In lautstärke verstellbarer Endtopf

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Kawikaze

In lautstärke verstellbarer Endtopf

Beitrag von Kawikaze »

Hab ja zur Zeit an meiner neuen wieder den org. Endt. dran und das Gesäusel macht ja fast gar keinen Spaß mehr.
Muß das schleunigst ändern. Nachdem ich mir lange genug verschiedene Möglichkeiten zur Lautstärkeregulierung im Endtopf überlegt habe (Drosselklappe, drehbare Walzen zur Querschittsverengung und Umlenkung der Gase, etc.) hab ich jetzt endlich ne rel. einfach durchführbare Idee.
Ein in achsialer Richtung beweglicher Dammkörper, der in der hintere Pos. durch seine keg. Form (ähnlich Ventil/-sitz) die gro0e Öffnung des ETopfs abdichtet und so die Gase nur durch den Dämmkörper nach aussen gelangen(nat. mit Leistungsverlust verbunden). Mittels Seilzug lässt sich der Dämmkörper nach vorne ziehen, so das die Abgase um ihn herum fließen und fast ungedämpft die Umwelt belästigen zu können, bzw. meine Ohren zu verwöhnen. Schätze mal das er ca. 3-4 cm nach vorne gezogen werden muß.
Jetzt ist die Frage der Regulierung noch zu lösen:
1.Choke-Zug umbauen (wahrscheinlich nicht genug Hub)
2. den linken Griff drehbar machen (ja, beidhändig Krach machen!!!), ist allerdings sehr aufwendig.
3. Irgendwo einen Hebel montieren (von ner Fahrradgangschaltung oder ähnlich bääh)
4. Daumenbremse für hinten einbauen und die Lautstärke mit dem rechten Fußhebel regeln(hat noch jemand ne Daumenbremse?)
5. Servo einbauen und per Knopfdruck regeln (dürfte aber zu anfällig sein)
6. eine Schraube von Krümmer/Dämpfer hohl bohren und eine Rastung dort durchführen. Läßt sich dann mit dem Fuß auf leise stellen, muß allerdings von Hand wieder auf gezogen werden (Federrückstellung des Dämpferkörpers). Diese Lösung werde ich zuerst mal ausprobieren.

Werde morgen mal anfangen nen Prototypen zu bauen. Ende der Woche muß das Dingen fertig sein.

MfG KK

Gast

Beitrag von Gast »

Solche Gedanken hatte ich auch schon mal! :P

Aber ich denke wenn die grünen deinen Seilzug oder Ähnliches an deinem Pott entdecken biste gleich fällig.. :(

Gast

Beitrag von Gast »

Warum nimmst du nicht die Variante eines Race-Auspuffs mit db-eater? Den schweißt du aber nicht fest, sondern machst den abnehmbar.
Nachteil zu deiner Variante: Man kann den nicht einfach leiser machen während der Fahrt.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Leute
Dafür gibts die Supertrapp für welche ich eigentlich ein ABE suche oder was ähnliches. Der Lärm wird mittels Scheiben reduziert oder verstärkt. Es ist eine Slip-On Variante. Wenn ich es mit der Abstimmung nicht hinkriege, wäre er zum verkaufen. Passt auf alle ZXR 750 von 89-96. Kostenpunkt war 400 Euro. Vielleicht gibts ja in D das Ding billiger. Chokezug oder sowas wäre natürlich das A+O. Jedenfalls gehts mit den Scheiben von Säuseln bis Höllenlärm.
Gruss

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Der Seilzug muß natürlich so verlegt werden, das er nicht auffällt.
Die Rastung, die ich zuerst ausprobieren werde, wird fast vollständig unsichtbar sein.

timbo

Beitrag von timbo »

Das gabs mal von Speed Products, auf der Fighterama hatte eine Firma auch so ein Spielzeug ausgestellt.
Meinst du, die Grünen wundern sich nicht wenn das Motorrad, das die wegen zu laut anhalten beim nächsten anmachen nur halb so laut ist?
Da ist mit ne ordentliche Tüte lieber. Trotzdem viel Spass, wielleicht gibts später ja mal ne Sound-File?

Gruß Timbo

Gast

Beitrag von Gast »

halli hallo

da hätte ich auch eine frage!
lohnt sich das gebastell überhaupt? was würds kosten wenn mich die grünen mit einem etwas lauterem sportauspuff anhalten oder vieleicht einen selbstgebautem endtopf? :roll:

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

yepp, die geschichte auf der fighterama habe ich auch gesehen. extrem auffällig, anfällig und von der überwiegenden besuchermasse als total dämlich abgestempelt.

wenn racing, dann auch dazu stehen! :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Mann,Memme oder BOS

:lol:

Gast

Beitrag von Gast »

gibt auf jedenfall 3 pkt und ich glaub 150 T€uro, da bin ich mir aber nich sicher.

mfg

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Die Tröte die ich hab ist definitiv mörderlaut, und genau diese lautstärke will ich beim heizen auch haben. Allerdings will ich auch mal unauffällig durch die Stadt fahren, bzw. bei uns durchs Dorf ohne einen Riesenradau zu veranstalten. Und da ich keine Lust habe jedesmal den Endtopf zu wechseln muß das halt so gelöst werden.

