roter bereich..

Alles was die Technik der ZXR betrifft, aber in keine andere Rubrik paßt.
Antworten
Gast

roter bereich..

Beitrag von Gast »

sacht mal: der rote bereich fängt ja bei einer drehzahl von 12,5 an..und der begrenzer ist aber mitten im roten bereich bzw am ende.
was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass der motor kurz davor die höchste leistung hat.. und danach schon der motortot wartet (wenns den so gefährlich wie gesagt ist) :?:
im fahrerhandbuch steht "drehen sie niemals den motor in den roten bereich" aber warum ist er dann da, wenn der motor krachen gehn kann..
ich meine ich kanns mir nicht vorstellen, dass ich ihn "unbedenklich" bis 12,5 drehen kann und danach sorgen haben muss...

ist eine kühlung nicht mehr gewährleistet oder wird der motor zu schnell für den zündfunken... aber trotz dem sind es nur 2500 drehungen mehr, was ja bei motorrädern ncih die welt ist...

grüße steffen

Gast

Beitrag von Gast »

... ab einer gewissen Drehlzahl sind die Kolben halt schneller als die Ventile; das heißt, der Kolben ist schon wieder auf OT während die Ventile noch halb offen sind (weils die Ventilfedern nicht mehr schnell genug schaffen das Ventil zu zu ziehen und somit an einer Art "Kammerflimmern" leiden :lol: ). Ist aber nicht unbedingt weiter schlimm, weil die Nocken der Nockenwelle nicht im Wege sind... Dann "schubst" der aufschnellende Kolben die Ventile halt zurück ... was sich aber nicht unbedingt fein anhört :twisted: ....
Das geht insgesamt sicher einige Male gut - irgendwann kann sich ein Ventilteller verbiegen und abreißen - und dann gibts richtich Kleinholz !
Ansonsten sehe ich bei ausreichender Kühlung keine Probleme :wink:

Benutzeravatar
Teutalus
...more Hopeless Burnisher
Beiträge: 1041
Registriert: 18 Sep 2002 22:22
ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Kontaktdaten:

Beitrag von Teutalus »

Irgendwie hast Du schon recht, aber dann frag ich mich, warum mein H Motor bis 13,5 dreht, eher der Begrenzer greift :wink:
[color=red]"Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."[/color]
[img]http://img169.imageshack.us/img169/8934/dsc0022avatarmb6.jpg[/img]
[url]http://www.Hardcore-Bash-Crew.de[/url]
[url]http://www.Feuerwehr-Hof.de[/url]

Lucky

Beitrag von Lucky »

Das Problem kenn ich irgendwie. Bei meiner kommt gar kein Begrenzer.

Haben schon mehrfach gebrübelt woran das liegen kann.

Gast

Beitrag von Gast »

bei der 999 duc fand ich das gut.. da is das ganze drehzahlband grün :)
und so sollte es sein..weil, warum den gefährlichen(für den motor gefährlichen.. :wink: ) bereich zugänglich machen?..

Frank

Beitrag von Frank »

Ventilfedern müssen hinreichend starlk sein, sonst kracht es sofort. Sind aber in aller Regel entsprechend dimensioniert.

Kernproblem im Bereich der Maximaldrehzahl sind Schwingungen, die u.a. auch an der Kurbelwelle auftreten. Mißt man z.B. die dynamische Belastung der KW Lager, so steigen diese mit der Drehzahl auch ohne Last am Motor steil an, da die KW in Resonanz gerät. Kurze Beanspruchungen in diesem Bereich hält die KW aus (Dämpfung im Innern, im Lager und auch extern); bei Dauerbetrieb kann sie im Extremfall brechen. Für andere Bauteile gelten vergleichbare Effekte.

Aus diesem grund ist kurzzeitig eine höhere Drehzahl als im dauerbetrieb zulässig. Beim Umbau des Motors helfen diverse Verfahren, die Standfestigkeit zu erhöhen. Feinwuchten der Kurbelwelle z.B. und Masseanpassung der Kolben.

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

hmm meine kiste muss drehen können bis ich oder sie nichtmehr will und kann

sonst hätte es kein zxr motor werden dürfen

ich denke, der begrenzer ist schon so gewählt, dass der rote bereich nicht gleich den motor sprengt
wobei auf der straße komme ich seltenst über 12.000

Spätbremser750

Beitrag von Spätbremser750 »

Kernproblem im Bereich der Maximaldrehzahl sind Schwingungen, die u.a. auch an der Kurbelwelle auftreten.
genau das ist es- durch serienbedingte streuung wir der grenzbereich entsprechend herabgesetzt. im "optimalen" fertigungsgrad würde der motor auch 14.000 u/min dauerlast vertragen....leider ist kein serienmotor immer "optimal".

