". Wie kann ich ihn optimal vor Rost schützen? Mein Gedanke war, mit WD40 "fluten" und später, wenn ich ihn wieder benutzen will mit Bremsenreiniger ausspülen. Is das ne Option oder gibts Besseres?
Gruß Ilko

Verfasst: 08 Apr 2008 17:50
von Takis
Für die Kosten von 17 L. WD 40 bekommst du den Tank bei Kawa neu :wink:

Mach den Randvoll mit Benzin und gut ist .

Verfasst: 08 Apr 2008 17:52
von kawawahni
Nee, ich wollte ihn ja nicht vollmachen, nur einsauen... :lol:
Das Benzin wird doch auch nicht besser im Lager, was ist, wenn der Tank 2 Jahre liegt?

Verfasst: 08 Apr 2008 18:58
von AlexP
...ich gehen mal davon aus das der Tank trocken gelagert wird.

Würde ihn in diesem Fall einfach entleeren...nochmals mit Benzin nachspülen sodass er wirklich sauber ist.
und in den Tankstutzen oben nen sauberen Lappen rein und jut is!

Wenn du ihn dann wieder hernimmst einfach nochmals kurz durchspülen und ende...

Ich glaub nich das du da großartig mit öl oder sowas versiegeln musst! Schön ausdampfen lassen und ab ins Regal! oder?!?

Verfasst: 08 Apr 2008 19:26
von Geraldimus
Da würde ich aber sichergehen, dass es da Trocken ist. Es gibt doch diese Raumentfechter. Vielleicht ist es ja nützlich sowas daneben ins Regal zu stellen.

Verfasst: 08 Apr 2008 20:20
von kawawahni
Da fällt mir gerade ein, daß ich diese Silica-Tütchen aus den Schuhkartons sammle. Die darf man ja nicht essen :D , aber ich leg immer ein paar zu meiner Fotoausrüstung, damit die Feuchtigkeit da keinen Schaden anrichtet. 20 oder 30 solche Tütchen in einem Stoffbeutel in den Tank gehangen, müßte doch auch was bringen, oder?
Ich hab leider schon einen Tank durch Rost verloren, das sollte nicht noch mal passieren.

Verfasst: 08 Apr 2008 20:27
von Gast
@ Ilko

wenns wirklich Versiegeln willst ... kann ich Dir nur Kreem Rot ans Herz legen ... dann hast Du mit Rost nie wieder Probleme...

Ben

Verfasst: 08 Apr 2008 20:28
von kawawahni
:?: Kenn ich nicht. Hast du einen Link oder sowas?

Verfasst: 08 Apr 2008 20:30
von Marcello
Das ist ne gute Idee ... hält auch Ratten aus dem Tank fern :)

Kraftstoff hat nur geringste Anteile Wasser ... randvoll mit Sprit machen und vielleicht die Tankentlüftung oben am Tankdeckel zusätzlich abkleben wär vielleicht auch ne Möglichkeit.

Und wenn der Tank wieder benutzt wird ... Sprit ablassen und ins Auto schütten ... und fürs Möppi und die Gaser dann neuen frischen Sprit rein.
Das ganze trocken lagern.
Mal schauen ,was die werten Kollegen noch raten werden ...


LG Marcello :D :wink:

Verfasst: 08 Apr 2008 20:41
von Geraldimus
Weiß nicht wie diese Silica-Tüten sich verhalten. Würde sie nicht reinlegen. Bei diesen Raumentfeuchern sammelt sich Wasser im Auffangbehälter. Wenn das im Tank geschieht, dann kann es noch schlimmer gammeln. Und ob Du das Zeug dann rausbekommst? Lieber nicht. Vielleicht irre ich mich.

Verfasst: 08 Apr 2008 21:02
von Takis
Benzin rein und gut . Nach 2 Jahren das Benzin ins Auto und neues Benzin dazu tanken und alles ist Ok . Warum soviel Aufwand treiben wenn so einfach ist . :kratz:

Verfasst: 08 Apr 2008 22:22
von snap
Takis hat geschrieben: Warum soviel Aufwand treiben wenn so einfach ist . :kratz:
ja, eben, einfach ablassen, tankstuzten und die unteren anschlüsse entfernen und trocken lagern...bei mir liegt zb. einer im schlafzimmer :lol: :lol:

nee, aber im ernst, würde da gar nix reinkippen.

Verfasst: 08 Apr 2008 22:27
von Takis
snap hat geschrieben:
Takis hat geschrieben: Warum soviel Aufwand treiben wenn so einfach ist . :kratz:
ja, eben, einfach ablassen, tankstuzten und die unteren anschlüsse entfernen und trocken lagern...bei mir liegt zb. einer im schlafzimmer :lol: :lol:

nee, aber im ernst, würde da gar nix reinkippen.
Tut das nicht weh.....
Hatte auch mal einen Tank im Schlafzimmer , seit dem ich eine Frau haben brauche ich dem nicht mehr :wink:

Verfasst: 08 Apr 2008 22:55
von Waldbaer
Ausgießen mit Kunstharz :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Nee mal im ernst, hab bei mir im Lager etliche unversiegelte Stahl- und Eisenteile rumliegen die nicht Rosten. Darfst halt nur keine kalten Teile einlagern weil sie sonst Feuchtigkeit ziehen. Also trocken machen und ohne Tankdeckel weglegen. Gut ist.

Verfasst: 09 Apr 2008 5:12
von kawawahni
Also meine kleine Werkstatt ist nicht geheizt, das heißt immer in etwa Außentemperaturen. Dann wird wohl doch die Spritvariante... :? Naja, dafür hab ich dann in 2 Jahren noch 17 Liter echten Billigsprit zu Hause. :shock:
Vielen Dank für eure Antworten.

Verfasst: 09 Apr 2008 12:29
von Frank
Wenn die Versiegelung im Tank beschädigt ist, hilft Volltanken mit Benzin nichts. auch Einölen mit WD40 bringt nichts. Hab ich live an einem tank der GPZ900 ausprobiert. Zuerst haben wir das Teil mit Sprühöl behandelt. ergebnis: nach kaum einer Woche wieder Rost. Dann haben wir den Rost mit Salzsäure entfernt, alles ausgewaschen und getrockent und vollgetankt. Wieder Rost. Auch nicht verwunderlich, weil Benzin ja Wasser aufnimmt und dieses dann gleichmäßig im Tank verteilt. Ein versiegelter Tank macht keine Probleme, aber optimal ist eine längere Standzeit nie.

Meine Druckerteile wie Bildtrommeln bewahre ich so auf: gut trocknen (warme, trockene Luft), dann zusammen mit viel Silica Gel einpacken. und dann viele Lagen Frischhaltefolie in Stretchauführung um den Karton wickeln. Das funktioniett sehr gut. Nasses SilicaGel verfärbt sich dunkel. man kann es dann im Backofen austrocknen. Im Gegensatz zu Kochsalz bindet es Feuchtigkeit, ohne daß es dadurch zu Rost kommen würde. Auf den Tank bezogen: Eine Handvoll dieser Tütchen zusammen mit dem tank vollständig und gut in Folie einwickeln.

Verfasst: 10 Apr 2008 18:41
von Mad Jens
Hab´s jetzt erst gelesen..

In Anleitungen/FAQ hat der werte alte Mann mal eine Anleitung rein gestellt:

http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=30148

Das ist halt die "profilösung", auch nicht ganz umsonst..