Seite 1 von 1

Kette?

Verfasst: 11 Apr 2005 19:41
von Gast
Anzahl Glieder der 900B? Anzahl Zähne Kettenrad und Ritzel?

Weiss das jemand?

Gruß
Raig

Verfasst: 11 Apr 2005 19:43
von frederic2001
16 - 44
Denke 110 Glieder weiß aber nicht genau.

Verfasst: 11 Apr 2005 19:57
von Gast
...Denke...
Reicht nicht. *g*

Danke für die Zahnzahlen...

Gruß
Raig

Verfasst: 11 Apr 2005 20:36
von Casi
Weiss ja nicht, was du vor hast, aber die Kette geht für dir ZXR (zumindest bei der L)

Verfasst: 11 Apr 2005 21:07
von Homer
Hi,
die 9ner hat 112 Glieder bei 16-44, 16-46 geht auch noch,
habe jetzt an der ZXR M original 108 Glieder mit 16-41
112 Glieder mit 16-44 könnten aber auch 2 weniger sein
Gruss Homer

Verfasst: 11 Apr 2005 22:23
von Gast
Hab heute meine "Wunschübersetzung" 15-49 mit 112 Glieder montiert.

Verfasst: 12 Apr 2005 13:35
von Homer
Marco hat geschrieben:Hab heute meine "Wunschübersetzung" 15-49 mit 112 Glieder montiert.
:shock: :shock: :shock:
Berichte mal nach der ersten Fahrt.
Ist schon heftig.
Was für eine Vmax hast Du denn noch?
Du mußt doch bestimmt sehr oft schalten? :D
Gruss Homer

Verfasst: 12 Apr 2005 22:47
von Gast
Hab ja letztes Jahr 3 verschiedene Übersetzungen ausprobiert und unter anderem auch die 15-49. Das 49er Kettenblatt habe ich wieder aus einem hochfesten Aluminium fräsen lassen (ich hoffe es hält länger als bei den Versuchen letzte Saison). Es ist zwar Schaltarbeit notwendig aber ich finde die Anschlüsse sehr passend und das wichtigste: ich mag richtig Bums aus den Kehren - den hat sie damit ausreichend! :D
Topspeed könnte ich Dir gar nicht sagen, da ich selten über Tacho 220-230 auf den kurvigen Landstraßen komme. Ich denk mal daß auch, daß ich mit Tacho 230-240 scho am Limit bin (hab 9er CDI drin).

Wenn's interessiert kann ich sie ja mal auf einer langen Geraden ausdrehen lassen.
Gibts Erfahrungswerte wie weit die ZXR-Tachos überhaupt von der Realität abweichen? Hab an L-Tacho dran.

Grüßle,

Marco

Verfasst: 18 Apr 2005 16:01
von Gast
Hi!

Also gestern hab ichs mal ausprobiert:
Aug einer etwas längeren Geraden hab ich sie auf tacho 260 gebracht (L-Tacho).
Sie war kurz vorm Begrenzer, also evtl noch 5 km/h - mehr ist nimmer drin. Will dem Neuer auch keine Dauerdrehzahlen zumuten - thermische Anfälligkeit...

Ich find die Übersetzung einen Traum - allerdings hab ich's wieder mit nem Alu versucht und trotz hochfestem 7075 (Flugzeugbau) schauen die Zähne nach den ersten 200km schon wieder ned sooo dolle aus.
Das nächste werde ich jetz doch aus Stahl fräsen lassen (bringt im Leichtbautrimm auch nur knapp über ein Kilo auf die Waage).

Grüßle,

Marco

Verfasst: 18 Apr 2005 16:04
von Harm
hast du ne quelle, wo man kettenraeder guenstig machen lassen kann?
S.

Verfasst: 18 Apr 2005 16:20
von Gast
jein - ich laß sie halt immer in einem Fertigungsbetrieb bei mir in der Gegend machen.
Das Problem ist das Rohmaterial.
Die 530er Räder sind 9mm stark - wennst da viel rumfräsen mußt (von 10er oder 12er ausgehend) dann hast wahnsinnige Spannungen im Material und das Dingens wirft es ohne Ende.
Eine Platte 9er Präzisionsflach kostet knappe 200 €.

Eine Firma bei Frankfurt (L. Sieg) bietet dieses Material mit 9er Stärke an (zm Bleistift inkl. Zahnkranz für knappe 50,- EUR).
Für die Bearbeitung will er dann nochmals knappe 17 Eier und Versand noch nochmal 8,-.

Verfasst: 18 Apr 2005 16:20
von Biggain
Der Wayne hat doch mal eins aus St 37 lasern lassen.