Tasso

Beitrag von Tasso »

ich sag es mal so--wenn mein begrenzer ein zählwerk hätte wäre es schon verschlissen. :wink: das zählwerk

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Homer »

bei meiner zeigte die drehzahl 12.000 an
waren auf dem prüfstand aber erst 10.000
die anzeige bei der zxr (jedenfalls bei der l+m) gehen
im oberen bereich vor.

die leistung war bei ca. echten 11.000 also so ca. 13.000 anzeige
am größten

gruss homer
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Nur mal so meine Gedanken bei der Festlegung des Drehzahl-Grenzbereichs:

mechanisch: Ab einer gewissen Drehzahl kann die Schmierung nicht mehr aufrecht erhalten werden. Die Fördermenge reicht nicht aus oder der Druck kann nicht mehr weit genug gesteigert werden, um alle Schmierstellen ausreichend zu versorgen.
Hauptproblem: Die auf den Schmierfilm wirkendenden Scherkräfte werden so groß, daß der Schmierfilm abreißt. Dann leistet man spanende Arbeit auf den Kolbenlaufbahnen. Das betrifft vor allem langhubige und großvolumige Motoren. (V2's, Boxer, etc.)
Rotierende Schmierstellen (Zahnräder und Wellen) schleudern das Öl ab, so daß die Schmierung dann vollkommen entfällt.

thermisch: Wo Wärme frei wird, muß sie auch abtransportiert werden. Bei der Verbrennung von Benzin entstehen für Milisekunden temperaturen bis in einen Bereich von etwa 3000°. Die Kühlung wird auf einen Wert ausgelegt, der durch die freiwerdende und in die Mechanik übertragene Wärmemenge pro Zeit festgelegt wird. Je höher die Drehzahl, desto höher dieser Wert. Bewegt man also den Motor ständig im Begrenzer, kann das die Kühlung nur ab, wenn entsprechend Wärme durch Fahrtwind dem Kühler entrissen wird. (Siehe auch: http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=23180)
Entwickelt sich die Wärme an "Hot-Spots", also an exponierten Stellen, die bauartbedingt nicht homogen gekühlt werden können (extrem: luftgekühle Motoren), entstehen Wärmespannungen, die auch schonmal das Material zerreißen lassen. (Risse im Zylinderkopf).

dynamisch: Alle bewegten Teile haben eine Massenträgheit (Hook'sches Gesetz). Aus dieser resultieren Kräfte, die quadratisch von der Bewegungsgeschwindigkeit anwachsen. (F= 0,5*m*V²)
Handelt es sich um rotierende und rotationssymmetrische Körper, geht das normaler Weise solange gut, wie dieses Teil nicht von seiner eigenen rotatorischen Fliehkraft (Zentripetalkraft) zerrissen wird, oder KEINE dynamische Störung (wie zum Beispiel zwei ineinander greifende Zahnräder) auf dieses Bauteil einwirkt. Alle von der Rotationachse abweichenden Kräfte müssen von den Lagerstellen aufgenommen werden, die wiederum geschmiert werden müssen, die aber .....
Bei schwingenden Körpern (Kolben) gilt die gleiche Physik, nur daß in den Fällen ALLE Kräfte von den Lagerstellen geschluckt werden und ausgeglichen werden müssen. (http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=23081)
Diese Teile werden beschleunigt, abgebremst und übertragen Kräfte, die jeder von uns als selbstverständlich hinnimmt, sich aber kaum vorstellen kann. Da werden Energiemengen umgesetzt und umgelenkt, da träumte man vor 50 Jahren noch von!
Jetzt gibt es Teile, die überlagerte Bewegungen zu ertragen haben und in sich selbst bis aufs äußerste belastet werden. Sehr Euch mal die Nocken- oder Kurbelwelle an: Nach außen kann sie feingewuchtet werden, daß man meinte sie rotieren wie ne Eisenstange. Aber beachtet mal, wo der Hauptteil der Eigenmaße um die Rotationachse verteilt ist: AUSSERHALB dieser Achse und unsymmetrisch verteilt!!!
Hat mal jemand nen Testlauf einer Kurbelwelle bei 12.000 1/min gesehen?
Da wird einem Angst und Bange, wenn man sieht, wie sich das Ding im Milimeterbereich zwischen den Lagerstellen verwindet! Die Eigenmasse verbiegt die Dinger im Fall der Fälle bis zum Bruch!
Von geführten Bewegungen, die nochmals von Schwingungen überlagert werden können, möchte ich jetzt nicht anfangen, denn bei Steuerketten & Co kämen wir jetzt vollkommen in den Wald!