Red Jerry

Beitrag von Red Jerry »

lol...wenn ihr sonst keine anderen probleme habt... :D

Gast

Beitrag von Gast »

luigi hat geschrieben:gibt auf jedenfall 3 pkt und ich glaub 150 T€uro, da bin ich mir aber nich sicher.
150 T€uro :?: :?: :?:

Da bekommt man ja schon eine Eigentumswohnung dafür :wink: :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

hab ja gesagt beim geld bin ich mir nicht sicher!!!
mfg

Gast

Beitrag von Gast »

Ich dachte das T steht für Tausend (wie bei 40 Tkm).

:roll:

Aber du meintest ja nur Teuro. :oops:

Gast

Beitrag von Gast »

3 Pkt 75 EURO für jedes nicht-originale Anbauteil ohne ABE...

Benutzeravatar
Ronin
ZXR-Begatter
Beiträge: 1005
Registriert: 26 Jan 2003 22:17
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Ronin »

bin interessiert an deiner bauanleitung. mir geistert sowas auch schon ne weile durch den kopf-hab blos noch keine leicht umsetzbare idee gehabt.
zur betätigung: nimm eine zentalverriegelungsstellmotor (kriegt man bei ebay oder auf den Schrott), der hat genug bums um das patent zu betätigen-und den kann man ganz einfach über ein relais mit dem lichthupenknopf oder nem versteckten knopf ansteuern.
Gruß Ronny



laut ist out...-ist out!!!

Benutzeravatar
GreenOne
ZXR-Begatter
Beiträge: 1168
Registriert: 29 Sep 2002 4:08
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von GreenOne »

Dennis hat geschrieben:Mann,Memme oder BOS

:lol:

MICRON !!! mal mit mal ohne ABE...
--- Wenn es an Argumenten fehlt kommt meistens ein Verbot dabei raus ---

Benutzeravatar
GreenOne
ZXR-Begatter
Beiträge: 1168
Registriert: 29 Sep 2002 4:08
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von GreenOne »

Sirko hat geschrieben:3 Pkt 75 EURO für jedes nicht-originale Anbauteil ohne ABE...
Im ernst???

Das wären dann bei mir

- MRA (nicht ABE)Scheibe

- Nicht Tüv-Konformer Scheinwerferumbau

- Heckhöherlegung ohne ABE

- geänderte Übersetztung, usw.

Ich glaub ich hätte da evtl. ein Problem, wenn man pro Teil 3 Pkte bekommt und 75 Euros löhnen muss...
--- Wenn es an Argumenten fehlt kommt meistens ein Verbot dabei raus ---

Gast

Beitrag von Gast »

Ronin hat geschrieben:bin interessiert an deiner bauanleitung. mir geistert sowas auch schon ne weile durch den kopf-hab blos noch keine leicht umsetzbare idee gehabt.
zur betätigung: nimm eine zentalverriegelungsstellmotor (kriegt man bei ebay oder auf den Schrott),
Naja, Ideen hätte ich auch jede Menge. Der Verstellmechanismus ist im Inneren des Auspuffs. Angetrieben über einen Gewindestab, der sich dann entsprechend dreht. Dieser ist angetrieben von einer flexiblen Welle (Wie bei diesen Ratschen), der geht zu einem Elektromotor, z.B. vom Fensterheber und sitzt z.B. unter der Sitzbank. Dann noch ein versteckter Schalter (wie Fensterheber) und es funzt. Aber leider fehlt mir das technische Können, das Werkzeug, Material und ich weiß nicht, wie das im Auspuff genau aussehen könnte.

simon

tja...

Beitrag von simon »

Hallo!


Wenn man etwas an dem Pott ändert muss oder sollte man ja
die Vergaserabstimmung ändern, man kennt das ja.....
Habt ihr noch nie daran gedacht?
Ich meine ihr schaltet dann von Ofenrohr auf Warmwasserleitung
um und denkt die Kiste läuft noch vernünftig? :roll:
Was bringt mir ein lauter Hobel der nur krach macht und nicht
mehr vernünftig läuft?
Obwohl mich die Idee sonst schon interessiert 8)

Gruß, Simon

Kawikaze

Beitrag von Kawikaze »

Wenn der Pott auf leise steht, interessiert mich die Leistung nicht im geringsten, fahr schließlich äußerst selten mit 200 durch die Stadt...
Muß halt auf die laute Version abgestimmt sein.

Gast

Beitrag von Gast »

was genau gehört den bei einem anderen auspuff an den vergasern abgestimmt?

gehören die dann neu synchronisiert oder der leerlauf oder was muß man einstellen???

mfg

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

@luigi: das benzin/luft-gemisch muss anhand andere düsen, düsennadelpositionen oder leerlaufgemischeinstellschraubenstellung (was ein geiles wort!) angepaßt werden.

aber bei kurzzeiter db-begrenzung für die stadt ist ir auch ein ggf. unrund laufender motor egal. man muß den durchlass ja nicht zu 90 % verschließen. :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

@ kai

danke,
die "leerlaufgemischeinstellschraubenstellung" wahrscheinlich bei den 4 vergasern einzeln oder???

also wenn ich verstanden hab, reicht eins davon oder muß ich andere düsen UND die düsennadelposition UND den leerlauf einstellen?

mfg

Antworten