Würde mich mal interessieren wie haltbar das war/ist. Das war glaube ich für das Moped was nicht angesprungen ist (900er Hornet?)

Verfasst: 18 Apr 2005 19:57
von Gast
Bäh! :?

St37 is billigster Baustahl - rostet ooohne Ende und hat null Oberflächenhärte.

Wenn Stahl, dann bitte Einsatz- oder Vergütungsstahl (C45, C60, etc.)

Übers Zahnflankenhärten kann man streiten - in der Regel würde ich nein sagen.

Gruß

Marco

PS: Meine Meinung :roll:

Verfasst: 19 Apr 2005 9:44
von Biggain
Man könnte ja das Kettenrad verchromen btw. brünieren lassen. Wäre nicht das Problem.

Aber vom C45 habe ich leider keine 10er Platte zum Auslasern. Glaube es ist noch ein Rest St 60 da, würde ja auch gehen. 1.4301 wäre in diesem Fall wohl wieder zu weich, und extra eine Platte bestellen geht nicht :?


Nach welcher Vorlage hat der Andi das damals gezeichnet? Hab schon einmal ein fertiges Programm zur Zahnradberechnung und -zeichnung gesehen, weiß aber nicht mehr wie es heißt.

Verfasst: 19 Apr 2005 9:47
von Walnussbaer
Marco hat geschrieben:jein - ich laß sie halt immer in einem Fertigungsbetrieb bei mir in der Gegend machen.
Das Problem ist das Rohmaterial.
Die 530er Räder sind 9mm stark - wennst da viel rumfräsen mußt (von 10er oder 12er ausgehend) dann hast wahnsinnige Spannungen im Material und das Dingens wirft es ohne Ende.
Eine Platte 9er Präzisionsflach kostet knappe 200 €.

Eine Firma bei Frankfurt (L. Sieg) bietet dieses Material mit 9er Stärke an (zm Bleistift inkl. Zahnkranz für knappe 50,- EUR).
Für die Bearbeitung will er dann nochmals knappe 17 Eier und Versand noch nochmal 8,-.
Ich hab ein Paar Kettenblätter anfertigen lassen, das hat der Sieg gemacht. (ging aber über BigBike) Sind gut geworden.

Verfasst: 19 Apr 2005 21:33
von Gast
Da brauchst kein extra Programm.
Da es sich um Kettenräder und nicht Zahnräder handelt mußt auch keine Evolvente abbilden - also einfach gewünschte Zähne rummeißeln und fertig!

Das problematischere sind wie gesagt Deine 10er Platten.
Du mußt für die 530er Ketten 1 mm abfräsen. Verformung is rel. wahrscheinlich.

Wennst mal ausprobieren willst, kann ich Dir gerne CAD-Vorlage zukommen lassen (IGS oder STEP).
Aber wennst Dir schon die Mühen machst, muß es unbedingt der St sein??? Verchromen platzt schneller weg als man denkt!
Die Oberflächenhärte ist meiner Meinung nach das Problem.
Festigkeiten sind eher weniger das Thema -wir fahren auch "nur" gute 100 Nm auf 530er Ketten (vgl. dazu Rennsport mit 520er).

Wenn ich mal Lust und Zeit hab, laß ich das CAD-Modell mal mittels FEM simulieren.

Grüßle,

Marco

Verfasst: 20 Apr 2005 9:57
von Biggain
Marco hat geschrieben:Da brauchst kein extra Programm.
Da es sich um Kettenräder und nicht Zahnräder handelt mußt auch keine Evolvente abbilden - also einfach gewünschte Zähne rummeißeln und fertig!
Da hast du recht.

Man könnte aber bei einer 10er Platte nur den Bereich wo die Kette läuft abdrehen. Das wäre jede Seite 0,5mm, und nicht allzu weit, dann zieht sich nix.

Zur Oberflächenbehandlung:
Ich würde eher zum brünieren tendieren. Das ist, wenns ordentlich gemacht wird, verschleißfest und man sieht den dreck nicht so sehr.

Verfasst: 20 Apr 2005 20:21
von Gast
Zwecks Oberflächenhärte:

Auch bedenken, daß sich Kette def. längt - d. h. Rollenabstand wird größer. Diese Längung MUSS die Teilung des Kettenrades (-ritzels, allerdings nicht so tragisch, wennst Dir Zahnform am Ritzel anschaust) ausgleichen können. D. h. bis zu einem gewissen Grad müssen sich die Rollen der Kette in die Zahnform einarbeiten können -> unendlich hart bringt nix!

Probier's doch einfach mal aus, wie stark es sich bei 1mm Abtragung am Zahnkranz verformt - würd mich auch interessieren.

Gruß

Marco