Das war mal ein kleiner Einblick in das Innenleben eines Motors aus physikalischer Sicht und mir würden noch weitere Dinge einfallen (Ventiltrieb mit Federn, Massenkräften, Wärmebelastung, etc.), die erklären würden, wieso ein Begrenzer sehr wohl Sinn macht.
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Armin
Schubkarreneinpeitscher
Beiträge: 3537
Registriert: 17 Nov 2005 11:31
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Armin »

:shock: !
lg u. cu Armin ... der mit der H1 & K tanzt
:kniefall: innen grün, außen ... [size=150][color=red]ZXR[/color][color=black] 750[/color][color=red] H1[/color][/size]

[color=red][b]Angst essen Seele auf!
[/b][/color] Zitat Schräglagentrainer vom 29.04.06

Gast

Beitrag von Gast »

also roter bereich ja..aber nicht länger als den weißen bereich. :idea:
ich meine wenn ich beim beschleunigen im roten verschwinde um kurz vorm begrenzer zu schalten ist es nicht so schlimm :?:

Benutzeravatar
CJ
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1587
Registriert: 30 Mai 2005 10:54
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von CJ »

Kann man stärkere federn verbauen?? Darf man dann höher drehen??

Frank

Beitrag von Frank »

Wenn man den Motor insgesamt optimiert hat: ja.

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7108
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

CJ hat geschrieben:Kann man stärkere federn verbauen?? Darf man dann höher drehen??
Das schwächste Glied bestimmt den Drehzahlbereich des Begrenzers. Mit Federn alleine ist es nicht getan!
Dabei sollte man auch bedenken, daß der komplette Ventiltrieb - von der Steuerkette bis zu den Shims - höher belastet wird. Von der Nockenwelle ganz zu schweigen.
Solche Spielchen würde ich nur dem Fachmann überlassen!
Aber wir bewegen uns ja eh nur im Bereich der Theorie...
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Gast

Beitrag von Gast »

@Fremdkörper: klasse! Endlich hab ichs mal richtig kapiert 8o).

Die "Entwicklung" zu höheren Drehzahlen kann man glaub ich auch sehr schön bei einem Vergleich von J zu K/L/M sehen: Doppelte Ventilfedern und dafür mehr nenndrehzahl (von den anderen Unterschieden mal abgesehen).

Wie kommt es eigentlich zu der krassen Abweichung zwischen Drehzahlmesser und Prüfstand? 2000UPM find ich schon krass - dann dürft ich meine ja bis 15500 DZM drehen :twisted:

@Stepseldinski
ich denke es wird schwer eine ZXR zu finden, die beim beschleunigen nicht mal kurz rote zahlen sieht - viele viele zx-sen werden generell im 2 stelligen drehzahlbereich bewegt.... das einzige was mir gedanken macht bei meiner ist die Autobahn - dort pass ich auf, daß ich das Gas früher zumach im 6., damit ich nicht kilometerlang am begrenzer rumrödel.... (ist eh zu schnell dann).

Gast

Beitrag von Gast »

das mit den drehzahlen denke ich, ist genauso wie das mit dem tacho.. untenrum geringe tolleranzen obenrum hohe tolleranzen..... ich fand schon krass dass die zxr "nur" 240 fährt wenn sie 270 anzeigt

Frank

Beitrag von Frank »

Die Impulsaufbereitung erfolgt weitgehend analog. Das Instrument selbst ist auch noch ungenau. Da addiert sich eine Toleranz zur Anderen. Digital dagegen wird automatisch quarzgenau ohne großen Aufwand.

Benutzeravatar
Homer
Linksrum-Pussy
Beiträge: 1490
Registriert: 18 Okt 2004 22:27
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Homer »

hier nochmal schriftlich mit den 2000
war mal in der PS drin

Bild

gruss homer
Börni hat geschrieben:Ehrlich gesagt, mir gehen die sonntäglichen Kolonnen von Sicherheits-Bikern mit ihren Tinky-Winky-Attacken auf den Zeiger.

Antworten